Suchergebnisse
72 items found for ""
- Sustainable Leadership
< Back Sustainable Leadership Thomas Wiese Dec 21, 2022 Als Erfolgsfaktor für die nachhaltige Transformation Stellt Euch Folgendes vor: Wir haben das Jahr 2030 und Euer Unternehmen ist klimaneutral. Ihr habt es geschafft, Ihr wirtschaftet nachhaltig, erfüllt die ESG-Kriterien und seid zudem profitabel. Eine echte Erfolgsgeschichte . In einem Presseinterview werdet Ihr gefragt, wir Ihr das geschafft habt? Was wäre Eure Antwort? Wen oder was würdet Ihr hervorheben und bei wem würdet Ihr Euch bedanken? Ich bin mir sicher, dass sowohl die Mitarbeitenden als auch die Unternehmenskultur, ohne die solch ein Erfolg nicht möglich gewesen wäre, einen Platz im Interview erhalten hätten – und das zu Recht! Doch was war das Besondere an Eurer Kultur? Welche Kompetenzen machten den Unterschied? Die Beschreibung und Identifikation der Erfolgsfaktoren ist keine leichte Aufgabe. Die Ausarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist eine Sache, die Schaffung einer Nachhaltigkeitskultur eine ganz andere. Um erfolgreich zu sein, müssen die beiden jedoch Hand in Hand gehen. Sicherlich gibt die Führung die Agenda für die Umgestaltung vor, aber ein echter Wandel wird nicht stattfinden, wenn nicht alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mitziehen. Wie kann das gelingen? Nachhaltige Führung Nachhaltige Führung ist in der heutigen Geschäftswelt von wachsender Bedeutung. Es ist eine Art von Führung, die sich auf die Schaffung von langfristigem Wert und Nutzen für die Organisation und ihre Stakeholder konzentriert, wobei auch der Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschafft berücksichtigt wird. Personen, die in Führung gehen, spielen hierbei eine besondere Rolle. Sie sind es, die strategische Vorhaben in Maßnahmen übersetzen, Rahmenbedingungen für einen Kulturwandel schaffen, Werte vorleben und Teams befähigen. Das können sowohl Geschäftsführer*innen und Führungskräfte als auch Vordenker:innen, Innovatoren und Nachhaltigkeitsbeauftragte sein. Personen mit Führungsaufgaben können sich dabei zunächst an folgende drei Führungsaufgaben orientieren, um nachhaltig positiven Einfluss auf ihr Team und/oder ihr berufliches Umfeld auszuüben. 1.Orientierung schaffen Wir leben in einer sehr dynamischen und komplexen Welt , in der das „Warum“ eine immer größere Rolle spielt. Die 17 Nachhaltigkeits-Ziele der UN (SDGs) bieten hier eine gute Möglichkeit, Orientierung über Sinn, Vision oder den allgemeinen Auftrag zu geben. Im Hinblick auf das Führungsverhalten ist Vertrauen und „Führen durch Vorbild“ ebenfalls von großer Bedeutung. Vertrauen ist eine sehr zarte Blume, die lange braucht, um zu erblühen, und die leicht zerbrechen kann. Wie kann das Management auf allen Ebenen zusammenarbeiten, um ein Umfeld zu schaffen, in dem die Menschen einander vertrauen? Die Antwort ist einfach, aber hart: Walk the talk – Taten sprechen lassen, insbesondere, wenn es um Nachhaltigkeit geht. 2. Mitarbeitende aktivieren Der Auftrag ist klar und simpel – bindet alle mit ein. Mitarbeiterengagement steht in großem Zusammenhang mit Mitarbeiterzufriedenheit sowie Mitarbeiterbindung und stärkt die Autonomie des Mitarbeitenden. Eine weitere Aufgabe besteht auch darin, den Mitarbeitenden Sicherheit zu geben, damit sie ihren Gestaltungsspielraum bestmöglich nutzen können. Hierfür sind der Kompetenz und Wissensaufbau höchst relevant, vor allem im Hinblick auf das große und komplexe Thema Nachhaltigkeit. 3. Zusammenarbeit stärken „Teamwork makes the dream work“ ! Keine einfache Aufgabe. Ein Wir-Gefühl im Team zu festigen kann jedoch, gerade im Zusammenhang mit Herausforderungen in unsicheren Zeiten, die Zusammenarbeit im Team verbessern und damit die Performance nachhaltig heben. Wichtig hierbei ist der gegenseitige Respekt und gemeinsam getragene Werte, die sich ebenfalls an die SDGs orientieren können. Gerade in der Zusammenarbeit im Team liegt enormes Potenzial, kulturelle Aspekte zu beeinflussen. Wie arbeiten wir zusammen? Wie kommunizieren wir? Wie treffen wir Entscheidungen? Wie gehen wir mit Konflikten und Fehlern um? Welche Grundannahmen liegen unserer Zusammenarbeit eigentlich zugrunde? Wichtige Fragen, die ihr euch gemeinsam im Team stellen solltet, da durch die Selbstreflektion Veränderungspotenziale transparent gemacht werden können. Steht Ihr ebenfalls vor der Herausforderung, wie Ihr Eure Mitarbeitenden in der nachhaltigen Transformation besser aktivieren und eine nachhaltige Unternehmenskultur etablieren könnt? Kontaktiere uns jetzt und vereinbare ein erstes Gespräch . Erstaunlicherweise können wir Sharks auch erst mal sehr gut zuhören! Jetzt kontaktieren Previous Next To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key.
- Nachhaltiges Personalmanagement
< Back Nachhaltiges Personalmanagement Dorothea Ward, Sharkbite Innovation & Susanna Mur, guud Mar 13, 2023 Welche Rolle People & Culture für ein nachhaltiges Unternehmen spielt und Ideen für nachhaltige Maßnahmen, dir ihr umsetzen könnt. WHY: Warum ist Nachhaltiges Personalmanagement wichtig? Nachhaltigkeit ist kein nice-to-have mehr - weder für unsere Umwelt, noch für Mitarbeiter:innen. Diese wollen vermehrt in nachhaltigen Unternehmen arbeiten: Über ⅔ der Befragten in einer Studie von KPMG würden einen Job nur annehmen, wenn sie dadurch für ein nachhaltiges Unternehmen arbeiten können. Dafür werden sogar geringere Gehälter in Kauf genommen. Nachhaltiges Personalmanagement: große Chancen für Employer Branding und die Bindung von Mitarbeitenden Allerdings finden 83% der Arbeitnehmer:innen laut einer Studie von Cone Communications, dass ihr Arbeitgeber nicht genug für den Umweltschutz tue. Hier birgt es große Gefahr, denn 7 von 10 Beschäftigten halten nachhaltigen Unternehmen auch eher die Treue. Gleichzeitig eröffnen sich aber auch große Chancen für nachhaltiges Personalmanagement, und zwar nicht nur in Punkto Employer Branding und der Bindung von Mitarbeitenden. Auch die Motivation vom Team wird positiv von Nachhaltigkeit beeinflusst: 8 von 10 Menschen mit nachhaltigem Arbeitgeber sind motiviert, neue nachhaltige Ideen am Arbeitsplatz einzubringen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Nachhaltiges Personalmanagement ist extrem wichtig, weil Nachhaltigkeit Talente anzieht und Mitarbeitende motiviert und diese wiederum ein nachhaltiges Unternehmen schaffen. Was bedeutet nachhaltiges Personalmanagement überhaupt? Eine allgemeingültige Definition von nachhaltigem Personalmanagement gibt es nicht. Nach unserem Verständnis muss der Fokus jedoch darauf liegen, über und mit Mitarbeitenden positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft zu nehmen. Dementsprechend umfasst nachhaltiges Human Resource Management Strategien und Maßnahmen in all den Bereichen personeller Gestaltungsmaßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, gemeinsam mit Mitarbeitenden die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Unternehmens zu steigern. HOW: Welche Rolle spielt nachhaltiges Personalmanagement für die Nachhaltigkeitstransformation und wie gestalten wir sie aus? Nachhaltiges Wirtschaften, insbesondere das Thema ESG, ist eines der großen Zukunftsthemen und eine große Chance für den People & Culture Bereich, um die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten: als Partner: auf Augenhöhe mit einem starken Business-Netzwerk als Expert:in für ESG und Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit Exzellenz in der Umsetzung als Navigatorin in der Nachhaltigkeitstransformation mit Organisationsverständnis In 80% der Unternehmen ist die HR Abteilung bereits in ESG-Thematiken involviert. Doch nur in 4% der Unternehmen leiten HR-Professionals ESG-Themen. (Fußnote: DGFP (2022): Studie “Future of HR in Strategy, Sustainability and Technology) Folgende Faktoren können People & Culture helfen, in eine gestaltende Rolle zu kommen: Fachliches Know-how in den Themen Nachhaltigkeitsmanagement und -trends, ESG sowie HR Analytics Tools und Prozesse, um benötigte Daten zu sammeln und für ESG-konforme Berichte aufzubereiten Einbindung in die Unternehmensstrategie. Bisher geschieht das nur in 40% der Unternehmen, zum Beispiel in Form eines CHRO. (DGFP e.V.) Zeit für strategische Themen und proaktive Maßnahmen. In HR sind viele Themen kritisch und dringend, was für HR eine “operative Falle” bedeuten kann. People & Culture Maßnahmen als Ergänzung, nicht als Ersatz für eine Nachhaltigkeitsstrategie und verantwortungsvolle Führung („Die magische Pille“). Für eine erste Standortbestimmung als HR Team kann das Tool “Circle of Power” eine wertvolle Unterstützung sein. (s. Abbildung). Bewährt haben sich außerdem drei schnelle Quick-Check-Fragen: Wann wirst Du zum Thema Nachhaltigkeit vom Business angefragt? Kennst Du die Chancen für Nachhaltigkeit für Dein Unternehmen? Weißt Du, warum Nachhaltigkeitsmaßnahmen (nicht) funktioniert haben? Aufbauend auf diesen Erkenntnissen hat die Sharkbite Innovation GmbH drei wesentliche Handlungsfelder für People & Culture identifiziert, um in eine gestaltende Rolle im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie zu kommen und begleitet HR Teams z.B. in Workshops dabei, diese für sich zu identifizieren und umzusetzen: Fachexpertise aufbauen für peopleorientierte Nachhaltigkeitsthemen, ESG und das eigene Geschäftsmodell ESG-relevante Maßnahmen und Tools beherrschen für die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen und um deren Wirksamkeit messbar machen Die eigene Rolle im Bereich ESG definieren und als Partner im Business positionieren für Nachhaltigkeitsstrategie und -management im Unternehmen WHAT?: Welche Maßnahmen für nachhaltiges Personalmanagement könnt ihr konkret umsetzen? Um Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen zielgerichtet umzusetzen, müssen sie auf das Unternehmen und die Mitarbeitenden abgestimmt sein und mit den gelebten Werten übereinstimmen. So kann das Engagement authentisch in den Unternehmensalltag integriert werden, ansonsten kann es schnell als “Greenwashing” wahrgenommen zu werden. Der beste Startpunkt zur Entwicklung einer Strategie für nachhaltiges Personalmanagement ist eine Bestandsaufnahme. Folgende Leitfragen können dabei helfen: Was sind unsere Werte ? Was bedeutet für uns Nachhaltigkeit? Welchen Stellenwert spielt Nachhaltigkeit im Unternehmen? Welche Initiativen gibt es schon? Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgen wir / sind uns wichtig? Inspiration durch Frameworks und Reports Zur Inspiration, Bewertung und Priorisierung von Zielen und Maßnahmen können dabei Frameworks und Reports hilfreich sein. Beispiele sind die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex oder die Gemeinwohlmatrix . Auf der Website vom DNK und der GWÖ können zudem Reports und Bilanzen von anderen Unternehmen eingesehen werden, die viel Inspiration für nachhaltige Maßnahmen bieten. 5 konkrete Felder, in denen ihr Maßnahmen für nachhaltiges Personalmanagement umsetzen könnt Personalmanager:innen können insbesondere in 5 Bereichen Maßnahmen umsetzen, die dazu beitragen, ein nachhaltiges Unternehmen zu schaffen: Educate: Bewusstsein und Kompetenz erzeugen Um positiv auf Veränderungen zu reagieren und diese auch proaktiv mitgestalten zu können, müssen Menschen deren Sinn oder Notwendigkeit verstehen. Daher ist es wichtig, zunächst Bewusstsein für Umweltthemen zu schaffen. Außerdem sollten Mitarbeitende über ihren individuellen Handlungsspielraum und -optionen aufgeklärt werden sowie mit der nötigen Toolbox ausgestattet werden, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen. Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen schaffen Fortbildungsmaßnahmen und -angebote: soziale, methodische und fachliche Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit stärken Umweltthemen/ Umweltbewusstsein in Führungskräfteentwicklung einbeziehen, Vorbildwirkung nutzen Praxisbeispiel: Dior hat im Februar 2023 die Dior Sustainability Academy ins Leben gerufen mit dem Ziel, alle 14.000 Mitarbeiter:innen weltweit so zu schulen, dass sie die globale Herausforderung der Nachhaltigkeit verstehen und mit dem Wissen ausgestattet sind, das sie für ihre tägliche Arbeit benötigen, von der Beschaffung bis zum Eco-Design und dem Transport. Das digitale Tool ist in verschiedenen Sprachen zugänglich und reicht von kurzen Modulen, die Grundkenntnisse zu den wichtigsten Themen vermitteln, bis hin zu „berufsspezifischen“ Modulen. Enable: Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz & darüber hinaus ermöglichen Mobilitätsbudget für nachhaltige Mobilität Dienstrad-Leasing Fahrradabstellplätze Homeoffice und remote Meetings nachhaltige Sachbezüge Praxisbeispiel: Mit GuudCard können Unternehmen nachhaltige Konsumentscheidungen einfacher und erschwinglicher für ihre Mitarbeitenden machen. Die Sachbezugskarte kann jeden Monat mit bis zu 50 Euro steuer- und sozialabgabenfrei beladen werden und Mitarbeitende können mit ihr im nachhaltigen Einzel- und Online-Handel einkaufen. So können Unternehmen nicht nur nachhaltigen Konsum bei Mitarbeitenden fördern, sondern gleichzeitig auch einen positiven Beitrag zur Lebenswertigkeit ihrer Standorte und deren Einzelhandel und Gastronomie leisten. Engage: Mitarbeiter:innen einbeziehen Wer es schafft seine Mitarbeiter in Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit einzubeziehen, der motiviert diese aktiv zum Erreichen der Lösung beizutragen. Zudem setzen viele Menschen in ihrem Privatleben bereits viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen um – und würden sich freuen, diese auch am Arbeitsplatz einzubringen. Am besten funktionieren hier Programme, bei denen sich Mitarbeitende regelmäßig einbringen können bzw. bei denen Nachhaltigkeit laufend ins Gedächtnis gerufen wird. Wichtig: Das dürfen keine Überstunden sein! Vorschlagswesen Green Teams / Taskforces / Gilden Pro-Bono-Projekte Multiplikatoren identifizieren und nutzen Praxisbeispiel: Einen besonders partizipativen Ansatz hat die HR Factory in München mit ihrer Green Week gezeigt. Bei dieser Themenwoche, die von Mitarbeitenden mitgestaltet wurde, drehte sich alles um Nachhaltigkeit: von Impulsvorträgen bis zu gemeinsamen Aktionen wie Müllsammeln oder einer Tauschparty. Dabei wurden die Mitarbeitenden ganz bewusst dazu aufgerufen, ihre eigenen Talente und ihr Wissen mit einzubringen und aktiv zur Gestaltung der Green Week beizutragen – und sie hatten auch viel Lust dazu. So hat beispielsweise eine Mitarbeitende, welche sich schon lange vegan ernährt, einen Vortrag zu veganer Ernährung gehalten. Mit der Green Week konnte durch die gemeinsamen Aktivitäten und den Austausch unter Kolleg:innen zu neuen Themen der Teamzusammenhalt gestärkt werden. Zudem hat sich die Woche positiv auf die Arbeitgebermarke der HR Factory ausgewirkt – sowohl nach innen als auch nach außen. Encourage: Nachhaltigkeit incentivieren und belohnen Nachhaltiges Verhalten kann von Unternehmen incentiviert und belohnt werden. So können Mitarbeitende zum einen motiviert werden, zum anderen kann aber auch ein klares Statement für die Werte des Unternehmens gegeben werden. Wichtig ist hierbei, die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens klar zu kommunizieren, damit alle an einem Strang ziehen. Flexible Gehaltsbestandteile mit ökologischen Zielen verbinden Ideen für mehr Nachhaltigkeit (nachhaltig) prämieren ( guudschein.com ) „Nudging“ für nachhaltiges Verhalten – Ideen unter green-nudging.de Beispiel: Das Berliner Startup Clime lässt Mitarbeitende ihren CO2-Fußabdruck bestimmen und liefert anschließend Informationsmaterial dazu, wie er reduziert werden kann. Mit Challenges werden Mitarbeitende zudem dazu motiviert, ihren Fußabdruck aktiv zu reduzieren. Exemplify: Vorbildfunktion nutzen und Nachhaltigkeit vorleben Die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsbedingungen kann einen großen Effekt auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens haben – nicht nur als direkter Einfluss auf Ressourcenverbrauch, sondern auch als Vorbildfunktion für Mitarbeitende in ihrem Arbeits- und Privatleben. Beispiele hierfür sind: Nachhaltigkeitsbeauftragte benennen Richtlinien für Dienstreisen: Bahn vor Flug etc. Vegetarische / regionale Kantine Nachhaltige Team-Events Digitale statt papierbasierten Prozessen Müllvermeidung und -trennung Ökostrom Praxisbeispiel: Passend zum Veganuary hat die Gastronomie der AUDI AG im Januar 2022 gezeigt, wie vielfältig vegane Ernährung sein kann. Jede Woche standen mindestens drei vegane Hauptgerichte auf dem Speiseplan. Für die Mitarbeitenden im Home Office gab es Kochvideos und Rezepte zum Nachkochen. Bonus: Nachhaltiges Personalmangement Engagement sichtbar machen Ein wichtiger Punkt, der häufig übersehen wird: Das Nachhaltigkeits-Engagement muss auch kommuniziert werden, insbesondere gegenüber drei Anspruchsgruppen: Mitarbeiter:innen: zeigt eurem Team, für welche Werte ihr steht, und wie ihr euch engagiert, um diese auch umzusetzen. Unternehmensführung: werdet als Personalabteilung sichtbar darin, wie ihr dazu beiträgt, dass eures ein nachhaltiges Unternehmen wird. Bewerber:innen: 59 % wünschen sich häufigere Hinweise auf die Arbeitgeber-Haltung zu Klimafragen in Stellenanzeigen oder auf Karrierewebseiten. Dabei ist es wichtig, nicht nur die getroffenen Maßnahmen, sondern auch das WARUM dahinter und die Unternehmenswerte zu kommunizieren. Diese Transparenz macht das Umweltengagement von Unternehmen glaubwürdig und hilft dabei, den Anschein von Greenwashing zu vermeiden. Fazit: Nachhaltiges Personalmanagement ist ein absolut zukunftsträchtiges Feld und ihr habt jetzt die Chance, euch hier zu positionieren und abzusetzen – als attraktive Arbeitgeber und vor allem als die Treiber:innen hinter der Nachhaltigkeit in eurem Unternehmen. Wenn ihr dabei Unterstützung wünscht, kontaktiert gerne Dorothea Ward von Sharkbite Innovation oder Susanna Mur von guud . Jetzt kontaktieren Previous Next To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key.
- Neuer Sharkbite-Beirat
< Back Neuer Sharkbite-Beirat Daniel Groos Sep 16, 2022 Starke Unterstützung für die Sharks Man kann nicht alles wissen und tun + Selbstbild und Fremdbild stimmen oft nicht überein! Um diese "blinden Flecken" im täglichen Sharkbite-Geschäft zu erkennen und zu überwinden, hat Sharkbite einen hochkarätigen Beirat eingerichtet. Dieser hilft uns, unsere Angebote rund um die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und Bildung auf die Bedürfnisse unserer Firmenkunden zuzuschneiden. Dabei profitieren wir von unserer langjährigen Erfahrung, unseren unglaublichen Fähigkeiten und unseren weitreichenden Netzwerken, um die vom Beirat und dem Unternehmen gleichermaßen getragene Vision zu erfüllen: "Für eine neue Form des Wirtschaftens, die unsere planetarischen Grenzen respektiert und soziale Gerechtigkeit fördert". Dies spiegelt sich auch darin wider, dass die Mitglieder des Beirats ihre Tantiemen an gemeinnützige und nachhaltige Initiativen spenden. Vielen Dank dafür! Jetzt kontaktieren Previous Next To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key.
- 404 | Sharkbite Innovation
There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home
- Datenschutzverordnung | Sharkbite Innovation
Data Protection Regulation ____ Sharkbite Innovation GmbH Hans-Mielich-Strasse 13 86153 Munich Introduction We ("we", "us", "our") take the protection of the data of the users ("users" or "you") of our website and / or our mobile app (the "website" or the " Mobile app ”) and we undertake to protect the information that users provide to us in connection with the use of our website and / or our mobile app (collectively:“ digital assets ”). Furthermore, we undertake to protect and use your data in accordance with applicable law. This Privacy Policy explains our practices regarding the collection, use and disclosure of your information through your use of our digital assets (the “Services”) when you access the Services through your devices. Please read the privacy policy carefully and make sure you fully understand our practices in relation to your data before using our services. If you have read this policy, fully understood it and do not agree with our approach, you must stop using our digital assets and services. By using our services, you accept the terms of this privacy policy. Further use of the services constitutes your acceptance of this privacy policy and all changes to it. In this privacy policy you will learn: How we collect data What data we collect Why we collect this data Who we pass the data on to Where the data is stored How long the data will be kept How we protect the data How we deal with minors Updates or changes to the privacy policy What data do we collect? Below is an overview of the data we can collect: Unidentified and unidentifiable information that you provide during the registration process or that is collected through the use of our services ("non-personal data"). Non-personal data does not allow any conclusions to be drawn about who collected it. Non-personal information that we collect consists primarily of technical and aggregate usage information. Individually identifiable information, ie all those that can be used to identify you or that could identify you with reasonable effort (“personal data”). The personal information we collect through our services may include information that is requested from time to time, such as names, email addresses, addresses, phone numbers, IP addresses, and more. If we combine personal data with non-personal data, we will treat these as personal data as long as they exist in combination. How do we collect data? Below are the main methods we use to collect data: We collect data when you use our services. So when you visit our digital assets and use services, we can collect, record and store the usage, sessions and related information. We collect data that you provide to us yourself, for example when you contact us directly via a communication channel (e.g. an email with a comment or feedback). We may collect data from third party sources as described below. We collect data that you provide to us when you log into our services via a third party provider such as Facebook or Google. Why do we collect this data? We can use your data for the following purposes: to provide and operate our services; to develop, customize and improve our services; to respond to your feedback, inquiries and requests and offer help; to analyze requirement and usage patterns; for other internal, statistical and research purposes; to improve our data security and fraud prevention capabilities; to investigate violations and to enforce our terms and conditions and to comply with applicable law, regulations or government orders; to provide you with updates, news, promotional materials and other information related to our services. In the case of promotional emails, you can decide for yourself whether you want to continue receiving them. If not, just click the unsubscribe link in those emails. Who do we share this data with? We can pass on your data to our service providers in order to operate our services (e.g. storage of data via third-party hosting services, provision of technical support, etc.). We may also disclose your information in the following circumstances: (i) to investigate, detect, prevent or take action against illegal activities or other misconduct; (ii) to establish or exercise our rights of defense; (iii) to protect our rights, property, or personal safety, and the safety of our users or the public; (iv) in the event of a change of control at our company or at one of our affiliated companies (by way of a merger, acquisition or purchase of (essentially) all assets, etc.); (v) to collect, hold and / or manage your data using authorized third-party providers (e.g. cloud service providers), insofar as this is appropriate for business purposes; (vi) to work with third parties to improve your user experience. To avoid misunderstandings, we would like to point out that we can transfer or pass on or otherwise use non-personal data to third parties at our own discretion. Please note that our services enable social interactions (e.g. post content, information and comments publicly and chat with other users). We would like to point out that any content or data that you provide in these areas can be read, recorded and used by other people. We do not recommend posting or sharing information with others that you do not want to make public. If you upload content to our digital assets or otherwise make it available as part of the use of a service, this is done at your own risk. We cannot control the actions of other users or members of the public with access to your data or content. You acknowledge and confirm that copies of your data can still be accessed by third parties even after they have been deleted on cached and archived pages or after a copy / storage of your content has been made. Cookies and Similar Technologies When you visit or access our services, we authorize third parties to use web beacons, cookies, pixel tags, scripts and other technologies and analysis services (“tracking technologies”). These tracking technologies can enable third parties to automatically collect your data in order to improve the navigation experience on our digital assets, to optimize their performance and to guarantee a tailor-made user experience, as well as for security and fraud prevention purposes. To find out more, please read our Cookie Policy. We will not pass on your email address or other personal data to advertising companies or advertising networks without your consent. Where do we store the data? Non-personal data Please note that our companies, as well as our trusted partners and service providers, are located around the world. For the purposes outlined in this privacy policy, we store and process all non-personal data that we collect in different legal systems. Personal data Personal data may be maintained, processed and stored in the United States, Ireland, South Korea, Taiwan, Israel and to the extent necessary for the proper provision of our services and / or required by law (as further explained below) in other jurisdictions. How long will the data be kept? Please note that we keep the collected data for as long as is necessary to provide our services, to comply with our legal and contractual obligations to you, to resolve disputes and to enforce our agreements. We can correct, supplement or delete incorrect or incomplete data at our own discretion at any time. How do we protect the data? The hosting service for our digital assets provides us with the online platform through which we can offer you our services. Your data can be stored via the data storage, databases and general applications of our hosting provider. It stores your data on secure servers behind a firewall and offers secure HTTPS access to most areas of its services. Regardless of the measures and efforts taken by us and our hosting provider, we cannot and will not guarantee the absolute protection and security of the data that you upload, publish or otherwise pass on to us or others. For this reason, we would like to ask you to set secure passwords and, if possible, not to provide us or others with confidential information, the disclosure of which, in your opinion, could seriously or permanently harm you. Since e-mail and instant messaging are not considered secure forms of communication, we also ask you not to pass on any confidential information via any of these communication channels. How do we deal with minors? The services are not intended for users who have not yet reached the legal age of majority. We will not knowingly collect information from children. If you are under the age of majority, you should not download or use the Services or provide any information to us. We reserve the right to request proof of age at any time so that we can verify that minors are using our services. In the event that we become aware that a minor is using our services, we can prohibit these users from accessing our services and block them, and we can delete all of the data we have stored about this user. If you have reason to believe that a minor has disclosed data to us, please contact us as explained below. We will only use your personal data for the purposes set out in the privacy policy and only if we are convinced that: the use of your personal data is necessary to perform or conclude a contract (e.g. to provide you with the services yourself or to provide customer service or technical support); the use of your personal data is necessary to comply with relevant legal or regulatory obligations, or the use of your personal data is necessary to support our legitimate business interests (provided that this is done at all times in a manner that is proportionate and respects your data protection rights). As an EU resident you can: request confirmation as to whether or not personal data relating to you is being processed and request access to your stored personal data and certain additional information; request the receipt of personal data that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format; request the correction of your personal data that is stored by us; request the deletion of your personal data; object to the processing of your personal data by us; request the restriction of the processing of your personal data, or submit a complaint to a supervisory authority. Please note, however, that these rights are not unlimited and may be subject to our own legitimate interests and regulatory requirements. If you have general questions about the personal information we collect and how we use it, please contact us as detailed below. In the course of providing the services, we can transfer data across borders to affiliated companies or other third parties and from your country / legal system to other countries / legal systems worldwide. By using the services, you consent to the transfer of your data outside of the EEA. If you are based in the EEA, your personal data will only be transferred to locations outside the EEA if we are convinced that there is an adequate or comparable level of protection of personal data. We will take appropriate steps to ensure that we have adequate contractual arrangements with our third parties to ensure that appropriate security measures are in place so that the risk of unlawful use, alteration, deletion, loss or theft of your personal data is minimized and that these third parties act in accordance with applicable law at all times. California Consumer Law Rights If you use the Services as a California resident, you may be entitled under the California Consumer Privacy Act ("CCPA") to request access to and deletion of your information. To exercise your right to access and delete your data, please read below how to contact us. We do not sell users' personal data for the intentions and purposes of the CCPA. Users of the Services who are California residents and are under the age of 18 can request and obtain the deletion of their published content by email at the address provided in the “Contact Us” section below. These requests must all be marked with “California Removal Request”. All requirements must include a description of the content that you wish to be deleted and sufficient information to enable us to locate the material. We will not accept communications that are not flagged or not properly delivered, and we may not be able to respond if you do not provide sufficient information. Please note that your request does not ensure that the material will be completely or completely deleted. For example, material you post may be republished or reposted by other users or third parties. Updates or changes to the privacy policy We can revise this data protection guideline from time to time at our own discretion; the version published on the website is always up-to-date (see information on the "status"). We ask you to check this data protection guideline regularly for changes. In the event of significant changes, we will publish a notice on our website. If you continue to use the services after being notified of changes to our website, this will be considered as your confirmation and consent to the changes to the privacy policy and your consent to be bound by the terms of these changes. Contact If you have general questions about the Services or the information we collect about you and how we use it, please contact us at: Name: Sharkbite Innovation GmbH Address: Hans-Mielich-Straße 13, 86153 Munich, Germany Email address: hello@sharkbite.international
- Das Fundament: Gesunde Führungskräfte
< Back Das Fundament: Gesunde Führungskräfte Julia Reichert Jan 17, 2023 Wir versuchen in diesem Beitrag die Betrachtungsweise des Themas zu erweitern und stellen heraus, weshalb es sich immer noch lohnt, gesundheitsbewusstes Arbeiten zu berücksichtigen. In den letzten Jahren wurde das Thema immer wieder betont: Die Förderung von Gesundheit im Arbeitskontext. Habt Ihr auch den Eindruck, dass es viele Personen gibt, die sich an dem Thema sattgehört haben? Verwunderlich, da es doch jede Arbeitsperson persönlich betrifft und wir auch nur gemeinsam diese gesundheitsbewusstere Arbeitskultur prägen können. Das eine baldige Verbesserung stattfindet ist nicht in naher Sicht: 76% der Beschäftigten finden, ihr Unternehmen solle mehr zum Schutz der psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden unternehmen (Oracle, 2020). Diese Aussage unterstreicht auch der Psychreport der DAK , der einen Anstieg von Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen im Zeitraum von 2011 bis 2021 um 41% aufzeigt. Wir versuchen in diesem Beitrag die Betrachtungsweise des Themas zu erweitern und stellen heraus, weshalb es sich immer noch lohnt, gesundheitsbewusstes Arbeiten zu berücksichtigen. Betrachten wir zunächst ein paar Kennzahlen zum Gesundheitszustand von Führungskräften. Organisationspsychologische Forschung deutet daraufhin, dass sich Mitarbeitende und Führungskräfte in ihrem Gesundheitszustand unterscheiden: Frauen und Männer in Führungspositionen gaben verglichen zur Allgemeinbevölkerung eine signifikant ausgeprägte Erschöpfung an, die sich in Mattigkeit oder Schlafdefiziten zeigen kann. Dazu wurde auch die chronische Stressbelastung aufgrund hoher Anforderungen erhoben, wobei hier die Manager:innen ein signifikant höheres Stresserleben berichteten (Abbildung 1) . Dies ergab eine umfangreiche Untersuchung zur Gesundheit von Führungskräften, die SHAPE-Studie ( S tudie an beruflich h och a mbitionierten Pe rsönlichkeiten; Kromm et al., 2009). Abbildung 1. Chronischer Stress aufgrund hoher Anforderung: Vergleich männlicher und weiblicher Manager mit der Allgemeinbevölkerung Führungskräfte erleben also durch stresserzeugende Arbeitsbedingungen potenziell mehr Anstrengung, die mit gesundheitlichen Herausforderungen einhergehen können. Selbstredend ist es schon erstrebenswert, wenn Führungskräfte insgesamt höhere Gesundheitswerte erreichen. Doch zusätzlich können Führungskräfte einen positiven Einfluss auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden ausüben. Im besten Fall führt dies zu einer positiven Endlosspirale, die das Fundament für gemeinsames Wachstum anreichert. Denn wenn solch ein Bewusstsein vorhanden ist, kann das für jede Person als Ausgangslage dienen, um neben der eigenen Gesundheit einen offenen Blick für weitere, komplexe Themen zu behalten. Der Mental Load ist nicht ausgereizt, weil weniger Kapazitäten für gesundheitliche Baustellen aufgebraucht werden. So kann aufmerksamer mit anderen Personen umgegangen werden, wodurch das Netz der sozialen Ressourcen noch stabiler wird. Der Kern ist also das gemeinsame Streben nach gesunden Menschen in einer lebenswerten Umgebung. Diese Offenheit und Energie können also auch dazu beitragen, eine nachhaltige Bewegung im Kern des Unternehmens zu erleben. Gesundheitsbewusstes Führen kann ein entscheidender Hebel sein, um die Ziele der SDGs zu erreichen. Denn das Handeln und Bewerten auf Führungsebene kann einen wertvollen Einfluss auf ein gesundes und auch nachhaltiges Mindset der Mitarbeitenden ausüben. Bereit loszulegen? Wir bei Sharkbite unterstützen Euch bei der Entwicklung von nachhaltigen Transformationen in Eurem System. Ein Teil davon kann durch Sustainabe Leadership Trainings für Führungskräfte erreicht werden. Unser Sharkademy-Team kann Euch auch dabei unterstützen, zugeschnittene Maßnahmen zu definieren und diese durch nachhaltige Arbeitsweisen umzusetzen. Unser Ziel ist es, Euch zu befähigen, damit Ihr langfristig von Arbeitsstrukturen profitiert, die Stressoren so gut es geht vermeiden. Das passt zu Euch? Dann lasst uns gemeinsam starten. 😊 Referenzen DAK Psychreport (2022). Entwicklungen der psychischen Erkrankungen im Job: 2011-2021. Oracle (2020). Besorgt, verunsichert, gestresst – haben Mitarbeitende einen kritischen Punkt errreicht? Kromm, W., Frank, G., & Gadinger, M. (2009). Sich tot arbeiten – und dabei gesund bleiben. In Kromm, W., & Frank, G. (Hrsg.), Die Neue Führungskunst. Unternehmensressource Gesundheit – Weshalb die Folgen schlechter Führung kein Arzt heilen kann (S. 27-52). Düsseldorf: Symposion. Jetzt kontaktieren Previous Next To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key.
- Nachhaltigkeit braucht Transparenz
< Back Nachhaltigkeit braucht Transparenz Daniel Groos Nov 15, 2022 DENN SHARING IS CARING Geht man mal davon aus, dass jede:r sich gerne nachhaltig verhalten möchte – unsere „prime Directive“ der Nachhaltigkeit – stellt sich ja gleich die Frage warum sich jede:r einzelne trotzdem oft nicht so verhält wie man es von sich selber gewünscht wäre. Von vielen hört man dann oft, dass man sich Nachhaltigkeit leisten können muss! Das ist leider heute noch ein berechtigter Einwand und wir müssen das Wirtschaftssystem schnellstmöglich umgestalten, damit Nachhaltigkeit kein Luxusgut mehr ist. ABER selbst dann fehlt noch eine grundsätzliche Voraussetzung, um diese Transformation überhaupt zu ermöglichen und dann zu beschleunigen. Ich meine Transparenz ! Als Verbraucher habe ich z.B. kaum Möglichkeiten herauszufinden welches Shampoo im Drogeriemarkt eigentlich das nachhaltigste ist oder das beste Preis/Nachhaltigkeitsverhältnis hat, um meine Kaufentscheidung zu treffen. Es gibt heute keine Vertrauenswürde Instanz die diese – zugegebener Weise sehr komplexe, arbeits- und kostenintensive – Datenaggregation und -analyse durchführen würde. Die Unmenge an - meist grünen - Zertifikaten und Labels auf den Produkten suggerieren Nachhaltigkeit, betrachten aber meist – wenn überhaupt – nur einen geringen Ausschnitt, z.B. CO2-Neutral oder Recycelte Verpackung, der Dimensionen der Nachhaltigkeit (einen guten Überblick über diese Dimensionen geben die SDGs der UN). Genau diese Intransparenz gibt es auch im unternehmerischen Kontext. Sie ist sogar eigentlich die Ursache für fast unmögliche Beurteilung von Produkten und Services nach Nachhaltigkeitskriterien. Heute ist es immer noch fast unmöglich auch nur einen Product-Carbon-Footprint (PCF) zu ermitteln. Zu viele Daten aus der Wertschöpfungs-, Nutzungs- und Verwertungskette fehlen. Wo kommen alle Rohstoffe her, wie wurden sie transportiert, was passiert mit dem Produkt in und nach der Nutzungsphase? Welche Daten sind dann erst für die vollumfängliche Nachhaltigkeitsbeurteilung – hier kommt der Begriff Impact ins Spiel - notwendig? Und wo bekommt man die eigentlich her? Hier sind alle Unternehmen aufgefordert ihren eigenen Einfluss auf die Nachhaltigkeit innerhalb ihrer Wertschöpfung zu kennen und transparent zu erheben. Also auch hier wieder das Thema Transparenz als Grundlage zur Bewertung von Nachhaltigkeit. Und, liebe Unternehmen „ Sharing is Caring “! Da wahrscheinlich niemals alle theoretisch notwendigen Daten vorhanden sind, darf und muss geschätzt, extrapoliert und mit Analogien gearbeitet werden. Sprich Ihr braucht Daten von anderen Unternehmen, um Eure Produkte zu bewerten und andere Unternehmen können Eure Daten verwenden um Ihren Nachhaltigkeitsimpact möglichst gut zu berechnen. Hört sich kompliziert an? Ist leider auch nicht trivial... Aber zum Glück gibt es mittlerweile genug Expert:innen, die wie unsere Sharkbite die notwendige Starthilfe geben können um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Bereit loszulegen oder den nächsten Schritt zu gehen? Dann sprecht mit uns. Erstaunlicherweise können Sharks auch erst mal sehr gut zuhören 😊 Jetzt kontaktieren Previous Next To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key.
- Health
Health Background The key sustainability challenges in the health and life sciences sector are the need to mitigate climate risks while promoting health and well-being for all. In addition, pressure from governments and regulators is increasing and consumer preferences are changing. We accelerate your strategies from risk management to opportunity management. Case Study Read More The Problem Our Solutions Related Insights Back to Industries Previous Next
- About us | Sharkbite Innovation
About us About us To pioneer something radically new with big and lasting impact, we need to take big bites – Sharkbites – out of the world's most substantial problems. Why we are here Our vision is a new economic system which respects the planetary boundaries and promotes social justice. For this reason, we empower individuals, startups, and corporates to move towards sustainable development by leveraging our entrepreneurial competencies and expertise in innovation and sustainability. We want to be the driving force in the development of future-oriented and sustainable organizations that have a positive impact on our society and planet. We are dedicated to reach the 17 UN SDGs until 2030 and inspire passionate actions towards a livable future. We promote a zebra economy – an economy where businesses not only focus on profitability but also improving society. An economy where people and organizations are nurtured and respected and partnerships are leveraged for positive impact – worldwide. We are the Sharks. Passionate companions, enablers, facilitators, coaches, doers and credible advisors for the transformation to a more sustainable future. LET`S MAKE A DIFFERENCE TOGETHER. Become our partner! Contact us now Our Clients Our Clients Our Partners Our Events SDG-Meetups With our monthly SDG-Meetups we created a format to connect with our clients, partners and like-minded at our Sharkbite office in Munich to discuss sustainability issues and how we can contribute to sustainable development. The meetups always focus on one or more of the SDGs. We Sharks always give a keynote speech to start the topic. We then look forward to exciting discussions and the contribution of the participants' experiences and expertise. After the exchange, we will provide you with tasty snacks and drinks to round off the evening with a good round of networking. We look forward to the next evening with you! Be there! __________________ ____________________________________________ S AVE THE DATE for our next Meetups : 09 .11.2023 - Circular Economy in the SME Sector AGENDA for our next Meetups: 18:00 Check-in 18:30 Input and Discussion about the Topic 19:30 Captu re & Share 19:45 Networking Participate