top of page

Suchergebnisse

113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Venture Clienting

    Wir verbinden Ihr Unternehmen mit innovativen Startups und unterstützen Sie dabei, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu integrieren, Ihre Innovationszyklen zu beschleunigen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. < Back Venture Clienting Wir verbinden Ihr Unternehmen mit innovativen Startups und unterstützen Sie dabei, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu integrieren, Ihre Innovationszyklen zu beschleunigen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Venture Clienting ist ein innovativer Ansatz, bei dem etablierte Unternehmen Startups als strategische Partner einbinden, um von deren innovativen Lösungen zu profitieren. Dieser Ansatz bietet zahlreiche Vorteile, darunter: Zugang zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen Beschleunigung der Innovationszyklen Risikominderung durch Zusammenarbeit mit erprobten Startups Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Diversifizierung des Portfolios Förderung einer unternehmerischen Kultur innerhalb des Unternehmens Warum Sharkbite Innovation als Matchmaker einbeziehen? Für eine erfolgreiche Investition in vertrauenswürdige Startups und deren innovative Produkte ist es von großer Bedeutung, spezifisches Fachwissen einzubringen. Dies kann entweder durch die Bildung einer internen Venture-Client-Einheit oder die Kooperation mit versierten Startup-Vermittlern realisiert werden, die sowohl mit den Anforderungen etablierter Unternehmen als auch mit den Dynamiken des Startup-Ökosystems vertraut sind. Unser Team besteht aus Experten und Expertinnen mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Innovationsmanagement, Venture Building sowie Unternehmensgründung und verfügt über ein internationales Netzwerk in der Startup-Szene. Wir bieten Unterstützung für Unternehmen an, die von den Lösungen innovativer Startups profitieren möchten. Unsere Leistungen umfassen das Erkennen von relevanten Herausforderungen, Startup-Scouting und die Auswahl passender Startups, die Begleitung von Pilotprojekten bis hin zur Unterstützung bei der Etablierung von langfristigen und strategischen Partnerschaften. Zusätzlich bieten wir Hilfe beim Aufbau einer eigenen Venture-Client-Einheit an, um eine dauerhafte Verankerung im Startup-Ökosystem zu gewährleisten. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten! Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Agiles Arbeiten & Selbstorganisation in Teams | Sharkbite

    < Back Agiles Arbeiten & Selbstorganisation in Teams Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern Warum agile Führung und Change? Unsere Wirtschaft befindet sich inmitten einer digitalen und nachhaltigen Transformation, die uns dauerhaft begleiten wird – nicht nur in Form von Veränderungsprojekten. Dies erfordert neue Organisationsformen, zukunftsorientierte Führung und eine starke Innovationskultur. Fragen, mit denen wir uns im Training auseinandersetzen: Wie soll eine Führungskraft ihre Mitarbeiter im agilen Kontext sattelfest führen Welche Aspekte sind beim Führen von agilen Teams besonders wichtig? Wie schaffe ich den Sprung von „Doing agile“ zum „Being agile“? Was macht agile Führung wirklich aus? Was ist das Ergebnis des Trainings? Die Teilnehmenden: kennen geeignete Führungsstile und Führungsmodelle im agilen Kontext sind sich bewusst, wie ihre eigene Führungsrolle im agilen Kontext aussieht und lernen die Unterschiede zur klassischen Führung kennen reflektieren ihre Haltung und ihr Führungsverhalten im Hinblick auf Agilitätidentifizieren Veränderungen in den Führungsaufgaben erstellen ein persönliches Backlog für demnächst geplante Aufgaben kennen Bewältigungsstrategien von möglichen Herausforderungen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Klimastrategie & Transformation

    Wir begleiten Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte Klimastrategie zu entwickeln, die nicht nur regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entspricht, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzt. < Back Klimastrategie & Transformation Wir begleiten Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte Klimastrategie zu entwickeln, die nicht nur regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entspricht, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzt. Unsere Leistungen im Bereich Klimastrategie Klimatransitionsplan - Strukturierte Transformation zur Klimaneutralität Ein wirksamer Klimatransitionsplan ist der Schlüssel zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen und ein zentrales Element der neuen ESRS E1-Anforderungen . Unternehmen müssen nicht nur ihre Klimaziele klar definieren, sondern auch deren Umsetzbarkeit und finanzielle Auswirkungen darlegen. Wir unterstützen bei der Entwicklung eines robusten, regulatorisch konformen und wirtschaftlich tragfähigen Transitionsplans, der folgende Kernpunkte abdeckt: Klimaziele & Dekarbonisierungspfade Ableitung von wissenschaftsbasierten Reduktionszielen (SBTi) , die im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel stehen Detaillierte Emissionsreduktionspfade für Scope 1, 2 & 3 gemäß den SBTi-Kriterien Definition von Zwischenzielen (2030, 2040, 2050) zur Erfüllung langfristiger Netto-Null-Strategien Maßnahmen zur Emissionsreduktion & Transformation Entwicklung eines strukturierten Maßnahmenplans zur Reduktion von direkten und indirekten Emissionen Berücksichtigung von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Beschaffung Identifikation strategischer Hebel zur Emissionsvermeidung entlang der Wertschöpfungskette Finanzielle und operative Integration Berücksichtigung der finanziellen Auswirkungen der Klimatransformation auf Investitionen, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten Verknüpfung mit internen Steuerungsmechanismen (z. B. CO₂-Preise, ESG-Reporting) Unterstützung bei der Integration in die Unternehmensstrategie und Risikomanagementprozesse Regulatorische Konformität nach ESRS E1 Offenlegung der Klimastrategie gemäß ESRS E1-1 bis E1-9 Detaillierte Berichterstattung zu Reduktionsmaßnahmen, Zielen und Klimarisiken Einbettung in die CSRD-Berichtspflichten und Verknüpfung mit der EU-Taxonomie Emissionsreduktion & Zielsetzung – Von der Bestandsaufnahme zur messbaren Wirkung Eine effektive Emissionsstrategie beginnt mit einer präzisen Datengrundlage. Unternehmen müssen ihre CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette messen, analysieren und gezielt reduzieren . Die ESRS E1-Standards fordern eine detaillierte Offenlegung der Emissionen in Scope 1 (direkt), Scope 2 (indirekt, Energiebezug) und Scope 3 (Lieferkette & nachgelagerte Emissionen) – und verlangen klare Reduktionsstrategien. Wir helfen Unternehmen, ihre Emissionen systematisch zu erfassen, Reduktionspotenziale zu identifizieren und wissenschaftsbasierte Klimaziele (SBTi-konform) zu setzen. Präzise Emissionsmessung & Datenmanagement Bestandsaufnahme der aktuellen CO₂-Emissionen (Scope 1, 2, 3) nach GHG Protocol, ISO 14064 & ESRS E1-3 Erstellung eines CO₂-Footprints zur Identifikation der größten Emissionsquellen Entwicklung von Daten- und Monitoring-Systemen zur kontinuierlichen Fortschrittsmessung Wissenschaftsbasierte Zielsetzung (SBTi-konform) Definition von kurz-, mittel- und langfristigen Reduktionszielen gemäß den Anforderungen der Science Based Targets initiative (SBTi) Festlegung von Scope-3-Zielen zur Reduktion von indirekten Emissionen in der Lieferkette Einordnung der Ziele in den 1,5°C-Pfad des Pariser Abkommens Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen , um Material- & Energieverbrauch zu senken Regulatorische Konformität & Reporting nach ESRS E1 Erfüllung der ESRS E1-Berichtspflichten zu Emissionen, Reduktionszielen & Maßnahmen Detaillierte Offenlegung der Fortschritte & geplanten Investitionen in die Dekarbonisierung Integration der Emissionsdaten in CSRD-konforme Berichterstattung Eine starke Klimastrategie erfordert klare Ziele, fundierte Analysen und eine realistische Roadmap zur Transformation. Unternehmen, die ihre Emissionen gezielt reduzieren, Klimarisiken frühzeitig erkennen und eine tragfähige Dekarbonisierungsstrategie entwickeln, sind nicht nur regulatorisch auf der sicheren Seite – sie sichern sich auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationspotenziale. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Klimastrategie vorantreiben – mit pragmatischen Lösungen, wissenschaftsbasierten Zielen und einem klaren Fahrplan für die Zukunft! Jetzt kontaktieren Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Agile Führung & Change | Sharkbite

    < Back Agile Führung & Change Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern Warum agile Führung und Change? Unsere Wirtschaft befindet sich inmitten einer digitalen und nachhaltigen Transformation, die uns dauerhaft begleiten wird – nicht nur in Form von Veränderungsprojekten. Dies erfordert neue Organisationsformen, zukunftsorientierte Führung und eine starke Innovationskultur. Fragen, mit denen wir uns im Training auseinandersetzen: Wie soll eine Führungskraft ihre Mitarbeiter im agilen Kontext sattelfest führen Welche Aspekte sind beim Führen von agilen Teams besonders wichtig? Wie schaffe ich den Sprung von „Doing agile“ zum „Being agile“? Was macht agile Führung wirklich aus? Was ist das Ergebnis des Trainings? Die Teilnehmenden: kennen geeignete Führungsstile und Führungsmodelle im agilen Kontext sind sich bewusst, wie ihre eigene Führungsrolle im agilen Kontext aussieht und lernen die Unterschiede zur klassischen Führung kennen reflektieren ihre Haltung und ihr Führungsverhalten im Hinblick auf Agilitätidentifizieren Veränderungen in den Führungsaufgaben erstellen ein persönliches Backlog für demnächst geplante Aufgaben kennen Bewältigungsstrategien von möglichen Herausforderungen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Einführung in Nachhaltigkeitsmanagement

    Mit uns erhalten Sie eine ganzheitliche Einführung in die Konzepte, Praktiken und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. < Back Einführung in Nachhaltigkeitsmanagement Mit uns erhalten Sie eine ganzheitliche Einführung in die Konzepte, Praktiken und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. Nachhaltiges Wirtschaften zu gestalten ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert die richtigen Kenntnisse, Methoden und Strategien. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie in Ihrer Rolle wirksam werden und Nachhaltigkeit erfolgreich ins Unternehmen integrieren können. Beispielhafte Inhalte: Einführung in Grundlagen, Konzepte & Treiber der Nachhaltigkeit Regulatorik und Rahmenwerke Zielsetzung und Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse gemäß CSRD Kommunikation und Stakeholder-Management Nachhaltige Innovationen gestalten Gerne bieten wir auch ein individuelles Sparring zu Ihren spezifischen Herausforderungen an. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • X-Day Design Challenges

    Mit unseren Design Challenges treiben wir Ihr Unternehmen zur schnellen Entwicklung und Validierung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. < Back X-Day Design Challenges Mit unseren Design Challenges treiben wir Ihr Unternehmen zur schnellen Entwicklung und Validierung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. X-Day Design Challenges Mit unseren Design Challenges treiben wir Ihr Unternehmen zur schnellen Entwicklung und Validierung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. Teilnehmende lernen, wie sie durch eine Kombination aus Design Thinking, agilen Methoden und Sprint-Prinzipien in kurzer Zeit innovative Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln können. Unsere Trainer und Trainerinnen führen in nur 2-5 Tagen durch einen kompletten Design Sprint mit Methoden aus dem Design Thinking und Lean Startup. Teilnehmende erarbeiten anhand der Design Challenge innovative Lösungen, erstellen erste Prototypen und entwickeln neue Geschäftsmodelle, die anschließend direkt mit dem Kunden getestet werden. Beispielprozess: Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Agile Rollen & Methoden

    Wir bilden die teilnehmenden Personen als Multiplikatoren für Ihr Unternehmen aus, um eine agile Haltung und Arbeitsweise in Ihre Geschäftsbereiche zu tragen und um Inhouse-Workshops sowie die Durchführung agiler Projekte zielgruppengerecht und eigenständig begleiten zu können. < Back Agile Rollen & Methoden Wir bilden die teilnehmenden Personen als Multiplikatoren für Ihr Unternehmen aus, um eine agile Haltung und Arbeitsweise in Ihre Geschäftsbereiche zu tragen und um Inhouse-Workshops sowie die Durchführung agiler Projekte zielgruppengerecht und eigenständig begleiten zu können. Unser Herangehensweise basiert auf dem SHU-HA-RI Ansatz und beinhaltet ein evolutionäres Ausbildungssystem mit dem Erlernen der Regeln und Grundlagen (SHU), gefolgt von der Anwendung und Anpassung in der Praxis (HA) und endet schließlich mit der Meisterung der Methoden und der Fähigkeit, die Regeln bewusst individuell anzupassen und Zielgruppenspezifisch weiterzuentwickeln (RI). Agiles Projektmanagement Agiles Projektmanagement und Selbstorganisation hilft Teams, in einer zunehmend komplexen Umgebung flexibel zu agieren, anpassungsfähig zu bleiben und kundenzentriert zu handeln. Wir statten Teams mit den richtigen Kenntnissen und Methoden aus, um Agilität in ihrer Zusammenarbeit zu verankern und Eigenverantwortung zu leben. Trainingsinhalte: Grundlagen der Agilität Arbeiten mit agilen Methoden (Scrum, Kanban, OKRs, Lean Start-up) Zusammenarbeit in agilen Teams: Eigenverantwortung und Rollen Agile Transformation und Innovation Agile Product Owner Product Owner spielen eine entscheidende Rolle für die Maximierung des Kundennutzens und die Wertschöpfung für Unternehmen. Wir vermitteln ein umfangreiches Verständnis der Rolle und Verantwortlichkeiten eines Product Owners und befähigen Teilnehmende, effektive Produktentwicklung und -lieferung zu begleiten. Trainingsinhalte: Rolle des Product Owners Scrum Framework Agile Prinzipien & Methoden Produktgestaltung & Produktvision Anforderungsmanagement & Product Backlog Agile Scrum Master/ Team Facilitator Scrum Master sind Erfolgsmultiplikatoren für die Scrum-Umsetzung, leiten das Scrum-Team und schaffen ein produktives und positives Arbeitsumfeld. Wir vermitteln ein umfangreiches Verständnis der Rolle und Verantwortlichkeiten eines Scrum Masters und befähigen Teilnehmende, Scrum-Prinzipien erfolgreich zu implementieren. Trainingsinhalte: Rolle des Scrum Masters Scrum Framework Agile Prinzipien & Methoden Konfliktlösung & Coaching Selbstorganisation & Eigenverantwortung Format Ein- bis mehrtägiger Workshop mit Expert:innen-Input, Best Practices und Projektbeispielen aus der Praxis, kollegialer Fallberatung, Interaktionen und Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Strategieentwicklung

    Wir unterstützen Sie dabei, Sustainable Leadership in Ihre Führungsstrategie zu integrieren und als Erfolgsfaktor für die nachhaltige Transformation zu nutzen. < Back Strategieentwicklung Wir unterstützen Sie dabei, Sustainable Leadership in Ihre Führungsstrategie zu integrieren und als Erfolgsfaktor für die nachhaltige Transformation zu nutzen. Warum Sustainable Leadership? Wir beobachten, dass die Führungskultur als Teil der Unternehmenskultur bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und nachhaltigen Transformationsprojekten meist nicht berücksichtigt wird. Um die Zukunftsfähigkeit von Organisationen und das Erreichen langfristiger Ziele sicherzustellen, ist nachhaltige Führung von entscheidender Bedeutung. Wir begleiten und befähigen Führungskräfte auf diesem Weg und statten sie mit dem richtigen Wissen, Methoden und Kompetenzen aus, um eine nachhaltige Führungskultur zu etablieren und zu leben. Hierfür bieten wir interaktive Halb- und Ganztagesworkshops an und stehen Ihnen zugleich als Partner und Coach bei Ihren Transformationsvorhaben zur Seite. Unsere Themenschwerpunkte in Workshops sind: Grundlagen der nachhaltigen Führung (Führung entlang der Triple Bottom Line) Nachhaltige Planung, Entscheidungsfindung & Strategien Strategien & Formate für nachhaltiges Lernen & Entwicklung Kommunikation & Stakeholdermanagement Nachhaltige Führungskompetenzen als Basis für die nachhaltige Entwicklung Veränderungsmanagement und Umgang mit Widerstand Darüber hinaus bieten wir Impulsvorträge oder Keynotes zum Thema Sustainable Leadership für Ihre Fachtagungen, Seminare oder Führungskräfteforen an. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Individuelle Workshops & Teamcoachings | Sharkbite

    < Back Individuelle Workshops & Teamcoachings Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern Warum agile Führung und Change? Unsere Wirtschaft befindet sich inmitten einer digitalen und nachhaltigen Transformation, die uns dauerhaft begleiten wird – nicht nur in Form von Veränderungsprojekten. Dies erfordert neue Organisationsformen, zukunftsorientierte Führung und eine starke Innovationskultur. Fragen, mit denen wir uns im Training auseinandersetzen: Wie soll eine Führungskraft ihre Mitarbeiter im agilen Kontext sattelfest führen Welche Aspekte sind beim Führen von agilen Teams besonders wichtig? Wie schaffe ich den Sprung von „Doing agile“ zum „Being agile“? Was macht agile Führung wirklich aus? Was ist das Ergebnis des Trainings? Die Teilnehmenden: kennen geeignete Führungsstile und Führungsmodelle im agilen Kontext sind sich bewusst, wie ihre eigene Führungsrolle im agilen Kontext aussieht und lernen die Unterschiede zur klassischen Führung kennen reflektieren ihre Haltung und ihr Führungsverhalten im Hinblick auf Agilitätidentifizieren Veränderungen in den Führungsaufgaben erstellen ein persönliches Backlog für demnächst geplante Aufgaben kennen Bewältigungsstrategien von möglichen Herausforderungen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Nachhaltigkeitsstrategie

    Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. < Back Nachhaltigkeitsstrategie Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie? Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Handeln Erfüllung gesellschaftlicher und politischer Erwartungen und Anforderungen Sicherung der Unternehmenszukunft durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken Proaktive Gestaltung der Unternehmensausrichtung in einer sich wandelnden globalen Landschaft Was beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie? Detaillierte Status Quo- und Wettbewerbsanalysen im Bereich Nachhaltigkeit Identifikation von Schlüsselthemen und -bereichen für die nachhaltige Entwicklungen Ihres Unternehmens Definition von klaren Nachhaltigkeitszielen, -maßnahmen sowie Kennzahlen Wie läuft die Strategieerstellung ab? Interaktive Workshops zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen Praxisorientierte Projekt- und Umsetzungsbegleitung und fallbezogene Handlungsempfehlungen Kommunikative Unterstützung für interne und externe Stakeholder Was ist das Ergebnis der Nachhaltigkeitsstrategie? Verankerung einer langfristigen, ganzheitlichen Nachhaltigkeitsvision Realisierung einer strategischen Ausrichtung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert Stärkung der Marke und des Unternehmensimages als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit Egal, wo sie heute stehen: Unsere Methodik bietet Ihnen den passenden Einstiegspunkt und lässt sich an Ihr Unternehmen anpassen. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • ESG for Startups | Sharkbite

    < Back ESG for Startups Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern Warum agile Führung und Change? Unsere Wirtschaft befindet sich inmitten einer digitalen und nachhaltigen Transformation, die uns dauerhaft begleiten wird – nicht nur in Form von Veränderungsprojekten. Dies erfordert neue Organisationsformen, zukunftsorientierte Führung und eine starke Innovationskultur. Fragen, mit denen wir uns im Training auseinandersetzen: Wie soll eine Führungskraft ihre Mitarbeiter im agilen Kontext sattelfest führen Welche Aspekte sind beim Führen von agilen Teams besonders wichtig? Wie schaffe ich den Sprung von „Doing agile“ zum „Being agile“? Was macht agile Führung wirklich aus? Was ist das Ergebnis des Trainings? Die Teilnehmenden: kennen geeignete Führungsstile und Führungsmodelle im agilen Kontext sind sich bewusst, wie ihre eigene Führungsrolle im agilen Kontext aussieht und lernen die Unterschiede zur klassischen Führung kennen reflektieren ihre Haltung und ihr Führungsverhalten im Hinblick auf Agilitätidentifizieren Veränderungen in den Führungsaufgaben erstellen ein persönliches Backlog für demnächst geplante Aufgaben kennen Bewältigungsstrategien von möglichen Herausforderungen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Innovationsmanagement

    Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. < Back Innovationsmanagement Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. Innovationsmanagement Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. Innovationsmanagement ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in einem sich ständig veränderten Markt erfolgreich sein wollen. Ein strategisch integriertes und erfolgreich geführtes Innovationsmanagement unterstützt Sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, resilienter gegenüber Krisen zu sein, bestehende Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis, damit Sie auch jetzt und zukünftig erfolgreich sind. Unsere Trainings & Workshops beinhalten hierfür folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung und Umsetzung von Innovationsstrategien & Prozessen Kreativitätsmethoden und Ideenmanagement Customer Journey Mapping Stakeholder-Engagement und Förderung einer starken Innovationskultur Open Innovation & Ökosysteme Entwicklung und Messung von Innovations-Kennzahlen Natürlich entwerfen unsere erfahrenen Experten und Expertinnen auf Basis Ihrer Anforderungen und Bedürfnisse auch gerne maßgeschneiderte Trainings für Ihren Erfolg. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

Sharkbite Innovation Logo

Innovate what matters - Sharkbite Innovation ist eine Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung mit Sitz in München. Wir fördern den Wandel von innen heraus, indem wir Organisationen mit den richtigen Strategien und Methoden für Innovation und Nachhaltigkeit ausstatten und sie bei ihrer Transformation anhand wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele unterstützen.

Dive with us.

Sharkbite Innovation GmbH
Hans-Mielich-Straße 13

81543 München 

  • LinkedIn

© 2024 Sharkbite Innovation GmbH 

ERHALTEN SIE SHARK-NEWS

Unser vierteljährlicher Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus unseren Projekten, gibt Anregungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und hält Sie über unsere Veranstaltungen, Publikationen und Mitarbeitenden auf dem Laufenden. 

Expertise

Nachhaltigkeit
Innovation
Transformationsberatung- und begleitung

bottom of page