Suchergebnisse
107 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Nachhaltigkeitsmanagement
Mit uns erhalten Sie eine ganzheitliche Einführung in die Konzepte, Praktiken und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. Sie lernen, wie Sie in Ihrer Rolle effektiv werden und echte Veränderungen bewirken können. < Back Nachhaltigkeitsmanagement Mit uns erhalten Sie eine ganzheitliche Einführung in die Konzepte, Praktiken und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. Sie lernen, wie Sie in Ihrer Rolle effektiv werden und echte Veränderungen bewirken können. Nachhaltiges Wirtschaften zu gestalten ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert die richtigen Kenntnisse, Methoden und Strategien. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie in Ihrer Rolle wirksam werden und Nachhaltigkeit erfolgreich ins Unternehmen integrieren können. Beispielhafte Inhalte: Einführung in Grundlagen, Konzepte & Treiber der Nachhaltigkeit Regulatorik und Rahmenwerke Zielsetzung und Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse gemäß CSRD Kommunikation und Stakeholder-Management Nachhaltige Innovationen gestalten Gerne bieten wir auch ein individuelles Sparring zu Ihren spezifischen Herausforderungen an. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Laura Kohler | Sharkbite
< Back Laura Kohler Gründerin und Managing Director
- Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams
Wir befähigen Mitarbeitende und Teams sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern und dadurch Qualität, Effizienz und Zufriedenheit zu steigern. < Back Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams Wir befähigen Mitarbeitende und Teams sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern und dadurch Qualität, Effizienz und Zufriedenheit zu steigern. In Zeiten der Transformation wird es immer wichtiger für uns, sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern. In diesem Training erhalten Sie Impulse, Tools und Beispiele aus der Praxis für die eigene Selbstorganisation, die Zusammenarbeit im Team sowie die Arbeit in teamübergreifenden Projekten. Neben Einblicken in agile Arbeitsweisen und effektive Arbeitsmethoden wird es viel Raum für Erfahrungsaustausch, individuelle Fallbearbeitung und konkrete Beispiele aus der Praxis geben. Was beinhalten unsere Trainings? Selbstmanagement verbessern: Tipps und Tools für Priorisierung, Aufgabenmanagement, Auftragsklärung Zusammenarbeit im Team stärken: Tools und Erfolgsfaktoren von Teams, Team-Rollen, Kommunikation im Team Gemeinsame Ziele erreichen: Teamübergreifende Kollaboration, Stakeholder Management, Fehlerkultur Arbeiten im „New Normal“: Hybrides Arbeiten im Home Office und in agilen Umfeldern Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Circular Economy
Wir begleiten auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und erschließen mit euch neue zirkuläre Geschäftsmodelle. < Back Circular Economy Wir begleiten auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und erschließen mit euch neue zirkuläre Geschäftsmodelle. Zirkuläre Geschäftspraktiken ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren, den CO2-Ausstoß zu verringern und neue Einnahmequellen zu erschließen. Unser Training vermittelt eine fundierte Einführung in die Konzepte, Strategien und Implementierungsmethoden zirkulärer Wirtschaftspraktiken. Was beinhaltet das Training? Kreislaufwirtschaft Basics: Definition und die Bedeutung für Ihr Unternehmen Circular Design: Ansätze und Methoden Produkte zirkulär zu designen Circular Business Models: Praktische Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien anhand von Best Practices von branchenspezifischen Unternehmen Circular Economy Praktiken: Entwicklung effektiver Circular Economy Strategien und Praktiken und vieles mehr! Wie läuft das Training ab? Interaktive Tagesworkshops vor Ort oder online Praxisnahe Übungen und unternehmensspezifische Fallstudien intensives Lernerlebnis Was ist das Ergebnis des Trainings? ausgebildete Circular Economy Experten legen das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen und treiben die zirkuläre Transformation als proaktive Multiplikatoren voran Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Nachhaltigkeitsstrategie
Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. < Back Nachhaltigkeitsstrategie Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie? Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Handeln Erfüllung gesellschaftlicher und politischer Erwartungen und Anforderungen Sicherung der Unternehmenszukunft durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken Proaktive Gestaltung der Unternehmensausrichtung in einer sich wandelnden globalen Landschaft Was beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie? Detaillierte Status Quo- und Wettbewerbsanalysen im Bereich Nachhaltigkeit Identifikation von Schlüsselthemen und -bereichen für die nachhaltige Entwicklungen Ihres Unternehmens Definition von klaren Nachhaltigkeitszielen, -maßnahmen sowie Kennzahlen Wie läuft die Strategieerstellung ab? Interaktive Workshops zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen Praxisorientierte Projekt- und Umsetzungsbegleitung und fallbezogene Handlungsempfehlungen Kommunikative Unterstützung für interne und externe Stakeholder Was ist das Ergebnis der Nachhaltigkeitsstrategie? Verankerung einer langfristigen, ganzheitlichen Nachhaltigkeitsvision Realisierung einer strategischen Ausrichtung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert Stärkung der Marke und des Unternehmensimages als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit Egal, wo sie heute stehen: Unsere Methodik bietet Ihnen den passenden Einstiegspunkt und lässt sich an Ihr Unternehmen anpassen. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Venture Clienting
Wir verbinden Ihr Unternehmen mit innovativen Startups und unterstützen Sie dabei, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu integrieren, Ihre Innovationszyklen zu beschleunigen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. < Back Venture Clienting Wir verbinden Ihr Unternehmen mit innovativen Startups und unterstützen Sie dabei, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu integrieren, Ihre Innovationszyklen zu beschleunigen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Venture Clienting ist ein innovativer Ansatz, bei dem etablierte Unternehmen Startups als strategische Partner einbinden, um von deren innovativen Lösungen zu profitieren. Dieser Ansatz bietet zahlreiche Vorteile, darunter: Zugang zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen Beschleunigung der Innovationszyklen Risikominderung durch Zusammenarbeit mit erprobten Startups Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Diversifizierung des Portfolios Förderung einer unternehmerischen Kultur innerhalb des Unternehmens Warum Sharkbite Innovation als Matchmaker einbeziehen? Für eine erfolgreiche Investition in vertrauenswürdige Startups und deren innovative Produkte ist es von großer Bedeutung, spezifisches Fachwissen einzubringen. Dies kann entweder durch die Bildung einer internen Venture-Client-Einheit oder die Kooperation mit versierten Startup-Vermittlern realisiert werden, die sowohl mit den Anforderungen etablierter Unternehmen als auch mit den Dynamiken des Startup-Ökosystems vertraut sind. Unser Team besteht aus Experten und Expertinnen mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Innovationsmanagement, Venture Building sowie Unternehmensgründung und verfügt über ein internationales Netzwerk in der Startup-Szene. Wir bieten Unterstützung für Unternehmen an, die von den Lösungen innovativer Startups profitieren möchten. Unsere Leistungen umfassen das Erkennen von relevanten Herausforderungen, Startup-Scouting und die Auswahl passender Startups, die Begleitung von Pilotprojekten bis hin zur Unterstützung bei der Etablierung von langfristigen und strategischen Partnerschaften. Zusätzlich bieten wir Hilfe beim Aufbau einer eigenen Venture-Client-Einheit an, um eine dauerhafte Verankerung im Startup-Ökosystem zu gewährleisten. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten! Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Agile Rollen & Methoden
Wir bilden die teilnehmenden Personen als Multiplikatoren für Ihr Unternehmen aus, um eine agile Haltung und Arbeitsweise in Ihre Geschäftsbereiche zu tragen und um Inhouse-Workshops sowie die Durchführung agiler Projekte zielgruppengerecht und eigenständig begleiten zu können. < Back Agile Rollen & Methoden Wir bilden die teilnehmenden Personen als Multiplikatoren für Ihr Unternehmen aus, um eine agile Haltung und Arbeitsweise in Ihre Geschäftsbereiche zu tragen und um Inhouse-Workshops sowie die Durchführung agiler Projekte zielgruppengerecht und eigenständig begleiten zu können. Unser Herangehensweise basiert auf dem SHU-HA-RI Ansatz und beinhaltet ein evolutionäres Ausbildungssystem mit dem Erlernen der Regeln und Grundlagen (SHU), gefolgt von der Anwendung und Anpassung in der Praxis (HA) und endet schließlich mit der Meisterung der Methoden und der Fähigkeit, die Regeln bewusst individuell anzupassen und Zielgruppenspezifisch weiterzuentwickeln (RI). Agiles Projektmanagement Agiles Projektmanagement und Selbstorganisation hilft Teams, in einer zunehmend komplexen Umgebung flexibel zu agieren, anpassungsfähig zu bleiben und kundenzentriert zu handeln. Wir statten Teams mit den richtigen Kenntnissen und Methoden aus, um Agilität in ihrer Zusammenarbeit zu verankern und Eigenverantwortung zu leben. Trainingsinhalte: Grundlagen der Agilität Arbeiten mit agilen Methoden (Scrum, Kanban, OKRs, Lean Start-up) Zusammenarbeit in agilen Teams: Eigenverantwortung und Rollen Agile Transformation und Innovation Agile Product Owner Product Owner spielen eine entscheidende Rolle für die Maximierung des Kundennutzens und die Wertschöpfung für Unternehmen. Wir vermitteln ein umfangreiches Verständnis der Rolle und Verantwortlichkeiten eines Product Owners und befähigen Teilnehmende, effektive Produktentwicklung und -lieferung zu begleiten. Trainingsinhalte: Rolle des Product Owners Scrum Framework Agile Prinzipien & Methoden Produktgestaltung & Produktvision Anforderungsmanagement & Product Backlog Agile Scrum Master/ Team Facilitator Scrum Master sind Erfolgsmultiplikatoren für die Scrum-Umsetzung, leiten das Scrum-Team und schaffen ein produktives und positives Arbeitsumfeld. Wir vermitteln ein umfangreiches Verständnis der Rolle und Verantwortlichkeiten eines Scrum Masters und befähigen Teilnehmende, Scrum-Prinzipien erfolgreich zu implementieren. Trainingsinhalte: Rolle des Scrum Masters Scrum Framework Agile Prinzipien & Methoden Konfliktlösung & Coaching Selbstorganisation & Eigenverantwortung Format Ein- bis mehrtägiger Workshop mit Expert:innen-Input, Best Practices und Projektbeispielen aus der Praxis, kollegialer Fallberatung, Interaktionen und Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- 10R-Challenge für mehr Kreislaufwirtschaft!
Mit unserer 10R-Challenge bringen Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen voran und entwickeln neue zirkuläre Produkt Designs und Umsatzquellen. < Back 10R-Challenge für mehr Kreislaufwirtschaft! Mit unserer 10R-Challenge bringen Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen voran und entwickeln neue zirkuläre Produkt Designs und Umsatzquellen. Warum die 10R-Challenge? Förderung der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen Identifikation und Minimierung von Wertverlusten in allen Geschäftsbereichen Entwicklung zirkulärer und zukunftsfähiger Lösungen durch innovative Ansätze Was beinhaltet die 10R-Challenge? Identifikation von Wertverlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette Durchführung strukturierter Workshops zur Analyse von Material-, Energie-, und Informationsverlusten Kreative Ideengenerierung anhand der 10R-Strategien der Kreislaufwirtschaft zur Werterhaltung eines Produkts oder Services Erstellung einer Werterhaltungsmatrix und 10R-Canvas zur Bewertung der Ideen Entwicklung einer Impact/Effort-Matrix zur Priorisierung der Maßnahmen Erstellung einer Maßnahmen-Roadmap zur Umsetzung der kreislauffähigen Ideen Wie wird die 10R-Challenge umgesetzt? Zweiphasiger Prozess: Identifikation von Wertverlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette und Entwicklung von zirkulären Lösungen Einsatz dynamischer Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung Aufteilung in spezifische Teams zur fokussierten Bearbeitung von wesentlichen Wertverlusten Durchführung von Ideation Sessions basierend auf den 10R-Prinzipien Moderation durch unsere erfahrenen Expert:innen Flexibilität in der Durchführung: von einer 2-Stunden Mini-Challenge bis zur 5-Tages-Challenge kann jeder Umfang individuell zugeschnitten werden Was ist das Ergebnis der 10R-Challenge? Nachhaltige Lösungen zur Vermeidung und Minimierung von Wertverlusten Erhöhte Motivation und Engagement für Kreislaufwirtschaft im Unternehmen bei den Mitarbeitenden Klar definierte Maßnahmen für eine effektive Umsetzung Basis und Fundament für langfristige Kreislaufstrategien auf Unternehmens- und Abteilungsebene Überprüfung des aktuellen Status Quos im Unternehmen bzgl. Kreislaufwirtschaft Interessiert? Dann kontaktieren Sie jetzt unsere Expert:innen! Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Circular Literacy
Wir trainieren Ihre Mitarbeitenden als Experten für Kreislaufwirtschaft, um das Wissen in Ihrem Unternehmen zu verankern. < Back Circular Literacy Wir trainieren Ihre Mitarbeitenden als Experten für Kreislaufwirtschaft, um das Wissen in Ihrem Unternehmen zu verankern. Warum Circular Agents? Ausstattung Ihrer Mitarbeitenden mit einem zirkulären Mindset Vermittlung von hochwertigen Wissen und Know-how zur Kreislaufwirtschaft Befähigung der Mitarbeitenden, um nachhaltige und zirkuläre Praktiken in Ihrem Unternehmen zu implementieren Was beinhaltet das Training? Kreislaufwirtschaft Basics: Definition und die Bedeutung für Ihr Unternehmen Circular Design: Ansätze und Methoden Produkte zirkulär zu designen Circular Business Models: Praktische Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien anhand von Best Practices von branchenspezifischen Unternehmen Circular Economy Praktiken: Entwicklung effektiver Circular Economy Strategien und Praktiken ...und vieles mehr! Wie läuft das Training ab? Interaktive Tagesworkshops vor Ort oder online Praxisnahe Übungen und unternehmensspezifische Fallstudien intensives Lernerlebnis Was ist das Ergebnis des Trainings? ausgebildete Circular Economy Agents legen das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen und treiben die zirkuläre Transformation als proaktive Change Agents voran Jetzt Erstgespräch vereinbaren Zurück Weiter
- Sustainable Innovation Bootcamps
Wir entfesseln das kreative und unternehmerische Potenzial Ihrer Mitarbeiter:innen, indem es sie dazu befähigt ein innovatives Skillset aufzubauen, welches die Innovationskraft Ihres Unternehmens nachhaltig stärkt. < Back Sustainable Innovation Bootcamps Wir entfesseln das kreative und unternehmerische Potenzial Ihrer Mitarbeiter:innen, indem es sie dazu befähigt ein innovatives Skillset aufzubauen, welches die Innovationskraft Ihres Unternehmens nachhaltig stärkt. Warum Intrapreneurship? Kultivierung einer internen Innovationskultur und Förderung kreativen Denkens Beschleunigung von Innovationen über Kerngeschäftsaktivitäten hinaus Empowerment von Mitarbeitern:innen, um den Innovationstrichter zu erweitern Was beinhaltet das Programm? Workshops und Schulungen zur Ideenfindung und -entwicklung Methoden zur Validierung und Skalierung von Geschäftsmodellen Tools und Prozesse zur Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln Suche, Begleitung und Befähigung von internen Innovationsteams Wie läuft das Programm ab? Maßgeschneiderte Programme, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens Interaktive Formate, die die Teilnehmer*innen in die Lage versetzen, eigene Ideen zu konzipieren und zu testen Begleitung von der Ideenfindung bis zur Prototypenentwicklung und darüber hinaus Was ist das Ergebnis des Trainings? Mitarbeiter:innen, die fähig sind, investierbare und skalierbare Geschäftsmodelle zu entwickeln Ein neues, wertvolles Skillset für Mitarbeiter:innen, das Innovationsführerschaft unterstützt Gestärkte unternehmerische Dynamik innerhalb der Organisation Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- X-Day Design Challenges
Mit unseren Design Challenges treiben wir Ihr Unternehmen zur schnellen Entwicklung und Validierung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. Teilnehmende lernen, wie sie durch eine Kombination aus Design Thinking, agilen Methoden und Sprint-Prinzipien in kurzer Zeit innovative Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln können. < Back X-Day Design Challenges Mit unseren Design Challenges treiben wir Ihr Unternehmen zur schnellen Entwicklung und Validierung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. Teilnehmende lernen, wie sie durch eine Kombination aus Design Thinking, agilen Methoden und Sprint-Prinzipien in kurzer Zeit innovative Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln können. Unsere Trainer und Trainerinnen führen in nur 2-5 Tagen durch einen kompletten Design Sprint mit Methoden aus dem Design Thinking und Lean Startup. Teilnehmende erarbeiten anhand der Design Challenge innovative Lösungen, erstellen erste Prototypen und entwickeln neue Geschäftsmodelle, die anschließend direkt mit dem Kunden getestet werden. Beispielprozess: Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD)
Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. < Back Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD) Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. Warum eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse? Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Ihren wichtigsten ESG-Themen Anpassung an die neuen Anforderungen der CSRD für eine zukunftsfeste Nachhaltigkeitsberichterstattung Proaktive Vorbereitung auf kommende gesetzliche Anforderungen Nutzung der CSRD als Katalysator für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements Was beinhaltet die Wesentlichkeitsanalyse? Pragmatische und systematische Umsetzung der CSRD-Anforderungen Effiziente Durchführung der doppelten Materialitätsanalyse Erarbeitung von Schwerpunktthemen für das Nachhaltigkeitsmanagement Berücksichtigung der finanziellen Risiken und Chancen sowie der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch Ihr Geschäftsmodell Wie läuft die Wesentlichkeitsanalyse ab? Interaktive Workshops zur Ermittlung relevanter Nachhaltigkeitsthemen Methodische Bewertung der doppelten Materialität gemäß ESRS Abgleich mit bestehenden Compliance- und Reporting-Standards (z.B. GRI, DNK) Strategische Beratung zur Integration der Ergebnisse in die Unternehmensstrategie Wir begleiten Sie anhand der folgenden Schritte auf dem Weg zu Ihren wesentlichen Themen als Kernstück der Berichterstattung und Strategieentwicklung. Verständnis und Einordnung des Unternehmenskontextes heute und in Zukunft Aufbauend auf früheren und ergänzenden Analysen wird ein gemeinsames Verständnis und Transparenz der Auswirkungen auf und durch die Wertschöpfungskette von Unternehmen geschaffen: Stakeholder Dialog | Markt & Wettbewerb | Regulierung | Risikoberichte (z.B. WEF) | Industrie Standards | Trends Identifizierung der Liste potenzieller wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen und IRO (Impacts, Risks & Opportunities) Identifizierung potenziell wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte und der damit verbundenen IROs. Bewertung & Priorisierung der Auswirkungen Impact Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach Ausmaß, Umfang und Irreversibilität bewertet und anhand von Schwellenwerten priorisiert Finanzielle Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach dem Ausmaß ihrer kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Auswirkungen und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Was ist das Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse? Liste an klar definierten wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen Sicherstellung der Compliance mit aktuellen und zukünftigen Reporting-Anforderungen Gestärkte Positionierung Ihres Unternehmens durch strategische Nachhaltigkeitsausrichtung Fundament für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren