Suchergebnisse
111 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse)
Sie möchten wissen, wie nachhaltig Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen sind und woran Sie es erkennen können? Wir analysieren und bewerten für Sie ihre Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. < Back Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) Sie möchten wissen, wie nachhaltig Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen sind und woran Sie es erkennen können? Wir analysieren und bewerten für Sie ihre Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Eine Ökobilanz (LCA) ist ein Verfahren zur Bewertung der Umweltauswirkungen Ihres Produkts, Ihrer Dienstleistung oder Ihrer Prozesse über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und den Transport bis hin zur Nutzung und Entsorgung betrachten wir jeden Schritt sorgfältig. So können wir ein umfassendes Verständnis der Umweltauswirkungen entwickeln und Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung ermitteln. Wie wird ein Life Cycle Assessment durchgeführt? Unser erfahrenes Team von Nachhaltigkeitsexperten führt ein Life Cycle Assessment durch, das auf den neuesten Standards und Methoden basiert. Unsere Herangehensweise umfasst vier wesentliche Phasen: 1. Definition des Ziels und des Umfangs: In dieser Phase legen wir gemeinsam mit Ihnen die Ziele der Ökobilanz fest und definieren den genauen Umfang der Analyse. Wir klären, was sie messen möchten, in welchem System wir messen werden, welche Umweltauswirkungen berücksichtigt werden sollen und welche Datenquellen und Methoden wir dafür verwenden. 2. Sachbilanz (Life Cycle Inventory): Hier sammeln wir umfassende Daten über alle Prozesse, Materialien, Energie- und Ressourcenverbräuche, die mit dem Produkt, der Dienstleistung oder dem Prozess verbunden sind. Diese Daten werden in einer umfassenden Inventarliste zusammengefasst. 3. Wirkungsabschätzung: Anhand der gesammelten Daten bewerten wir die Umweltauswirkungen in verschiedenen Kategorien wie Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch, Wasserverbrauch usw. Wir verwenden dafür etablierte Modelle und Methoden, um die Auswirkungen auf die Umwelt abzuschätzen. 4. Interpretation der Ergebnisse: Schließlich interpretieren wir die Ergebnisse des LCAs und identifizieren Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung der Umweltleistung. Wir helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Die Ergebnisse eines Life Cycle Assessments Die Ergebnisse eines Life Cycle Assessments bieten wertvolle Einblicke in die Umweltauswirkungen eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Prozesses. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, Entscheidungen zu treffen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu ergreifen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Darüber hinaus können LCA-Ergebnisse dabei helfen, das Vertrauen der Stakeholder zu stärken, indem sie die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens verbessern und sicherstellen, dass Ihre Produkte und Dienstleistungen mit den jeweiligen Marktreglungen übereinstimmen. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- CSRD | ESG-Reporting
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, helfen Ihnen dabei, die umfangreichen und verpflichtenden Anforderungen und Maßstäbe in der Organisation zu verankern sowie die sich daraus ergebenen Risiken zu vermeiden und neue Chancen zu nutzen. < Back CSRD | ESG-Reporting Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, helfen Ihnen dabei, die umfangreichen und verpflichtenden Anforderungen und Maßstäbe in der Organisation zu verankern sowie die sich daraus ergebenen Risiken zu vermeiden und neue Chancen zu nutzen. Mit unserem modularen Vorgehensmodell bieten wir Ihnen bedürfnisorientierte Unterstützung für die CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung . 1) Sharkbite ESRS-Readiness Mit unserem ESRS-Readiness Check ermitteln wir Ihren Status Quo der spezifisch von der ESRS geforderten Nachhaltigkeitsthemen, identifizieren Lücken und leiten gemeinsam mit Ihnen konkrete Maßnahmen in den jeweiligen Handlungsfeldern ab. Auf Basis des ESRS-Readiness Checks erhalten Sie eine Übersicht der erforderlichen ESRS-Themen sowie abgeleitete Maßnahmenpakete zur Schließung etwaiger Lücken . Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Vorbereitung einer CSRD-konformen Berichterstattung bei Ihnen. Damit bauen wir gemeinsam mit Ihnen Wissen und Verständnis für die weitere Prozessbegleitung auf. Beispielhafte Durchführung des ESRS-Readiness Checks: 2) Stakeholder Engagement Stakeholdermanagement wird von der "Kür" zur "Pflicht"! Denn nach ESRS 2 hat " das Unternehmen offen zu legen, wie die Interessen und Ansichten seiner Stakeholder in der Strategie und der Geschäftsmodell(e) des Unternehmens berücksichtigt werden.“ Während die Stakeholder bisher lediglich befragt wurden, welche Themen sie für wichtig halten, werden sie nun gebeten, die wichtigsten Auswirkungen der Organisation auf Mensch und Umwelt sowie die wichtigsten Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen für die Organisation zu nennen . Die Einbindung von Stakeholdern ist zudem zentraler Baustein für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Daraus ergeben sich für Sie folgende Aufgaben: Interne sowie externe Stakeholder gemäß ESRS identifizieren Stakeholder nach Relevanz & Einfluss auf gewichten und priorisieren Herangehensweise entwickeln, um Stakeholder für die Wesentlichkeitsanalyse mit einzubeziehen Wir unterstützen Sie dabei, die nach ESRS-relevanten Stakeholder zu identifizieren, sie einzubinden & ihre Sichtweise zu berücksichtigen. Interne Experteninterviews Befragung von zentralen, internen Führungskräften & Geschäftsleitung zur Bewertung der Themen entlang der ESRS-Fokusthemen Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse Webbasierte Stakeholder-Befragung Unterstützung bei der Konzeption einer webbasierten Stakeholder-Befragung Ausarbeitung des Fragebogens (z.B. mit Limesurvey) Vorgespräche mit externen & internen Stakeholdern, um sich mit der Herangehensweise vertraut zumachen Durchführung der Befragung 3) Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Die Anwendung der doppelten Materialität erhöht den Berichtsumfang deutlich , Berichte werden dadurch aussagekräftiger und vergleichbarer . Wir begleiten Sie in vier Schritten zu Ihren wesentlichen Themen als Kernstück der Berichterstattung. Verständnis und Einordnung des Unternehmenskontextes heute und in Zukunft Aufbauend auf früheren und ergänzenden Analysen wird ein gemeinsames Verständnis und Transparenz der Auswirkungen auf und durch die Wertschöpfungskette von Unternehmen geschaffen: Stakeholder Dialog | Markt & Wettbewerb | Regulierung | Risikoberichte (z.B. WEF) | Industrie Standards | Trends Identifizierung der Liste potenzieller wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen und IRO (Impacts, Risks & Opportunities) Identifizierung potenziell wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte und der damit verbundenen IROs. Bewertung & Priorisierung der Auswirkungen Impact Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach Ausmaß, Umfang und Irreversibilität bewertet und anhand von Schwellenwerten priorisiert Finanzielle Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach dem Ausmaß ihrer kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Auswirkungen und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Liste an wesentlichen Themen für den Bericht Das Ergebnis ist eine Liste wesentlicher Themen sowie eine zusammengefasste Wesentlichkeitsmatrix zur Identifizierung der Schwerpunktthemen und relevantesten Handlungsfelder für die Berichterstattung 4) Governance-Strukturen und Prozesse Wir unterstützen Sie dabei, die strukturellen sowie inhaltlichen Voraussetzungen für die Berichterstattung zu schaffen und berücksichtigen dabei individuelle Bedürfnisse und Rahmenbedingungen. Dabei erarbeiten wir gemeinsam Lösungen und Antworten auf folgende Fragen: Rollen und Verantwortlichkeiten Wer ist für die Berichterstattung verantwortlich? Welche Rollen und Verantwortlichkeiten gibt es schon? Zeitplan Zu welchem Zeitpunkt müssen welche Informationen zur Verfügung gestellt werden? Daten & Erhebung Wo kommen die Daten her? Wie bereiten wir die Daten auf? Welche Tools & Systeme sind für die Berichterstattung zielführend? Wie wird die Datenqualität gesichert? Eine wesentliche Vorarbeit für die Datenerhebung ist das Mapping Ihrer wesentlichen Themen mit den ESRS-Standards, das wir für Sie gerne übernehmen und aufbereiten. 5) Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts Wir geben Ihnen einen Leitfaden zur Orientierung und unterstützen Sie bei der Erstellung einer Berichtsstruktur gemäß ESRS-Standards. Darüber hinaus unterstützen und begleiten wir Sie als Projektkoordinator bei der inhaltlichen Vorbereitung des Nachhaltigkeitsberichts. Gerne helfen wir Ihnen auch bei Bedarf bei der Auswahl eines externen Dienstleisters für die verpflichtende externe Prüfung. Strategie ist formuliert & auf Grundlage der doppelten Wesentlichkeit aktualisiert? Ziele, Maßnahmen und KPIs wurden definiert und Daten werden kontinuierlich erfasst und bewertet? Relevante Daten gemäß ESRS sind gesammelt, analysiert und validiert? Daten sind gemäß den obligatorischen Standards, Offenlegungsanforderungen der ESRS kategorisiert und priorisiert? Wir bereiten Sie ganzheitlich, pragmatisch und effektiv auf die Berichterstattung vor. Kontaktieren Sie uns jetzt! Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Circular Literacy
Wir trainieren Ihre Mitarbeitenden als Experten für Kreislaufwirtschaft, um das Wissen in Ihrem Unternehmen zu verankern. < Back Circular Literacy Wir trainieren Ihre Mitarbeitenden als Experten für Kreislaufwirtschaft, um das Wissen in Ihrem Unternehmen zu verankern. Warum Circular Agents? Ausstattung Ihrer Mitarbeitenden mit einem zirkulären Mindset Vermittlung von hochwertigen Wissen und Know-how zur Kreislaufwirtschaft Befähigung der Mitarbeitenden, um nachhaltige und zirkuläre Praktiken in Ihrem Unternehmen zu implementieren Was beinhaltet das Training? Kreislaufwirtschaft Basics: Definition und die Bedeutung für Ihr Unternehmen Circular Design: Ansätze und Methoden Produkte zirkulär zu designen Circular Business Models: Praktische Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien anhand von Best Practices von branchenspezifischen Unternehmen Circular Economy Praktiken: Entwicklung effektiver Circular Economy Strategien und Praktiken ...und vieles mehr! Wie läuft das Training ab? Interaktive Tagesworkshops vor Ort oder online Praxisnahe Übungen und unternehmensspezifische Fallstudien intensives Lernerlebnis Was ist das Ergebnis des Trainings? ausgebildete Circular Economy Agents legen das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen und treiben die zirkuläre Transformation als proaktive Change Agents voran Jetzt Erstgespräch vereinbaren Zurück Weiter
- Mitgliederseite | Sharkbite
Wir können die gesuchte Seite nicht finden Diese Seite gibt es nicht. Die Startseite öffnen und dort umsehen. Zur Startseite
- Circular Economy Beratung
Wir begleiten Unternehmen durch die transformative Neuausrichtung auf die Circular Economy und helfen ihnen, die wirtschaftlichen Potenziale dieser Entwicklung innovativ und nachhaltig zu realisieren < Back Circular Economy Beratung Wir begleiten Unternehmen durch die transformative Neuausrichtung auf die Circular Economy und helfen ihnen, die wirtschaftlichen Potenziale dieser Entwicklung innovativ und nachhaltig zu realisieren Warum benötigen Unternehmen Circular Economy Beratung? Die Welt steht vor der Herausforderung begrenzter Ressourcen – Unternehmen müssen die Wertschöpfung vom Ressourcenverbrauch entkoppeln. Nachhaltigkeit ist inzwischen eine gesetzliche Verpflichtung, keine Option mehr. Viele Unternehmen unterschätzen jedoch die damit verbundenen Risiken und Veränderungen: Wettbewerbsnachteile : Produkte, die nicht kreislauffähig sind, führen zu Marktverlusten und Lieferengpässen. Schwieriger Zugang zu nachhaltigen Rohstoffen : Ohne eine zirkuläre Strategie wird der Zugang zu Sekundärrohstoffen und nachhaltigen Lieferanten immer enger. Veränderte Kaufentscheidungen : Der Digitale Produktpass zwingt zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten, was Kaufentscheidungen beeinflusst. Finanzielle Hürden : Ohne eine klare Kreislaufstrategie gibt es Einschränkungen bei der Finanzierung und der Beantragung von Fördermitteln. Verlust der Marktposition : Unternehmen, die sich nicht auf Kreislaufwirtschaft umstellen, verlieren gegenüber nachhaltig orientierten Marktführern. Unser Angebot: Ihre Roadmap zur Circular Economy Wir helfen Unternehmen, zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen, um die Chancen der Circular Economy zu nutzen. Mit uns gewinnen Sie mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Marktchancen – durch eine klare Strategie und konkrete, umsetzbare Maßnahmen. Analyse Ihrer Wertschöpfungskette und Potenziale der Circular Economy Wir analysieren Ihre gesamte Wertschöpfungskette, um ungenutzte Potenziale zu identifizieren und Wertverluste zu vermeiden. Dabei arbeiten wir mit bewährten Methoden und interaktiven Workshops. Identifikation von Wertverlusten und Optimierungspotenzialen Konkrete Handlungsempfehlungen zur Einführung von Kreislaufprozessen Entwicklung von zirkulären Produkten und Geschäftsmodellen Entwicklung Ihrer Circular Transformation Roadmap Wir erstellen eine maßgeschneiderte, praxisorientierte Roadmap, die Ihre Kreislaufwirtschaftsstrategie klar definiert und direkt in Ihrer Unternehmensstrategie verankert. Zukunftsorientierte Strategie : Wir entwickeln mit Ihnen eine klare Vision für die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen. Praktische Umsetzung : Planung und Implementierung konkreter Projekte und Pilotinitiativen. Erfolgskontrolle : Wir definieren messbare KPIs und unterstützen bei der Messung des Fortschritts. Stakeholder-Engagement : Durch Workshops und Dialoge integrieren wir alle relevanten Akteure in den Transformationsprozess. Innovationsgetriebene Umsetzung Wir bringen innovative Ideen zur zirkulären Transformation direkt in die Praxis und sichern Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die die Kreislaufwirtschaft berücksichtigen. Geschäftsfeldentwicklung : Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen zukunftssichere, zirkuläre Geschäftsfelder. Maßgeschneiderte Lösungen : Entwicklung von maßgeschneiderten zirkulären Produkten und Geschäftsmodellen, die Ihre Marktposition stärken. Regelkonformität : Wir sorgen dafür, dass alle Lösungen mit den regulatorischen Anforderungen und den ESG-Kriterien übereinstimmen. Was Sie von uns erwarten können: Expertise und Praxiswissen : Wir bringen tiefes Wissen über Circular Economy und umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit. Klarheit und Umsetzbarkeit : Sie erhalten konkrete, leicht verständliche Strategien und Maßnahmen, die sofort umsetzbar sind. Wettbewerbsvorteil : Durch die Einführung einer zirkulären Wirtschaft sichern Sie sich langfristige Marktchancen und profitieren von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Prozessen. Bereit für Ihre zirkuläre Transformation? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Circular Economy Strategie entwickeln und umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die Potenziale für Ihr Unternehmen zu entdecken und Ihre Roadmap zur Zukunft zu starten. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Nachhaltigkeitsstrategie
Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. < Back Nachhaltigkeitsstrategie Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie? Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Handeln Erfüllung gesellschaftlicher und politischer Erwartungen und Anforderungen Sicherung der Unternehmenszukunft durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken Proaktive Gestaltung der Unternehmensausrichtung in einer sich wandelnden globalen Landschaft Was beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie? Detaillierte Status Quo- und Wettbewerbsanalysen im Bereich Nachhaltigkeit Identifikation von Schlüsselthemen und -bereichen für die nachhaltige Entwicklungen Ihres Unternehmens Definition von klaren Nachhaltigkeitszielen, -maßnahmen sowie Kennzahlen Wie läuft die Strategieerstellung ab? Interaktive Workshops zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen Praxisorientierte Projekt- und Umsetzungsbegleitung und fallbezogene Handlungsempfehlungen Kommunikative Unterstützung für interne und externe Stakeholder Was ist das Ergebnis der Nachhaltigkeitsstrategie? Verankerung einer langfristigen, ganzheitlichen Nachhaltigkeitsvision Realisierung einer strategischen Ausrichtung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert Stärkung der Marke und des Unternehmensimages als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit Egal, wo sie heute stehen: Unsere Methodik bietet Ihnen den passenden Einstiegspunkt und lässt sich an Ihr Unternehmen anpassen. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Individuelle Workshops & Teamcoachings
Wir bauen für Sie maßgeschneiderte Formate oder unterstützen Sie und Ihre Teams bei spezifischen Herausforderungen. < Back Individuelle Workshops & Teamcoachings Wir bauen für Sie maßgeschneiderte Formate oder unterstützen Sie und Ihre Teams bei spezifischen Herausforderungen. Sie sind neu in Ihrer Rolle oder stehen vor spezifischen Herausforderungen bei Ihrer Führungs- und Teamentwicklung? Dann unterstützen wir Sie gerne mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation, Gründung und Agilität. Gemeinsam entwickeln wir in einem strukturierten Prozess Kompetenzen, Ziele und konkrete Maßnahmen, um Ihre Ziele zu erreichen. Sprechen Sie uns gerne an oder vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch. Beispielformate: Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Klimastrategie & Transformation
Wir begleiten Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte Klimastrategie zu entwickeln, die nicht nur regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entspricht, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzt. Dabei kombinieren wir fundierte Analyse mit pragmatischer Umsetzung – ohne überflüssige Komplexität. < Back Klimastrategie & Transformation Wir begleiten Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte Klimastrategie zu entwickeln, die nicht nur regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entspricht, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzt. Dabei kombinieren wir fundierte Analyse mit pragmatischer Umsetzung – ohne überflüssige Komplexität. Unsere Leistungen im Bereich Klimastrategie Klimatransitionsplan - Strukturierte Transformation zur Klimaneutralität Ein wirksamer Klimatransitionsplan ist der Schlüssel zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen und ein zentrales Element der neuen ESRS E1-Anforderungen . Unternehmen müssen nicht nur ihre Klimaziele klar definieren, sondern auch deren Umsetzbarkeit und finanzielle Auswirkungen darlegen. Wir unterstützen bei der Entwicklung eines robusten, regulatorisch konformen und wirtschaftlich tragfähigen Transitionsplans, der folgende Kernpunkte abdeckt: Klimaziele & Dekarbonisierungspfade Ableitung von wissenschaftsbasierten Reduktionszielen (SBTi) , die im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel stehen Detaillierte Emissionsreduktionspfade für Scope 1, 2 & 3 gemäß den SBTi-Kriterien Definition von Zwischenzielen (2030, 2040, 2050) zur Erfüllung langfristiger Netto-Null-Strategien Maßnahmen zur Emissionsreduktion & Transformation Entwicklung eines strukturierten Maßnahmenplans zur Reduktion von direkten und indirekten Emissionen Berücksichtigung von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Beschaffung Identifikation strategischer Hebel zur Emissionsvermeidung entlang der Wertschöpfungskette Finanzielle und operative Integration Berücksichtigung der finanziellen Auswirkungen der Klimatransformation auf Investitionen, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten Verknüpfung mit internen Steuerungsmechanismen (z. B. CO₂-Preise, ESG-Reporting) Unterstützung bei der Integration in die Unternehmensstrategie und Risikomanagementprozesse Regulatorische Konformität nach ESRS E1 Offenlegung der Klimastrategie gemäß ESRS E1-1 bis E1-9 Detaillierte Berichterstattung zu Reduktionsmaßnahmen, Zielen und Klimarisiken Einbettung in die CSRD-Berichtspflichten und Verknüpfung mit der EU-Taxonomie Klimaszenarioanalysen - Risiken und Chancen strategisch steuern Der Klimawandel stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen – sowohl durch physische Risiken (z. B. Extremwetter, steigende Meeresspiegel) als auch durch transitorische Risiken (z. B. CO₂-Bepreisung, neue Regulierungen, veränderte Marktanforderungen). Laut ESRS E1 müssen Unternehmen diese Risiken nicht nur identifizieren, sondern auch bewerten und offenlegen. Wir helfen Unternehmen, sich mit fundierten Klimaszenarioanalysen auf verschiedene Zukunftsszenarien vorzubereiten und proaktiv Maßnahmen abzuleiten. Analyse physischer Klimarisiken Bewertung von Extremwetterereignissen, Temperaturanstieg, Wasserknappheit und anderen klimabedingten Risiken Standort- und Lieferkettenanalysen zur Identifikation von verwundbaren Geschäftsbereichen Entwicklung von Anpassungsstrategien , um langfristige Resilienz aufzubauen Bewertung transitorischer Risiken & Chancen Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von CO₂-Preisen, strengeren Emissionsvorgaben und neuen ESG-Regulierungen Szenariobasierte Simulation von Marktveränderungen durch sich wandelnde Verbraucher- und Investorenerwartungen Identifikation von Chancen für Geschäftsmodellinnovationen und nachhaltige Wertschöpfung Szenariomodellierung & strategische Planung Anwendung anerkannter Klimaszenarien (z. B. IPCC, NGFS, IEA ) zur Bewertung unterschiedlicher Zukunftspfade Entwicklung von klimaresilienten Geschäftsstrategien zur Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit Integration der Erkenntnisse in die ESG-Strategie, Finanzplanung und Risikomanagementprozesse Regulatorische Anforderungen nach ESRS E1 Dokumentation und Offenlegung der identifizierten Klimarisiken und Chancen gemäß ESRS E1-6 & E1-7 Verbindung zur finanziellen Berichterstattung und Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie Emissionsreduktion & Zielsetzung – Von der Bestandsaufnahme zur messbaren Wirkung Eine effektive Emissionsstrategie beginnt mit einer präzisen Datengrundlage. Unternehmen müssen ihre CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette messen, analysieren und gezielt reduzieren . Die ESRS E1-Standards fordern eine detaillierte Offenlegung der Emissionen in Scope 1 (direkt), Scope 2 (indirekt, Energiebezug) und Scope 3 (Lieferkette & nachgelagerte Emissionen) – und verlangen klare Reduktionsstrategien. Wir helfen Unternehmen, ihre Emissionen systematisch zu erfassen, Reduktionspotenziale zu identifizieren und wissenschaftsbasierte Klimaziele (SBTi-konform) zu setzen. Präzise Emissionsmessung & Datenmanagement Bestandsaufnahme der aktuellen CO₂-Emissionen (Scope 1, 2, 3) nach GHG Protocol, ISO 14064 & ESRS E1-3 Erstellung eines CO₂-Footprints zur Identifikation der größten Emissionsquellen Entwicklung von Daten- und Monitoring-Systemen zur kontinuierlichen Fortschrittsmessung Wissenschaftsbasierte Zielsetzung (SBTi-konform) Definition von kurz-, mittel- und langfristigen Reduktionszielen gemäß den Anforderungen der Science Based Targets initiative (SBTi) Festlegung von Scope-3-Zielen zur Reduktion von indirekten Emissionen in der Lieferkette Einordnung der Ziele in den 1,5°C-Pfad des Pariser Abkommens Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen , um Material- & Energieverbrauch zu senken Regulatorische Konformität & Reporting nach ESRS E1 Erfüllung der ESRS E1-Berichtspflichten zu Emissionen, Reduktionszielen & Maßnahmen Detaillierte Offenlegung der Fortschritte & geplanten Investitionen in die Dekarbonisierung Integration der Emissionsdaten in CSRD-konforme Berichterstattung Eine starke Klimastrategie erfordert klare Ziele, fundierte Analysen und eine realistische Roadmap zur Transformation. Unternehmen, die ihre Emissionen gezielt reduzieren, Klimarisiken frühzeitig erkennen und eine tragfähige Dekarbonisierungsstrategie entwickeln, sind nicht nur regulatorisch auf der sicheren Seite – sie sichern sich auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationspotenziale. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Klimastrategie vorantreiben – mit pragmatischen Lösungen, wissenschaftsbasierten Zielen und einem klaren Fahrplan für die Zukunft! Jetzt kontaktieren Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD)
Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. < Back Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD) Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. Warum eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse? Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Ihren wichtigsten ESG-Themen Anpassung an die neuen Anforderungen der CSRD für eine zukunftsfeste Nachhaltigkeitsberichterstattung Proaktive Vorbereitung auf kommende gesetzliche Anforderungen Nutzung der CSRD als Katalysator für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements Was beinhaltet die Wesentlichkeitsanalyse? Pragmatische und systematische Umsetzung der CSRD-Anforderungen Effiziente Durchführung der doppelten Materialitätsanalyse Erarbeitung von Schwerpunktthemen für das Nachhaltigkeitsmanagement Berücksichtigung der finanziellen Risiken und Chancen sowie der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch Ihr Geschäftsmodell Wie läuft die Wesentlichkeitsanalyse ab? Interaktive Workshops zur Ermittlung relevanter Nachhaltigkeitsthemen Methodische Bewertung der doppelten Materialität gemäß ESRS Abgleich mit bestehenden Compliance- und Reporting-Standards (z.B. GRI, DNK) Strategische Beratung zur Integration der Ergebnisse in die Unternehmensstrategie Wir begleiten Sie anhand der folgenden Schritte auf dem Weg zu Ihren wesentlichen Themen als Kernstück der Berichterstattung und Strategieentwicklung. Verständnis und Einordnung des Unternehmenskontextes heute und in Zukunft Aufbauend auf früheren und ergänzenden Analysen wird ein gemeinsames Verständnis und Transparenz der Auswirkungen auf und durch die Wertschöpfungskette von Unternehmen geschaffen: Stakeholder Dialog | Markt & Wettbewerb | Regulierung | Risikoberichte (z.B. WEF) | Industrie Standards | Trends Identifizierung der Liste potenzieller wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen und IRO (Impacts, Risks & Opportunities) Identifizierung potenziell wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte und der damit verbundenen IROs. Bewertung & Priorisierung der Auswirkungen Impact Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach Ausmaß, Umfang und Irreversibilität bewertet und anhand von Schwellenwerten priorisiert Finanzielle Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach dem Ausmaß ihrer kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Auswirkungen und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Was ist das Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse? Liste an klar definierten wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen Sicherstellung der Compliance mit aktuellen und zukünftigen Reporting-Anforderungen Gestärkte Positionierung Ihres Unternehmens durch strategische Nachhaltigkeitsausrichtung Fundament für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Jacob Hensler | Sharkbite
< Back Jacob Hensler Consultant 4+ Jahre Erfahrung als Gründer und Geschäftsführer von einem Social Impact Startup (Savage Chocolate) 3+ Jahre Erfahrung als freiberuflicher Unternehmensberater 2+ Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Nachhaltigkeitsstrategien 2+ Jahre Erfahrung in Nachhaltigkeitsmanagement (Carbon Accounting, Wesentlichkeitsanalyse, Nachhaltigkeitsberichterstattung) Durchführung von Forschungsprojekten zu Kreislaufwirtschaft in produzierenden Unternehmen; Erstellung eines Self-Assessment tools zur Reifegradmessung für Kreislaufwirtschaft Circular Economy Bachelorarbeit: Measuring the Organisational Maturity of Manufacturing Companies for Circular Economy. Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement Zirkuläre Wertschöpfung Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen Impact Entrepreneurship Startup Coaching Carbon Accounting & Entwicklugn von Dekarbonisierungsstrategien jacob.hensler@sharkbite.international +49 157 3398 50 20
- Sustainable Innovation Bootcamps
Wir entfesseln das kreative und unternehmerische Potenzial Ihrer Mitarbeiter:innen, indem es sie dazu befähigt ein innovatives Skillset aufzubauen, welches die Innovationskraft Ihres Unternehmens nachhaltig stärkt. < Back Sustainable Innovation Bootcamps Wir entfesseln das kreative und unternehmerische Potenzial Ihrer Mitarbeiter:innen, indem es sie dazu befähigt ein innovatives Skillset aufzubauen, welches die Innovationskraft Ihres Unternehmens nachhaltig stärkt. Warum Intrapreneurship? Kultivierung einer internen Innovationskultur und Förderung kreativen Denkens Beschleunigung von Innovationen über Kerngeschäftsaktivitäten hinaus Empowerment von Mitarbeitern:innen, um den Innovationstrichter zu erweitern Was beinhaltet das Programm? Workshops und Schulungen zur Ideenfindung und -entwicklung Methoden zur Validierung und Skalierung von Geschäftsmodellen Tools und Prozesse zur Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln Suche, Begleitung und Befähigung von internen Innovationsteams Wie läuft das Programm ab? Maßgeschneiderte Programme, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens Interaktive Formate, die die Teilnehmer*innen in die Lage versetzen, eigene Ideen zu konzipieren und zu testen Begleitung von der Ideenfindung bis zur Prototypenentwicklung und darüber hinaus Was ist das Ergebnis des Trainings? Mitarbeiter:innen, die fähig sind, investierbare und skalierbare Geschäftsmodelle zu entwickeln Ein neues, wertvolles Skillset für Mitarbeiter:innen, das Innovationsführerschaft unterstützt Gestärkte unternehmerische Dynamik innerhalb der Organisation Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Innovationsmanagement
Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. < Back Innovationsmanagement Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. Innovationsmanagement ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in einem sich ständig veränderten Markt erfolgreich sein wollen. Ein strategisch integriertes und erfolgreich geführtes Innovationsmanagement unterstützt Sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, resilienter gegenüber Krisen zu sein, bestehende Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis, damit Sie auch jetzt und zukünftig erfolgreich sind. Unsere Trainings & Workshops beinhalten hierfür folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung und Umsetzung von Innovationsstrategien & Prozessen Kreativitätsmethoden und Ideenmanagement Customer Journey Mapping Stakeholder-Engagement und Förderung einer starken Innovationskultur Open Innovation & Ökosysteme Entwicklung und Messung von Innovations-Kennzahlen Natürlich entwerfen unsere erfahrenen Experten und Expertinnen auf Basis Ihrer Anforderungen und Bedürfnisse auch gerne maßgeschneiderte Trainings für Ihren Erfolg. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next