top of page

Suchergebnisse

113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Initiativbewerbung

    < Zurück Initiativbewerbung Jetzt bewerben München, Deutschland Job Type Vollzeit oder Teilzeit Arbeitsplatz hybrid Darum geht's Ob Du über langjährige Erfahrung verfügst oder am Anfang Deiner Karriere stehst, ob Du ein Praktikum, eine Projektmitarbeit oder eine Vollzeitstelle suchst - wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Anforderungen Shark Fit - dann könnte es richtig gut passen Du suchst einen Job mit Sinn , in dem Du Impact generieren kannst Du hast Lust Dich in neue Themenfelder einzuarbeiten und mutig mit uns in unbekannte Gewässer rauszuschwimmen Du bist eine kommunikative, kreative und offene Person mit analytischen Fähigkeiten Du besitzt eine schnelle Auffassungsgabe, strukturierte Arbeitsweise und übernimmst gerne Verantwortung Du hast bereits (erste) praktische Erfahrungen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberatung oder -management, Innovation und Agilitätsmethoden gesammelt Du hast Lust, Workshops und Trainings online sowie tageweise vor Ort bei unseren Kund:innen durchzuführen (DACH-Region) und auch zu moderieren Dich hast Spaß daran, in einem Startup-Umfeld in einem kleinen professionellen Team auf Augenhöhe zu arbeiten und unser Beratungsunternehmen mit uns weiterzuentwickeln Du bist bereit, für regelmäßige Teamtreffen und Live Events vor Ort bei uns im Münchner Office zu sein Du sprichst verhandlungssicheres Deutsch und Englisch Eine aktuelle Arbeitserlaubnis in Deutschland Was wir bieten Einen zukunftsrelevanten Job mit Sinn Zukunftsweisende Nachhaltigkeits- und Innovationsprojekte mit internationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen, Social Startups, Forschungsinstituten und NGO's Zusammenarbeit auf Augenhöhe in einem kleinen professionellen Team, das sich gegenseitig unterstützt und aufeinander Acht gibt Verantwortungsvolle Aufgaben mit viel Gestaltungsspielraum Viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und eine steile Lernkurve Selbstbestimmtes und flexibles Arbeiten (hybrid) mit Office in München 30 Tage Urlaub (jährlich, bei einer Vollzeitstelle) Über uns Wir sind eine Beratung für nachhaltige Transformation und Innovation und wollen an die echten Probleme ran – an die "Sharkbites". Unsere Vision ist ein neues Wirtschaftssystem, das die planetaren Grenzen respektiert und soziale Gerechtigkeit fördert. Die 17 SDGs der UN sind unser Nordstern. Dafür haben wir haben einen Ansatz entwickelt, der Organisationen mit den richtigen Methoden und Strategien ausstattet, um die Lücke zwischen Profit und Nachhaltigkeit zu schließen, nachhaltige Innovation und Veränderungen von innen heraus zu ermöglichen und Geschäftsmodelle zukunftsfit zu machen. Unsere Kunden sind mittelständische Unternehmen und internationale Industriekonzerne genauso wie Forschungseinrichtungen und Innovationshubs. Wir leben New Work, arbeiten mit agilen Methoden und Tools und legen Wert auf nachhaltiges Handeln. Um das auch nach außen zu tragen, befinden wir uns aktuell im B Corp Zertifizierungsprozess. Klingt gut? Dann bewirb Dich jetzt mit Deinem Lebenslauf, relevanten Unterlagen und ein paar Zeilen zu Dir und Deiner angestrebten Position per Email an hello@sharkbite.international . Wir freuen uns sehr auf Deine Bewerbung! Jetzt bewerben

  • Blog | Sharkbite

    Unser Blog Bleiben Sie mit uns up-to-date in Sachen Nachhaltigkeit, Innovation & Kreislaufwirtschaft All Posts 12. Aug. 3 Min. 10R-Challenge: Innovationen für mehr Kreislaufwirtschaft Wie kommt eigentlich das Neue in die Welt? Das gelingt nur durch Innovationen! Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Innovationen. Man... 44 Ansichten 2 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 2 19. Juni 4 Min. ESG-Reporting mal anders - mit Gamification durch die CSRD Kreative und effektive Workshopmethoden, um CSRD-Anforderungen spielerisch zu vermitteln. 12 Ansichten Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 31. Mai 1 Min. Nachhaltige Innovation und die Rolle des Mindsets Unser Shark und Gründer Daniel Groos war zu Gast beim "Open up 2 Innovate"-Podcast unserer Partner OMIND und sprach mit... 10 Ansichten 1 „Gefällt mir“-Angabe. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 1 5. Mai 3 Min. Kreislaufwirtschaft im Mittelstand – Teil 3: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne Kreislaufwirtschaft ist längst nicht mehr nur etwas für Global Player. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von den... 20 Ansichten Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert

  • beyond economy Festival | Sharkbite

    Di., 17. Sept. | Muffathalle beyond economy Festival Am 17.9. steigt in der Muffathalle das beyond economy Festival - das Event für Unternehmen, die vor oder in den Wirren der wirtschaftlichen Transformation nach Orientierung, Beispielen und konkreten Lösungsansätzen suchen. Antworten Zeit & Ort 17. Sept. 2024, 13:00 – 22:00 Muffathalle, Zellstraße 4, 81667 München, Deutschland Über die Veranstaltung In München bereitet sich zwar alles auf das Oktoberfest vor, aber der Sommer hat vor der Wiesn noch ein weiteres, echtes Highlight zu bieten. Am 17.9. steigt in der Muffathalle das beyond economy Festival - das Event für Unternehmen, die vor oder in den Wirren der wirtschaftlichen Transformation nach Orientierung, Beispielen und konkreten Lösungsansätzen suchen. Du kannst dich dort mit anderen Unternehmen austauschen, Impulse mitnehmen und Expert: innen zu den unterschiedlichsten Herausforderungen treffen. Wir Sharks sind auch den ganzen Tag vor Ort und Du hast die Möglichkeit an einem unserer Mini-Workshops "In 20 Minuten zum Kreislaufhelden - be better, be circular" teilzunehmen. Das ganze Programm findest du unter www.beyond-economy.eco/ Mehr anzeigen Antworten Diese Veranstaltung teilen

  • Projects

    Kreislaufwirtschaft Jetzt Erstgespräch vereinbaren Die Zukunft unserer Wirtschaft ist der Kreislauf. Wir leben in einer Welt mit begrenzten Ressourcen. Wir müssen die Wertschöpfung vom Ressourcenverbrauch entkoppeln und unterstützen daher Menschen, Unternehmen und Organisationen, diesen Wandel zu gestalten. Für sie bilden wir eine Brücke zwischen Transformation und Innovation und helfen ihnen, durch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft resilient und zukunftsfähig zu werden. 01 Circular Literacy Der erste Schritt ist es das Verständnis von Kreislaufwirtschaft und die zirkulare Denkweise bei Ihren Mitarbeitenden zu verankern, sodass diese Multiplikatoren die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen etablieren und mit dem Wissen eine fundierte Basis für zukünftige Innovationen schaffen. Dafür bilden wir Circular Economy Agents aus. 02 Circular Business Model Sobald das Wissen über Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen verankert ist, identifizieren wir gemeinsam zirkuläre Potentiale anhand Ihrer Wertschöpfungskette, um Wertverluste ("value losses") zu eliminieren, Kosten einzusparen und neue Geschäftsmöglichkeiten im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu erstellen. 03 Circular Economy Vision & Roadmap Zu guter letzt entwickeln wir gemeinsam eine Kreislaufwirtschaft Strategie und Vision für Ihr Unternehmen, in der wir Maßnahmen ableiten und Metriken für Kreislaufwitschaft setzen. So sind Sie in der Lage Kreislaufwirtschaft strategisch zu verankern, nachzuverfolgen wie viele Kosten Sie durch die zirkulären Praktiken einsparen und wie sich die neuen Geschäftsmöglichkeiten enwtickeln. Wie zirkulär ist Ihr Unternehmen? Machen Sie hier unser Self Assessment zu Kreislaufwirtschaft und finden Sie in 10 Minuten heraus wo Ihr Unternehmen aktuell steht. Jetzt starten! Unsere Kreislaufwirtschaft Services Circular Business Models Wir identifizieren wirtschaftliche Potentiale für Kreislaufwirtschaft anahnd der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens. Read More Circular Literacy Wir trainieren Ihre Mitarbeitenden als Experten für Kreislaufwirtschaft, um das Wissen in Ihrem Unternehmen zu verankern. Read More Circular Vision & Roadmap Wir erstellen Ihre Kreislaufwirtschaftsstrategie mit praktischen Maßnahmen und strategischer Roadmap. Read More "Dank den Workshops von Sharkbite konnten wir in jedem Bereich unserer Wertschöpfungskette, von Procurement bis After Sales, mehrere Mitarbeitende als Circular Economy Agents ausbilden, die nun unsere zirkuläre Transformation vorantreiben." ​ Carola Wennemann, Nachhaltigkeitsmanagerin Webasto Mehr erfahren Interessiert oder voller Fragen? Unsere Kreislaufwirtschaft Sharks helfen gerne weiter. Heinke Schoger Managing Consultant Email Read More Jacob Hensler Consultant Email Read More Noch nicht das passende Shark Angebot gefunden? Schauen Sie doch einfach bei unseren anderen Bereichen vorbei! NACHHALTIGKEITS-MANAGEMENT Mehr erfahren INNOVATION & INTRAPRENEURSHIP Mehr erfahren SHARKADEMY Mehr erfahren

  • Nachhaltigkeitsmanagement

    Nachhaltigkeits-management Jetzt Erstgespräch vereinbaren Wir ermöglichen die Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Wir begleiten Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung einer ganzheitlichen und erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie. Unsere erfahrenen Nachhaltigkeitsexperten führen Managementteams durch den Prozess der Visionsentwicklung, unterstützen sie bei der Identifikation strategischer Handlungsfelder und helfen bei der Formulierung und Ableitung intelligenter Ziele und wirksamer Maßnahmen, die in einer maßgeschneiderten Nachhaltigkeits-Roadmap münden. Auf diesem Weg analysieren wir nicht nur den externen Markt, sondern bewerten auch interne Prozesse und Strukturen, um Risiken und auch Chancen für Sie zu identifizieren. Unsere Services Nachhaltigkeitsstrategie Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. Read More Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD) Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. Read More CSRD | ESG-Reporting Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, helfen Ihnen dabei, die umfangreichen und verpflichtenden Anforderungen und Maßstäbe in der Organisation zu verankern sowie die sich daraus ergebenen Risiken zu vermeiden und neue Chancen zu nutzen. Read More Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) Sie möchten wissen, wie nachhaltig Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen sind und woran Sie es erkennen können? Wir analysieren und bewerten für Sie ihre Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Read More „Wir haben für uns realisiert, dass wir schnell eine für uns passende NH-Strategie und Roadmap benötigen. Mit Sharkbite sind wir nach einem pragmatischen Sprint über 4 Workshops und nach 6 Monaten auf dem Stand, den wir uns zu Beginn der Reise als Idealzustand beschrieben hatten.“ Nachhaltigkeitsmanagement, Gebrüder Dorfner Mehr erfahren Interessiert oder voller Fragen ? Unsere Nachhaltigkeits-Sharks helfen gerne weiter. Thomas Wiese Managing Consultant Email Read More Jacob Hensler Consultant Email Read More Noch nicht das passende Shark Angebot gefunden? Schauen Sie doch einfach bei unseren anderen Bereichen vorbei! KREISLAUFWIRTSCHAFT Mehr erfahren INNOVATION & INTRAPRENEURSHIP Mehr erfahren SHARKADEMY Mehr erfahren

  • Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD)

    < Back Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD) Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. Warum eine Wesentlichkeitsanalyse? Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Ihren wichtigsten ESG-Themen Anpassung an die neuen Anforderungen der CSRD für eine zukunftsfeste Nachhaltigkeitsberichterstattung Proaktive Vorbereitung auf kommende gesetzliche Anforderungen Nutzung der CSRD als Katalysator für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements Was beinhaltet die Wesentlichkeitsanalyse? Pragmatische und systematische Umsetzung der CSRD-Anforderungen Effiziente Durchführung der doppelten Materialitätsanalyse Erarbeitung von Schwerpunktthemen für das Nachhaltigkeitsmanagement Berücksichtigung der finanziellen Risiken und Chancen sowie der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch Ihr Geschäftsmodell Wie läuft die Wesentlichkeitsanalyse ab? Interaktive Workshops zur Ermittlung relevanter Nachhaltigkeitsthemen Methodische Bewertung der doppelten Materialität gemäß ESRS Abgleich mit bestehenden Compliance- und Reporting-Standards (z.B. GRI, DNK) Strategische Beratung zur Integration der Ergebnisse in die Unternehmensstrategie Was ist das Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse? Liste an klar definieren wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen Sicherstellung der Compliance mit aktuellen und zukünftigen Reporting-Anforderungen Gestärkte Positionierung Ihres Unternehmens durch strategische Nachhaltigkeitsausrichtung Fundament für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse)

    < Back Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) Sie möchten wissen, wie nachhaltig Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen sind und woran Sie es erkennen können? Wir analysieren und bewerten für Sie ihre Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Eine Ökobilanz (LCA) ist ein Verfahren zur Bewertung der Umweltauswirkungen Ihres Produkts, Ihrer Dienstleistung oder Ihrer Prozesse über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und den Transport bis hin zur Nutzung und Entsorgung betrachten wir jeden Schritt sorgfältig. So können wir ein umfassendes Verständnis der Umweltauswirkungen entwickeln und Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung ermitteln. Wie wird ein Life Cycle Assessment durchgeführt? Unser erfahrenes Team von Nachhaltigkeitsexperten führt ein Life Cycle Assessment durch, das auf den neuesten Standards und Methoden basiert. Unsere Herangehensweise umfasst vier wesentliche Phasen: 1. Definition des Ziels und des Umfangs: In dieser Phase legen wir gemeinsam mit Ihnen die Ziele der Ökobilanz fest und definieren den genauen Umfang der Analyse. Wir klären, was sie messen möchten, in welchem System wir messen werden, welche Umweltauswirkungen berücksichtigt werden sollen und welche Datenquellen und Methoden wir dafür verwenden. 2. Sachbilanz (Life Cycle Inventory): Hier sammeln wir umfassende Daten über alle Prozesse, Materialien, Energie- und Ressourcenverbräuche, die mit dem Produkt, der Dienstleistung oder dem Prozess verbunden sind. Diese Daten werden in einer umfassenden Inventarliste zusammengefasst. 3. Wirkungsabschätzung: Anhand der gesammelten Daten bewerten wir die Umweltauswirkungen in verschiedenen Kategorien wie Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch, Wasserverbrauch usw. Wir verwenden dafür etablierte Modelle und Methoden, um die Auswirkungen auf die Umwelt abzuschätzen. 4. Interpretation der Ergebnisse: Schließlich interpretieren wir die Ergebnisse des LCAs und identifizieren Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung der Umweltleistung. Wir helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Die Ergebnisse eines Life Cycle Assessments Die Ergebnisse eines Life Cycle Assessments bieten wertvolle Einblicke in die Umweltauswirkungen eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Prozesses. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, Entscheidungen zu treffen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu ergreifen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Darüber hinaus können LCA-Ergebnisse dabei helfen, das Vertrauen der Stakeholder zu stärken, indem sie die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens verbessern und sicherstellen, dass Ihre Produkte und Dienstleistungen mit den jeweiligen Marktreglungen übereinstimmen. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Nachhaltigkeitsstrategie

    < Back Nachhaltigkeitsstrategie Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie? Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Handeln Erfüllung gesellschaftlicher und politischer Erwartungen und Anforderungen Sicherung der Unternehmenszukunft durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken Proaktive Gestaltung der Unternehmensausrichtung in einer sich wandelnden globalen Landschaft Was beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie? Detaillierte Status Quo- und Wettbewerbsanalysen im Bereich Nachhaltigkeit Identifikation von Schlüsselthemen und -bereichen für die nachhaltige Entwicklungen Ihres Unternehmens Definition von klaren Nachhaltigkeitszielen, -maßnahmen sowie Kennzahlen Wie läuft die Strategieerstellung ab? Interaktive Workshops zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen Praxisorientierte Projekt- und Umsetzungsbegleitung und fallbezogene Handlungsempfehlungen Kommunikative Unterstützung für interne und externe Stakeholder Was ist das Ergebnis der Nachhaltigkeitsstrategie? Verankerung einer langfristigen, ganzheitlichen Nachhaltigkeitsvision Realisierung einer strategischen Ausrichtung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert Stärkung der Marke und des Unternehmensimages als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit Egal, wo sie heute stehen: Unsere Methodik bietet Ihnen den passenden Einstiegspunkt und lässt sich an Ihr Unternehmen anpassen. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • CSRD | ESG-Reporting

    < Back CSRD | ESG-Reporting Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, helfen Ihnen dabei, die umfangreichen und verpflichtenden Anforderungen und Maßstäbe in der Organisation zu verankern sowie die sich daraus ergebenen Risiken zu vermeiden und neue Chancen zu nutzen. Mit unserem modularen Vorgehensmodell bieten wir Ihnen bedürfnisorientierte Unterstützung für die CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung . 1) Sharkbite ESRS-Readiness Mit unserem ESRS-Readiness Check ermitteln wir Ihren Status Quo der spezifisch von der ESRS geforderten Nachhaltigkeitsthemen, identifizieren Lücken und leiten gemeinsam mit Ihnen konkrete Maßnahmen in den jeweiligen Handlungsfeldern ab. Auf Basis des ESRS-Readiness Checks erhalten Sie eine Übersicht der erforderlichen ESRS-Themen sowie abgeleitete Maßnahmenpakete zur Schließung etwaiger Lücken . Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Vorbereitung einer CSRD-konformen Berichterstattung bei Ihnen. Damit bauen wir gemeinsam mit Ihnen Wissen und Verständnis für die weitere Prozessbegleitung auf. Beispielhafte Durchführung des ESRS-Readiness Checks: 2) Stakeholder Engagement Stakeholdermanagement wird von der "Kür" zur "Pflicht"! Denn nach ESRS 2 hat " das Unternehmen offen zu legen, wie die Interessen und Ansichten seiner Stakeholder in der Strategie und der Geschäftsmodell(e) des Unternehmens berücksichtigt werden.“ Während die Stakeholder bisher lediglich befragt wurden, welche Themen sie für wichtig halten, werden sie nun gebeten, die wichtigsten Auswirkungen der Organisation auf Mensch und Umwelt sowie die wichtigsten Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen für die Organisation zu nennen . Die Einbindung von Stakeholdern ist zudem zentraler Baustein für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Daraus ergeben sich für Sie folgende Aufgaben: Interne sowie externe Stakeholder gemäß ESRS identifizieren Stakeholder nach Relevanz & Einfluss auf gewichten und priorisieren Herangehensweise entwickeln, um Stakeholder für die Wesentlichkeitsanalyse mit einzubeziehen Wir unterstützen Sie dabei, die nach ESRS-relevanten Stakeholder zu identifizieren, sie einzubinden & ihre Sichtweise zu berücksichtigen. Interne Experteninterviews Befragung von zentralen, internen Führungskräften & Geschäftsleitung zur Bewertung der Themen entlang der ESRS-Fokusthemen Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse Webbasierte Stakeholder-Befragung Unterstützung bei der Konzeption einer webbasierten Stakeholder-Befragung Ausarbeitung des Fragebogens (z.B. mit Limesurvey) Vorgespräche mit externen & internen Stakeholdern, um sich mit der Herangehensweise vertraut zumachen Durchführung der Befragung 3) Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Die Anwendung der doppelten Materialität erhöht den Berichtsumfang deutlich , Berichte werden dadurch aussagekräftiger und vergleichbarer . Wir begleiten Sie in vier Schritten zu Ihren wesentlichen Themen als Kernstück der Berichterstattung. Verständnis und Einordnung des Unternehmenskontextes heute und in Zukunft Aufbauend auf früheren und ergänzenden Analysen wird ein gemeinsames Verständnis und Transparenz der Auswirkungen auf und durch die Wertschöpfungskette von Unternehmen geschaffen: Stakeholder Dialog | Markt & Wettbewerb | Regulierung | Risikoberichte (z.B. WEF) | Industrie Standards | Trends Identifizierung der Liste potenzieller wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen und IRO (Impacts, Risks & Opportunities) Identifizierung potenziell wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte und der damit verbundenen IROs. Bewertung & Priorisierung der Auswirkungen Impact Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach Ausmaß, Umfang und Irreversibilität bewertet und anhand von Schwellenwerten priorisiert Finanzielle Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach dem Ausmaß ihrer kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Auswirkungen und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Liste an wesentlichen Themen für den Bericht Das Ergebnis ist eine Liste wesentlicher Themen sowie eine zusammengefasste Wesentlichkeitsmatrix zur Identifizierung der Schwerpunktthemen und relevantesten Handlungsfelder für die Berichterstattung 4) Governance-Strukturen und Prozesse Wir unterstützen Sie dabei, die strukturellen sowie inhaltlichen Voraussetzungen für die Berichterstattung zu schaffen und berücksichtigen dabei individuelle Bedürfnisse und Rahmenbedingungen. Dabei erarbeiten wir gemeinsam Lösungen und Antworten auf folgende Fragen: Rollen und Verantwortlichkeiten Wer ist für die Berichterstattung verantwortlich? Welche Rollen und Verantwortlichkeiten gibt es schon? Zeitplan Zu welchem Zeitpunkt müssen welche Informationen zur Verfügung gestellt werden? Daten & Erhebung Wo kommen die Daten her? Wie bereiten wir die Daten auf? Welche Tools & Systeme sind für die Berichterstattung zielführend? Wie wird die Datenqualität gesichert? Eine wesentliche Vorarbeit für die Datenerhebung ist das Mapping Ihrer wesentlichen Themen mit den ESRS-Standards, das wir für Sie gerne übernehmen und aufbereiten. 5) Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts Wir geben Ihnen einen Leitfaden zur Orientierung und unterstützen Sie bei der Erstellung einer Berichtsstruktur gemäß ESRS-Standards. Darüber hinaus unterstützen und begleiten wir Sie als Projektkoordinator bei der inhaltlichen Vorbereitung des Nachhaltigkeitsberichts. Gerne helfen wir Ihnen auch bei Bedarf bei der Auswahl eines externen Dienstleisters für die verpflichtende externe Prüfung. Strategie ist formuliert & auf Grundlage der doppelten Wesentlichkeit aktualisiert? Ziele, Maßnahmen und KPIs wurden definiert und Daten werden kontinuierlich erfasst und bewertet? Relevante Daten gemäß ESRS sind gesammelt, analysiert und validiert? Daten sind gemäß den obligatorischen Standards, Offenlegungsanforderungen der ESRS kategorisiert und priorisiert? Wir bereiten Sie ganzheitlich, pragmatisch und effektiv auf die Berichterstattung vor. Kontaktieren Sie uns jetzt! Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Jobs

    Werde ein Shark! Unsere offenen Positionen Anstellungsart Anstellungsart auswählen Arbeitsplatz Arbeitplatz auswählen Finde Jobs Anzahl an Jobs 2 Werkstudent:in Content Creator mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit (w/m/d) München, Deutschland View Job Initiativbewerbung München, Deutschland View Job Sharkbite auf Kununu Wir sind stolz darauf eine Weiterempfehlungsrate von 100% zu haben. Mach Dir gern ein eigenes Bild mit unseren aktuellen Bewertungen auf Kununu. Zu den Bewertungen Unsere Benefits Wir leben Nachhaltigkeit! Bei uns bekommt ihr eine Bahncard , IT Ausstattung von Refurbed und wir bemühen uns um ein Zero-Waste-Office. Unser Mindset ist New Work! Bei uns gibt es nicht nur flexible Arbeitszeiten und hybrides Arbeiten , sondern auch agile Arbeitsmethoden und New Leadership . Wir haben richtigen Teamspirit! Wir respektieren uns gegenseitig, ziehen an einem Strang und feiern gemeinsam Erfolge – mit Mentoring , offener Feedback- und Fehlerkultur , Team Retros und Teamevents. Wir haben Purpose! Hauptkriterium unserer Projekte ist Impact , es ist uns wichtig ein innovatives , wertstiftendes und zukunftsorientiertes Unternehmen zu sein. Wir bilden uns weiter! Weiterbildung gehört zu unseren Grundprinzipien und ist ein Kernziel für alle Mitarbeitenden. Wir teilen verantwortungsvolle Aufgaben und fördern Mitarbeitende. Office im Herzen Münchens! Wir bieten moderne Arbeitsplätze die viel Freiraum für kreatives, aber auch konzentriertes Arbeiten bieten. Im Office gibt es Mittagessen und eine Kaffeemaschine für Hobby Barristas. Melde dich gerne persönlich bei uns Du hast Fragen zu Deinen Einstiegsmöglichkeiten bei Sharkbite Innovation oder möchtest mehr zu unseren offenen Positionen erfahren? Wir beantworten dir gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an. heinke.schoger@sharkbite.international

  • Die Sharks

    Wir sind die Sharks! Wir sind ein Team von Innovator:innen, Nachhaltigkeitsexpert:innen, Circular Economists, Organisationsentwickler:innen und Strateg:innen, die sich einen besseren Planeten auf der Grundlage globaler Nachhaltigkeit und profitabler Innovation vorstellen. Um dies zu erreichen, nutzen wir unsere Erfahrung der letzten 15 Jahre: Wir haben Unternehmen, Start-ups, Innovationsteams, Nachhaltigkeitsmanager:innen und Organisationsentwickler:innen befähigt sowie unternehmerische Ökosysteme, Accelatoren und Inkubatoren für Unternehmen aufgebaut. Dr.-Ing Daniel Groos Mehr erfahren Gründer und Managing Director Innovation & Intrapreneurship | Nachhaltigkeitsmanagement | Agile Arbeit & Führung Read More Dorothea Ward Mehr erfahren Managing Consultant Agile Arbeit & Führung | Organisationsentwicklung | Innovation & Intrapreneurship Read More Heinke Schoger Mehr erfahren Managing Consultant Kreislaufwirtschaft | Nachhaltigkeitsmanagement | Innovation & Intrapreneurship Read More Jacob Hensler Mehr erfahren Consultant Kreislaufwirtschaft | Nachhaltigkeitsmanagement | Innovation & Intrapreneurship Read More Thomas Wiese Mehr erfahren Managing Consultant Nachhaltigkeitsmanagement | Innovation & Intrapreneurship | Agile Arbeit & Führung Read More Mona Hickl Mehr erfahren Consultant Agile Arbeit & Führung | Organisationsentwicklung | Innovation & Intrapreneurship Read More Werde auch Du ein Shark ! Wir sind immer auf der Suche nach tollen Persönlichkeiten, die unseren Shark-Alltag bereichern! ​ Werfe einen Blick auf unsere offenen Stellen . ​ Nichts für Dich dabei? Wir freuen uns auch über eine Initiativbewerbung. hello@sharkbite.international

Sharkbite Innovation Logo

Innovate what matters - Sharkbite Innovation ist eine Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung mit Sitz in München. Wir fördern den Wandel von innen heraus, indem wir Organisationen mit den richtigen Strategien und Methoden für Innovation und Nachhaltigkeit ausstatten und sie bei ihrer Transformation anhand wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele unterstützen.

Dive with us.

Sharkbite Innovation GmbH
Hans-Mielich-Straße 13

81543 München 

  • LinkedIn

© 2024 Sharkbite Innovation GmbH 

ERHALTEN SIE SHARK-NEWS

Unser vierteljährlicher Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus unseren Projekten, gibt Anregungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und hält Sie über unsere Veranstaltungen, Publikationen und Mitarbeitenden auf dem Laufenden. 

Expertise

Nachhaltigkeit
Innovation
Transformationsberatung- und begleitung

bottom of page