Suchergebnisse
111 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Kontakt | Sharkbite
Lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen. Kontaktieren Sie Sharkbite Innovation jetzt für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen! Sharkbite Innovation GmbH Hans-Mielich-Straße 13 81543 München hello@sharkbite.international Lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen. Kontaktieren Sie uns jetzt! Sharkbite Innovation GmbH Hans-Mielich-Straße 13 81543 München hello@sharkbite.international Vorname Nachname Email Telefon Unternehmen Nachricht Ich habe die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen. Sie finden Sie hier. Absenden Vielen Dank für Ihre Nachricht!
- Startup Scouting
In nur sechs Wochen vom ersten Screening bis zur finalen Präsentation: Wir identifizieren und bewerten die vielversprechendsten Startups einer Branche und präsentieren Ihnen die relevantesten Innovatoren auf einer strukturierten Shortlist. < Back Startup Scouting In nur sechs Wochen vom ersten Screening bis zur finalen Präsentation: Wir identifizieren und bewerten die vielversprechendsten Startups einer Branche und präsentieren Ihnen die relevantesten Innovatoren auf einer strukturierten Shortlist. Zielsetzung Unser Startup Scouting bietet Ihnen die Möglichkeit, innovative Startups in definierten Suchfeldern gezielt zu identifizieren und zu bewerten. Dabei unterstützen wir Sie, die aktuellen Trends Ihrer Branche besser zu verstehen und geeignete Kooperationspartner oder Investitionsmöglichkeiten zu finden. Ob zur Marktbeobachtung, Trendanalyse oder für konkrete Investitionsentscheidungen – mit unserem strukturierten Scouting erhalten Sie in kürzester Zeit einen fundierten Überblick über die relevantesten Akteure am Markt. Ablauf: Ihr Weg von der Longlist zur Shortlist Phase 1: Screening Zielgerichtete Recherche und globale Identifikation relevanter Startups in zuvor gemeinsam definierten Suchfeldern. Durchführung eines systematischen Screenings von Startups weltweit Berücksichtigung von Branchentrends, Technologien und Geschäftsmodellen Aufbau einer umfangreichen Longlist potenzieller Kandidaten Phase 2: Bewertung & Shortlist-Erstellung Gemeinsam mit Ihnen bewerten wir die identifizierten Startups anhand individueller Kriterien und verdichten die Longlist auf eine Shortlist. Durchführung einer mehrdimensionalen Bewertung (z.B. Marktpotenzial, Technologie-Readiness, Teamstärke) Abstimmung und Priorisierung der vielversprechendsten Startups Erstellung einer gewichteten Shortlist mit den Top-Playern Ihrer Branche Phase 3: Erstellung der Startup OnePager Für jedes Startup der Shortlist erstellen wir einen übersichtlichen OnePager, der die wichtigsten Informationen zu Geschäftsmodell, Produktangebot, Marktposition und Team zusammenfasst. Strukturierte Darstellung der relevanten Unternehmenskennzahlen Fokussierung auf die Innovationskraft und den Mehrwert für Ihr Unternehmen Phase 4: Ergebnispräsentation In einer abschließenden Präsentation erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse des Scouting-Prozesses. Vorstellung der Longlist und detaillierte Präsentation der Shortlist Präsentation der OnePager der ausgewählten Startups Empfehlung konkreter Handlungsschritte für mögliche Kooperationen oder Investments Ihr Mehrwert auf einen Blick Schnelligkeit - Von der Suche bis zur Präsentation in nur sechs Wochen Globales Netzwerk - Zugang zu internationalen Startups und innovativen Technologien Individuelle Bewertung - Maßgeschneiderte Auswahl nach Ihren Kriterien und Zielen Strategische Entscheidungsgrundlage - Fundierte Datenbasis für Ihre nächsten Schritte Möchten Sie mehr über unser Startup Scouting erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch! Gemeinsam finden wir die innovativen Partner, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Nachhaltigkeitsstrategie
Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. < Back Nachhaltigkeitsstrategie Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie? Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Handeln Erfüllung gesellschaftlicher und politischer Erwartungen und Anforderungen Sicherung der Unternehmenszukunft durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken Proaktive Gestaltung der Unternehmensausrichtung in einer sich wandelnden globalen Landschaft Was beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie? Detaillierte Status Quo- und Wettbewerbsanalysen im Bereich Nachhaltigkeit Identifikation von Schlüsselthemen und -bereichen für die nachhaltige Entwicklungen Ihres Unternehmens Definition von klaren Nachhaltigkeitszielen, -maßnahmen sowie Kennzahlen Wie läuft die Strategieerstellung ab? Interaktive Workshops zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen Praxisorientierte Projekt- und Umsetzungsbegleitung und fallbezogene Handlungsempfehlungen Kommunikative Unterstützung für interne und externe Stakeholder Was ist das Ergebnis der Nachhaltigkeitsstrategie? Verankerung einer langfristigen, ganzheitlichen Nachhaltigkeitsvision Realisierung einer strategischen Ausrichtung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert Stärkung der Marke und des Unternehmensimages als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit Egal, wo sie heute stehen: Unsere Methodik bietet Ihnen den passenden Einstiegspunkt und lässt sich an Ihr Unternehmen anpassen. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Innovationsmanagement
Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. < Back Innovationsmanagement Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. Innovationsmanagement ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in einem sich ständig veränderten Markt erfolgreich sein wollen. Ein strategisch integriertes und erfolgreich geführtes Innovationsmanagement unterstützt Sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, resilienter gegenüber Krisen zu sein, bestehende Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis, damit Sie auch jetzt und zukünftig erfolgreich sind. Unsere Trainings & Workshops beinhalten hierfür folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung und Umsetzung von Innovationsstrategien & Prozessen Kreativitätsmethoden und Ideenmanagement Customer Journey Mapping Stakeholder-Engagement und Förderung einer starken Innovationskultur Open Innovation & Ökosysteme Entwicklung und Messung von Innovations-Kennzahlen Natürlich entwerfen unsere erfahrenen Experten und Expertinnen auf Basis Ihrer Anforderungen und Bedürfnisse auch gerne maßgeschneiderte Trainings für Ihren Erfolg. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams
Wir befähigen Mitarbeitende und Teams sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern und dadurch Qualität, Effizienz und Zufriedenheit zu steigern. < Back Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams Wir befähigen Mitarbeitende und Teams sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern und dadurch Qualität, Effizienz und Zufriedenheit zu steigern. In Zeiten der Transformation wird es immer wichtiger für uns, sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern. In diesem Training erhalten Sie Impulse, Tools und Beispiele aus der Praxis für die eigene Selbstorganisation, die Zusammenarbeit im Team sowie die Arbeit in teamübergreifenden Projekten. Neben Einblicken in agile Arbeitsweisen und effektive Arbeitsmethoden wird es viel Raum für Erfahrungsaustausch, individuelle Fallbearbeitung und konkrete Beispiele aus der Praxis geben. Was beinhalten unsere Trainings? Selbstmanagement verbessern: Tipps und Tools für Priorisierung, Aufgabenmanagement, Auftragsklärung Zusammenarbeit im Team stärken: Tools und Erfolgsfaktoren von Teams, Team-Rollen, Kommunikation im Team Gemeinsame Ziele erreichen: Teamübergreifende Kollaboration, Stakeholder Management, Fehlerkultur Arbeiten im „New Normal“: Hybrides Arbeiten im Home Office und in agilen Umfeldern Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Agile Führung & Change
Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern < Back Agile Führung & Change Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern Warum agile Führung und Change? Unsere Wirtschaft befindet sich inmitten einer digitalen und nachhaltigen Transformation, die uns dauerhaft begleiten wird – nicht nur in Form von Veränderungsprojekten. Dies erfordert neue Organisationsformen, zukunftsorientierte Führung und eine starke Innovationskultur. Fragen, mit denen wir uns im Training auseinandersetzen: Wie soll eine Führungskraft ihre Mitarbeiter im agilen Kontext sattelfest führen Welche Aspekte sind beim Führen von agilen Teams besonders wichtig? Wie schaffe ich den Sprung von „Doing agile“ zum „Being agile“? Was macht agile Führung wirklich aus? Was ist das Ergebnis des Trainings? Die Teilnehmenden: kennen geeignete Führungsstile und Führungsmodelle im agilen Kontext sind sich bewusst, wie ihre eigene Führungsrolle im agilen Kontext aussieht und lernen die Unterschiede zur klassischen Führung kennen reflektieren ihre Haltung und ihr Führungsverhalten im Hinblick auf Agilität identifizieren Veränderungen in den Führungsaufgaben erstellen ein persönliches Backlog für demnächst geplante Aufgaben kennen Bewältigungsstrategien von möglichen Herausforderungen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Venture Clienting
Wir verbinden Ihr Unternehmen mit innovativen Startups und unterstützen Sie dabei, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu integrieren, Ihre Innovationszyklen zu beschleunigen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. < Back Venture Clienting Wir verbinden Ihr Unternehmen mit innovativen Startups und unterstützen Sie dabei, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu integrieren, Ihre Innovationszyklen zu beschleunigen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Venture Clienting ist ein innovativer Ansatz, bei dem etablierte Unternehmen Startups als strategische Partner einbinden, um von deren innovativen Lösungen zu profitieren. Dieser Ansatz bietet zahlreiche Vorteile, darunter: Zugang zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen Beschleunigung der Innovationszyklen Risikominderung durch Zusammenarbeit mit erprobten Startups Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Diversifizierung des Portfolios Förderung einer unternehmerischen Kultur innerhalb des Unternehmens Warum Sharkbite Innovation als Matchmaker einbeziehen? Für eine erfolgreiche Investition in vertrauenswürdige Startups und deren innovative Produkte ist es von großer Bedeutung, spezifisches Fachwissen einzubringen. Dies kann entweder durch die Bildung einer internen Venture-Client-Einheit oder die Kooperation mit versierten Startup-Vermittlern realisiert werden, die sowohl mit den Anforderungen etablierter Unternehmen als auch mit den Dynamiken des Startup-Ökosystems vertraut sind. Unser Team besteht aus Experten und Expertinnen mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Innovationsmanagement, Venture Building sowie Unternehmensgründung und verfügt über ein internationales Netzwerk in der Startup-Szene. Wir bieten Unterstützung für Unternehmen an, die von den Lösungen innovativer Startups profitieren möchten. Unsere Leistungen umfassen das Erkennen von relevanten Herausforderungen, Startup-Scouting und die Auswahl passender Startups, die Begleitung von Pilotprojekten bis hin zur Unterstützung bei der Etablierung von langfristigen und strategischen Partnerschaften. Zusätzlich bieten wir Hilfe beim Aufbau einer eigenen Venture-Client-Einheit an, um eine dauerhafte Verankerung im Startup-Ökosystem zu gewährleisten. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten! Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Circular Literacy
Wir trainieren Ihre Mitarbeitenden als Experten für Kreislaufwirtschaft, um das Wissen in Ihrem Unternehmen zu verankern. < Back Circular Literacy Wir trainieren Ihre Mitarbeitenden als Experten für Kreislaufwirtschaft, um das Wissen in Ihrem Unternehmen zu verankern. Warum Circular Agents? Ausstattung Ihrer Mitarbeitenden mit einem zirkulären Mindset Vermittlung von hochwertigen Wissen und Know-how zur Kreislaufwirtschaft Befähigung der Mitarbeitenden, um nachhaltige und zirkuläre Praktiken in Ihrem Unternehmen zu implementieren Was beinhaltet das Training? Kreislaufwirtschaft Basics: Definition und die Bedeutung für Ihr Unternehmen Circular Design: Ansätze und Methoden Produkte zirkulär zu designen Circular Business Models: Praktische Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien anhand von Best Practices von branchenspezifischen Unternehmen Circular Economy Praktiken: Entwicklung effektiver Circular Economy Strategien und Praktiken ...und vieles mehr! Wie läuft das Training ab? Interaktive Tagesworkshops vor Ort oder online Praxisnahe Übungen und unternehmensspezifische Fallstudien intensives Lernerlebnis Was ist das Ergebnis des Trainings? ausgebildete Circular Economy Agents legen das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen und treiben die zirkuläre Transformation als proaktive Change Agents voran Jetzt Erstgespräch vereinbaren Zurück Weiter
- ESG für Startups
Mit unseren für Startups konzipierten ESG-Workshops bieten wir eine kompakte und pragmatische Einführung in die Bedeutung und Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien in Unternehmen. Teilnehmende werden befähigt, ihre ESG-Themen zu identifizieren, zu bewerten und in Entscheidungsprozessen frühzeitig einzubeziehen, um langfristigen Unternehmenserfolg und Resilienz zu fördern. < Back ESG für Startups Mit unseren für Startups konzipierten ESG-Workshops bieten wir eine kompakte und pragmatische Einführung in die Bedeutung und Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien in Unternehmen. Teilnehmende werden befähigt, ihre ESG-Themen zu identifizieren, zu bewerten und in Entscheidungsprozessen frühzeitig einzubeziehen, um langfristigen Unternehmenserfolg und Resilienz zu fördern. Die Vorteile einer frühzeitigen Integration von ESG-Kriterien in die Geschäftsstrategie liegen auf der Hand: Wettbewerbsvorteile erzielen : ESG-orientierte Unternehmen werden zunehmend von Investoren, Kunden und anderen Interessengruppen bevorzugt Risiken minimieren : Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren hilft Startups, potenzielle Risiken wie rechtliche oder finanzielle Folgen von Umweltschäden, Arbeitsrechtsverstöße oder ethische Probleme zu minimieren. Kundenbindung stärken : Kunden zeigen ein wachsendes Interesse an Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung engagieren. Durch ESG-orientierte Praktiken können Startups ihre Kundenbindung stärken und neue Kunden gewinnen. Attraktivität für Investoren steigern : Investoren legen zunehmend Wert auf ESG-Kriterien bei der Entscheidung über Finanzierungen. Startups, die ESG in ihre Geschäftspraktiken integrieren, können dadurch ihre Attraktivität für potenzielle Investoren steigern. Langfristige Resilienz aufbauen : Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten trägt dazu bei, eine langfristige und nachhaltige Geschäftsstrategie aufzubauen, die die Resilienz des Startups gegenüber externen Herausforderungen und Veränderungen stärkt. Unsere Workshop-Formate setzen hier an und helfen Startups, ihre ESG-Performance zu steigern und langfristig ihren Wert zu steigern. Beispielhafte Learning-Nuggets: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit | 30 min Nachhaltigkeitsziele, Chancen und Challenges für Startups ESG-konform von Anfang an | 60 min Anforderungen von Investoren, Kunden und Gesetzesgeber verstehen Wesentlichkeitsanalyse / Materiality Assessment | 60 min Relevante und bedeutende ESG-Themen identifizieren (CSRD-konform) ESG-Strategie für Startups | 60 Min Nachhaltigkeit im Kern von Unternehmensprozessen und –Kultur verankern Sustainability Impact Assessment | 45 min ESG- und Impact-Bewertungsmethoden (KPIs, PAI Kriterien) Tools für Startups zum Erfassen und Dokumentieren von Impact KPIs Investment Readyness | 60 Min Vorbereitung auf Investment-Readyness-Check und Anschlussfinanzierung sichern Beispielhafte Learning-Deep Dives: Design for Circularity | 60 min Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft für das Design des Geschäftsmodells und Produkts Dekarbonisierung | 60 min Chancen der Klimatransformation nutzen Green Tech | 60 min Nachhaltige Softwareentwicklung und Softwareprodukte Life Cycle Assessment / Ökobilanz | 60 min Systematische Analyse von Umweltwirkungen des Produkts oder Services verstehen Best Practice Nachhaltigkeitsinitativen von Startups | 30 Min Erfolgsgeschichten von Early-Stage-Startups Nachhaltigkeit in relevanten Branchen/ Industrien Gesetzliche Regulierungen und Standards | 30 min Auswirkungen auf Startups und potentielle Kunden ( LkSG, CSRD, EU-Taxonomie, externe Zertifizierungen) Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Über uns | Sharkbite
Sharkbite Beratung für Nachhaltigkeit und Innovation: Wir meistern mit Ihnen große Herausforderungen wie Kreislauffähigkeit, Zukunftsfähigkeit und Resilienz – mit echten Innovationen und praxisnahen Lösungen. Sharkbite Innovation Wir transformieren Organisationen für morgen Wir lösen Sharkbite-Problems mit echten Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die eine positive Wirkung entfalten. Warum es uns gibt! Sharkbite wurde im Herbst 2018 von 4 Expert: innen für Innovation und Digitalisierung gegründet. Unser Ziel ist es von Anfang an Unternehmen zu befähigen , die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der Nachhaltigkeit zu meistern und die Chancen der resultierenden Veränderungen für sich zu nutzen . Die schiere Größe, Relevanz und Auswirkung der Nachhaltigkeit auf das wirtschaften von Unternehmen ist auch für den Namen unserer Boutique-Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung verantwortlich. Wir kümmern uns um die großen Herausforderungen , wie Kreislauffähigkeit, Zukunftsfähigkeit und Resilienz der Unternehmen. Kleine, inkrementelle Probleme und Anforderungen, sogenannte "Mosquito bites" stehen nicht in unserem Fokus. Dabei ist es unser Selbstverständnis für unsere, vor allem mittelständisch geprägten Kunden , immer der pragmatischste Partner am Markt zu sein, um die Nachhaltigkeitstransformation in jedem Stadium einfach und kosteneffizient zu gestalten. Was ist besonders daran mit uns zu arbeiten? Wir arbeiten aus Überzeugung! Wir setzen uns für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 ein und inspirieren zu leidenschaftlichen Handlungen für eine lebenswerte Zukunft . Wir übernehmen Verantwortung! Wir fördern eine Zebra-Wirtschaft , in der nachhaltiges Unternehmertum gefördert und ein Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft geschaffen wird. Wir sind Partner auf Augenhöhe! Mit unserem umfangreichen Wissen und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Einzelpersonen , Start-ups, NGOs sowie öffentliche und private Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit wirksam in ihren Organisationen zu etablieren. Wir sind die Sharks! Wir sind leidenschaftliche Wegbegleiter, Befähiger, Coaches, Macher und glaubwürdige Ratgeber für dieTransformation in eine nachhaltigere Zukunft . Unsere Kunden (Auszug) Unser Shark-Net Lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen. Werden Sie unser Partner! Vorname Nachname Email Telefon Unternehmen Nachricht Ich habe die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen. Sie finden Sie hier. Absenden Vielen Dank für Ihre Nachricht!
- Circular Vision & Roadmap
Wir erstellen Ihre Kreislaufwirtschaftsstrategie mit praktischen Maßnahmen und strategischer Roadmap. < Back Circular Vision & Roadmap Wir erstellen Ihre Kreislaufwirtschaftsstrategie mit praktischen Maßnahmen und strategischer Roadmap. Warum eine Circular Roadmap? Einheitliche Definition der Bedeutung und Vision von Kreislaufwirtschaft für Ihr Unternehmen Optimierung der Ressourcennutzung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Strategische Ausrichtung und Verankerung der identifizierten zirkulären Geschäftsfelder Tracking der gesetzen Maßnahmen und Metriken für eine effektive Implementierung von Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen Was beinhaltet die Circular Roadmap? umfangreiche und detailierte Strategie für Kreislaufwirtschaft mit den strategischen Zielen der nächsten Jahre Projektplanung und Implementierungsziele samt Metriken für die identifizierten zirkulären Praktiken dient als Fundament für das Verständis von Kreislaufwirtschaft im Unternehmen und als Startpunkt für Pilotprojekte Wie läuft die Erstellung der Roadmap ab? Gemeinsam erarbeiten wir Ihre individuelle Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Hilfe von: Stakeholder Dialogen Roadmap Workshops Was ist das Ergebnis der Circular Roadmap? Am Ende des Prozesses steht eine praktische Roadmap, um Ihre zirkulären Projekte zu pilotieren, zu verfolgen und stetig zu verbessern Dieses Strategiepapier ist das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen ... und wie setzen wir die Circular Roadmap um? Wir helfen Ihnen bei der Implementierung der Maßnahmen für mehr Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen mit den folgenden Sharkbite Methoden: Circular Startups Scouting Circular Product Design Circular Ecosystems Circular Stakeholder Dialoge Jetzt Erstgespräch vereinbaren Zurück Weiter
- Impressum | Sharkbite
Besuchen Sie das Impressum von Sharkbite Innovation für rechtliche Informationen und Kontaktdetails. Erfahren Sie mehr über unsere Firmenstruktur, Registrierungsdaten und wie Sie unser Expertenteam für Beratungen im Bereich Nachhaltigkeit erreichen können. Impressum Anbieterkennzeichnung | Impressum ____ Sharkbite Innovation GmbH Hans-Mielich-Straße 13 81543 München Tel.: +49 (0) 171 5312696 E-Mail: hello@sharkbite.international Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz der Gesellschaft: München Handelsregister: HRB 245220 Ust-IdNr: DE 321470025 Steuernummer: 143/180/22845 Vorstände (CEO) Dr. Daniel Groos Laura Kohler Beirat Jörn Soyke Gabriele Zedlmayer Christine Lange Tobias Wiener Jan Pechmann Verantwortlich für die Website im Sinne des Pressegesetzes Daniel Groos & Laura Kohler, Vorstände der Sharkbite Innovation GmbH © Alle Rechte für Fotos und Texte: Sharkbite Innovation GmbH Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt kein Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Externe Links Diese Website-Verknüpfung enthält zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der möglichen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob eventuelle Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von internen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter sterben hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht. Urheberrechte und Leistungsschutzrechte Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder vollständiger Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig. Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.