top of page

Suchergebnisse

111 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • ESG für Startups

    < Back ESG für Startups Mit unseren für Startups konzipierten ESG-Workshops bieten wir eine kompakte und pragmatische Einführung in die Bedeutung und Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien in Unternehmen. Teilnehmende werden befähigt, ihre ESG-Themen zu identifizieren, zu bewerten und in Entscheidungsprozessen frühzeitig einzubeziehen, um langfristigen Unternehmenserfolg und Resilienz zu fördern. Die Vorteile einer frühzeitigen Integration von ESG-Kriterien in die Geschäftsstrategie liegen auf der Hand: Wettbewerbsvorteile erzielen : ESG-orientierte Unternehmen werden zunehmend von Investoren, Kunden und anderen Interessengruppen bevorzugt Risiken minimieren : Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren hilft Startups, potenzielle Risiken wie rechtliche oder finanzielle Folgen von Umweltschäden, Arbeitsrechtsverstöße oder ethische Probleme zu minimieren. Kundenbindung stärken : Kunden zeigen ein wachsendes Interesse an Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung engagieren. Durch ESG-orientierte Praktiken können Startups ihre Kundenbindung stärken und neue Kunden gewinnen. Attraktivität für Investoren steigern : Investoren legen zunehmend Wert auf ESG-Kriterien bei der Entscheidung über Finanzierungen. Startups, die ESG in ihre Geschäftspraktiken integrieren, können dadurch ihre Attraktivität für potenzielle Investoren steigern. Langfristige Resilienz aufbauen : Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten trägt dazu bei, eine langfristige und nachhaltige Geschäftsstrategie aufzubauen, die die Resilienz des Startups gegenüber externen Herausforderungen und Veränderungen stärkt. Unsere Workshop-Formate setzen hier an und helfen Startups, ihre ESG-Performance zu steigern und langfristig ihren Wert zu steigern. Beispielhafte Learning-Nuggets: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit | 30 min Nachhaltigkeitsziele, Chancen und Challenges für Startups ESG-konform von Anfang an | 60 min Anforderungen von Investoren, Kunden und Gesetzesgeber verstehen Wesentlichkeitsanalyse / Materiality Assessment | 60 min Relevante und bedeutende ESG-Themen identifizieren (CSRD-konform) ESG-Strategie für Startups | 60 Min Nachhaltigkeit im Kern von Unternehmensprozessen und –Kultur verankern Sustainability Impact Assessment | 45 min ESG- und Impact-Bewertungsmethoden (KPIs, PAI Kriterien) Tools für Startups zum Erfassen und Dokumentieren von Impact KPIs Investment Readyness | 60 Min Vorbereitung auf Investment-Readyness-Check und Anschlussfinanzierung sichern Beispielhafte Learning-Deep Dives: Design for Circularity | 60 min Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft für das Design des Geschäftsmodells und Produkts Dekarbonisierung | 60 min Chancen der Klimatransformation nutzen Green Tech | 60 min Nachhaltige Softwareentwicklung und Softwareprodukte Life Cycle Assessment / Ökobilanz | 60 min Systematische Analyse von Umweltwirkungen des Produkts oder Services verstehen Best Practice Nachhaltigkeitsinitativen von Startups | 30 Min Erfolgsgeschichten von Early-Stage-Startups Nachhaltigkeit in relevanten Branchen/ Industrien Gesetzliche Regulierungen und Standards | 30 min Auswirkungen auf Startups und potentielle Kunden ( LkSG, CSRD, EU-Taxonomie, externe Zertifizierungen) Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Circular Economy

    < Back Circular Economy Wir begleiten auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und erschließen mit euch neue zirkuläre Geschäftsmodelle. Zirkuläre Geschäftspraktiken ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren, den CO2-Ausstoß zu verringern und neue Einnahmequellen zu erschließen. Unser Training vermittelt eine fundierte Einführung in die Konzepte, Strategien und Implementierungsmethoden zirkulärer Wirtschaftspraktiken. Was beinhaltet das Training? Kreislaufwirtschaft Basics: Definition und die Bedeutung für Ihr Unternehmen Circular Design: Ansätze und Methoden Produkte zirkulär zu designen Circular Business Models: Praktische Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien anhand von Best Practices von branchenspezifischen Unternehmen Circular Economy Praktiken: Entwicklung effektiver Circular Economy Strategien und Praktiken und vieles mehr! Wie läuft das Training ab? Interaktive Tagesworkshops vor Ort oder online Praxisnahe Übungen und unternehmensspezifische Fallstudien intensives Lernerlebnis Was ist das Ergebnis des Trainings? ausgebildete Circular Economy Experten legen das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen und treiben die zirkuläre Transformation als proaktive Multiplikatoren voran Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Innovation Challenges

    < Back Innovation Challenges Wir finden innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen Ihres Unternehmens Warum eine Innovation Challenge? Förderung der Innovationskraft im Unternehmen Nutzung von Digitalisierung, technologischem Fortschritt und Nachhaltigkeit Stärkung der Zukunftsfähigkeit und Lösungsfindung für aktuelle Herausforderungen Was beinhaltet die Innovation Challenge? Identifikation von aktuellen Herausforderungen im Unternehmenskontext oder potentiellen Innovationsfeldern Zusammenarbeit mit qualifizierten Startups zur Entwicklung innovativer Lösungen Mehrstufiger Prozess inklusive Scouting, Assessment, Pitching Day und PoC-Entwicklung Professionelle Unterstützung der Startups von der Idee bis zum Proof of Concept (PoC) Beratung zu internem Marketing und Kommunikation für erhöhte Sichtbarkeit der Challenge Wie wird die Innovation Challenge umgesetzt? Durchführung einer international ausgerichteten Innovation Challenge mit strukturierter Projektplanung Moderation und Planung der Challenge-Veranstaltungen als interaktive Firmenevents Unterstützung und Vorbereitung der Startups für die Pitching-Events und Demo Day Was ist das Ergebnis der Challenge? Entwicklung und Validierung von innovativen Lösungen als PoC Steigerung der internen und externen Innovationskraft Verankerung des Innovationsthemas bei allen Mitarbeitenden Schaffung einer Basis für zukünftige Innovationsformate und -kooperationen Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Intrapreneurship Programme

    < Back Intrapreneurship Programme Wir entfesseln das kreative und unternehmerische Potenzial Ihrer Mitarbeiter:innen, indem es sie dazu befähigt ein innovatives Skillset aufzubauen, welches die Innovationskraft Ihres Unternehmens nachhaltig stärkt. Warum Intrapreneurship? Kultivierung einer internen Innovationskultur und Förderung kreativen Denkens Beschleunigung von Innovationen über Kerngeschäftsaktivitäten hinaus Empowerment von Mitarbeitern:innen, um den Innovationstrichter zu erweitern Was beinhaltet das Programm? Workshops und Schulungen zur Ideenfindung und -entwicklung Methoden zur Validierung und Skalierung von Geschäftsmodellen Tools und Prozesse zur Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln Suche, Begleitung und Befähigung von internen Innovationsteams Wie läuft das Programm ab? Maßgeschneiderte Programme, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens Interaktive Formate, die die Teilnehmer*innen in die Lage versetzen, eigene Ideen zu konzipieren und zu testen Begleitung von der Ideenfindung bis zur Prototypenentwicklung und darüber hinaus Was ist das Ergebnis des Trainings? Mitarbeiter:innen, die fähig sind, investierbare und skalierbare Geschäftsmodelle zu entwickeln Ein neues, wertvolles Skillset für Mitarbeiter:innen, das Innovationsführerschaft unterstützt Gestärkte unternehmerische Dynamik innerhalb der Organisation Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Circular Vision & Roadmap

    < Back Circular Vision & Roadmap Wir erstellen Ihre Kreislaufwirtschaftsstrategie mit praktischen Maßnahmen und strategischer Roadmap. Warum eine Circular Roadmap? Einheitliche Definition der Bedeutung und Vision von Kreislaufwirtschaft für Ihr Unternehmen Optimierung der Ressourcennutzung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Strategische Ausrichtung und Verankerung der identifizierten zirkulären Geschäftsfelder Tracking der gesetzen Maßnahmen und Metriken für eine effektive Implementierung von Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen Was beinhaltet die Circular Roadmap? umfangreiche und detailierte Strategie für Kreislaufwirtschaft mit den strategischen Zielen der nächsten Jahre Projektplanung und Implementierungsziele samt Metriken für die identifizierten zirkulären Praktiken dient als Fundament für das Verständis von Kreislaufwirtschaft im Unternehmen und als Startpunkt für Pilotprojekte Wie läuft die Erstellung der Roadmap ab? Gemeinsam erarbeiten wir Ihre individuelle Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Hilfe von: Stakeholder Dialogen Roadmap Workshops Was ist das Ergebnis der Circular Roadmap? Am Ende des Prozesses steht eine praktische Roadmap, um Ihre zirkulären Projekte zu pilotieren, zu verfolgen und stetig zu verbessern Dieses Strategiepapier ist das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen ... und wie setzen wir die Circular Roadmap um? Wir helfen Ihnen bei der Implementierung der Maßnahmen für mehr Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen mit den folgenden Sharkbite Methoden: Circular Startups Scouting Circular Product Design Circular Ecosystems Circular Stakeholder Dialoge Jetzt Erstgespräch vereinbaren Zurück Weiter

  • Circular Business Models

    < Back Circular Business Models Wir identifizieren wirtschaftliche Potentiale für Kreislaufwirtschaft anahnd der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens. Warum eine Analyse der Wertschöpfungskette? Analyse Ihrer Wertschöpfungskette ist der Schlüssel, um verborgene ökonomische Potenziale zu entdecken Umfassende Betrachtung Ihres Geschäftsmodells offenbart Optimierungsmöglichkeiten für mehr Kreislaufwirtschaft Schafft die Grundlage für eine zirkuläre Transformation Ihres Unternehmens Was beinhaltet die Analyse? Detailierte Modellierung Ihrer gesamten Wertschöpfungskette (vor- und nachgelagert) Identifizierung von "value losses", welche als Startpunkt für zirkuläre wirtschaftliche Potentiale dienen Mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (10Rs) erschließen wir Win-Win Chancen für Ihr Geschäftsmodell Wie läuft die Analyse ab? Interaktive Tagesworkshops vor Ort oder online Wir nutzen zertifizierte Methoden als Basis der Kreislaufwirtschafts-Analysen CIRCO Methode (Wertschöpfungskettenanalyse) Zirkuläre Geschäftsmodelle (Strategiespiel) Generierung von potentiellen zirkulären Geschäftspraktiken Was ist das Ergebnis der Analyse? Am Ende haben wir potentielle neue Geschäftsfelder, zirkuläre Strategien und Kreislaufwirtschaftsmöglichkeiten mit Maßnahmen, die Ihr Unternehmen resilienter und zukunftsfähiger machen, für Ihr Unternehmen erstellt Jetzt Erstgespräch vereinbaren Zurück Weiter

  • Circular Literacy

    < Back Circular Literacy Wir trainieren Ihre Mitarbeitenden als Experten für Kreislaufwirtschaft, um das Wissen in Ihrem Unternehmen zu verankern. Warum Circular Agents? Ausstattung Ihrer Mitarbeitenden mit einem zirkulären Mindset Vermittlung von hochwertigen Wissen und Know-how zur Kreislaufwirtschaft Befähigung der Mitarbeitenden, um nachhaltige und zirkuläre Praktiken in Ihrem Unternehmen zu implementieren Was beinhaltet das Training? Kreislaufwirtschaft Basics: Definition und die Bedeutung für Ihr Unternehmen Circular Design: Ansätze und Methoden Produkte zirkulär zu designen Circular Business Models: Praktische Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien anhand von Best Practices von branchenspezifischen Unternehmen Circular Economy Praktiken: Entwicklung effektiver Circular Economy Strategien und Praktiken ...und vieles mehr! Wie läuft das Training ab? Interaktive Tagesworkshops vor Ort oder online Praxisnahe Übungen und unternehmensspezifische Fallstudien intensives Lernerlebnis Was ist das Ergebnis des Trainings? ausgebildete Circular Economy Agents legen das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen und treiben die zirkuläre Transformation als proaktive Change Agents voran Jetzt Erstgespräch vereinbaren Zurück Weiter

  • Innovationsmanagement

    < Back Innovationsmanagement Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. Innovationsmanagement ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in einem sich ständig veränderten Markt erfolgreich sein wollen. Ein strategisch integriertes und erfolgreich geführtes Innovationsmanagement unterstützt Sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, resilienter gegenüber Krisen zu sein, bestehende Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis, damit Sie auch jetzt und zukünftig erfolgreich sind. Unsere Trainings & Workshops beinhalten hierfür folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung und Umsetzung von Innovationsstrategien & Prozessen Kreativitätsmethoden und Ideenmanagement Customer Journey Mapping Stakeholder-Engagement und Förderung einer starken Innovationskultur Open Innovation & Ökosysteme Entwicklung und Messung von Innovations-Kennzahlen Natürlich entwerfen unsere erfahrenen Experten und Expertinnen auf Basis Ihrer Anforderungen und Bedürfnisse auch gerne maßgeschneiderte Trainings für Ihren Erfolg. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • X-Day Design Challenges

    < Back X-Day Design Challenges Mit unseren Design Challenges treiben wir Ihr Unternehmen zur schnellen Entwicklung und Validierung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. Teilnehmende lernen, wie sie durch eine Kombination aus Design Thinking, agilen Methoden und Sprint-Prinzipien in kurzer Zeit innovative Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln können. Unsere Trainer und Trainerinnen führen in nur 2-5 Tagen durch einen kompletten Design Sprint mit Methoden aus dem Design Thinking und Lean Startup. Teilnehmende erarbeiten anhand der Design Challenge innovative Lösungen, erstellen erste Prototypen und entwickeln neue Geschäftsmodelle, die anschließend direkt mit dem Kunden getestet werden. Beispielprozess: Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Nachhaltigkeitsmanagement

    < Back Nachhaltigkeitsmanagement Mit uns erhalten Sie eine ganzheitliche Einführung in die Konzepte, Praktiken und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. Sie lernen, wie Sie in Ihrer Rolle effektiv werden und echte Veränderungen bewirken können. Nachhaltiges Wirtschaften zu gestalten ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert die richtigen Kenntnisse, Methoden und Strategien. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie in Ihrer Rolle wirksam werden und Nachhaltigkeit erfolgreich ins Unternehmen integrieren können. Beispielhafte Inhalte: Einführung in Grundlagen, Konzepte & Treiber der Nachhaltigkeit Regulatorik und Rahmenwerke Zielsetzung und Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse gemäß CSRD Kommunikation und Stakeholder-Management Nachhaltige Innovationen gestalten Gerne bieten wir auch ein individuelles Sparring zu Ihren spezifischen Herausforderungen an. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams

    < Back Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams Wir befähigen Mitarbeitende und Teams sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern und dadurch Qualität, Effizienz und Zufriedenheit zu steigern. In Zeiten der Transformation wird es immer wichtiger für uns, sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern. In diesem Training erhalten Sie Impulse, Tools und Beispiele aus der Praxis für die eigene Selbstorganisation, die Zusammenarbeit im Team sowie die Arbeit in teamübergreifenden Projekten. Neben Einblicken in agile Arbeitsweisen und effektive Arbeitsmethoden wird es viel Raum für Erfahrungsaustausch, individuelle Fallbearbeitung und konkrete Beispiele aus der Praxis geben. Was beinhalten unsere Trainings? Selbstmanagement verbessern: Tipps und Tools für Priorisierung, Aufgabenmanagement, Auftragsklärung Zusammenarbeit im Team stärken: Tools und Erfolgsfaktoren von Teams, Team-Rollen, Kommunikation im Team Gemeinsame Ziele erreichen: Teamübergreifende Kollaboration, Stakeholder Management, Fehlerkultur Arbeiten im „New Normal“: Hybrides Arbeiten im Home Office und in agilen Umfeldern Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Agile Führung & Change

    < Back Agile Führung & Change Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern Warum agile Führung und Change? Unsere Wirtschaft befindet sich inmitten einer digitalen und nachhaltigen Transformation, die uns dauerhaft begleiten wird – nicht nur in Form von Veränderungsprojekten. Dies erfordert neue Organisationsformen, zukunftsorientierte Führung und eine starke Innovationskultur. Fragen, mit denen wir uns im Training auseinandersetzen: Wie soll eine Führungskraft ihre Mitarbeiter im agilen Kontext sattelfest führen Welche Aspekte sind beim Führen von agilen Teams besonders wichtig? Wie schaffe ich den Sprung von „Doing agile“ zum „Being agile“? Was macht agile Führung wirklich aus? Was ist das Ergebnis des Trainings? Die Teilnehmenden: kennen geeignete Führungsstile und Führungsmodelle im agilen Kontext sind sich bewusst, wie ihre eigene Führungsrolle im agilen Kontext aussieht und lernen die Unterschiede zur klassischen Führung kennen reflektieren ihre Haltung und ihr Führungsverhalten im Hinblick auf Agilität identifizieren Veränderungen in den Führungsaufgaben erstellen ein persönliches Backlog für demnächst geplante Aufgaben kennen Bewältigungsstrategien von möglichen Herausforderungen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

Sharkbite Innovation Logo

Innovate what matters - Sharkbite Innovation ist eine Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung mit Sitz in München. Wir fördern den Wandel von innen heraus, indem wir Organisationen mit den richtigen Strategien und Methoden für Innovation und Nachhaltigkeit ausstatten und sie bei ihrer Transformation anhand wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele unterstützen.

Dive with us.

Sharkbite Innovation GmbH
Hans-Mielich-Straße 13

81543 München 

  • LinkedIn

© 2024 Sharkbite Innovation GmbH 

ERHALTEN SIE SHARK-NEWS

Unser vierteljährlicher Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus unseren Projekten, gibt Anregungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und hält Sie über unsere Veranstaltungen, Publikationen und Mitarbeitenden auf dem Laufenden. 

Expertise

Nachhaltigkeit
Innovation
Transformationsberatung- und begleitung

bottom of page