top of page

Suchergebnisse

72 items found for ""

  • Impact Solutions | Sharkbite Innovation

    Impact Solutions Sustainability Strategy and Transformation We believe that sustainable business requires a New Way of Working . We have developed a unique approach that equips organizations with the right methods and strategies to close the gap between Profitability and Sustainability through Innovation , enabling sustainable change from within and creating long-term, value-driven businesses. Sustainability Innovation New Work Orientierungs- und Strategieworkshops Wissensaufbau und Transfer Grundlagenworkshops Individuelle Projektbegleitung Orientierungs- & Strategieworkshops WHY Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Unternehmensagenda und wird von dort auch nicht mehr verschwinden. Dennoch ist es für viele Menschen und Organisationen immer noch ein leeres Schlagwort. Was muss ich als Unternehmen im Thema Nachhaltigkeit überhaupt beachten? Welche Vorschriften gelten für mich und welche Regularien kommen auf mich zu? Wo kann ich meine Potenziale sinnvoll einsetzen und weitertreiben? Wie bleibe ich auch in Zukunft wettbewerbsfähig? HOW & WHAT In unseren Orientierungs- & Strategieworkshops zum Thema Nachhaltigkeit vermitteln wir Einblicke & Ansätze, wie Sie das Thema pragmatisch im eigenen Unternehmen angehen können, um Risiken und Chancen zu erkennen und zu managen. Durch die gemeinsame Entwicklung geeigneter Ziele & Maßnahmen kommen Sie schnell in die Umsetzung, um Wirkung zu erzielen. Orientierung Orientierung ​ ​ Status Quo Analyse Orientierungsworkshop Wettbewerbs-, Markt-, & Trendanalyse Nachhaltigkeitstag im Unternehmen Nachhaltigkeitstag im Unternehmen Mitarbeiter:innen, Kund:innen und weitere Stakeholder in den Nachhaltigkeitsprozess integrieren Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeitsstrategie Von Wesentlichkeits- und Materialitätsanalysen hin zu konkreten Nachhaltigkeitszielen und Maßnahmen Jetzt Termin vereinbaren! Wissensaufbau und Transfer | Grundlagenworkshops WHY Nachhaltig wirtschaftlich Handeln ist ein hoch komplexes Thema, das mit vielen Herausforderungen, spezifischen Verpflichtungen und Zielen verbunden ist. Um den Weg zur nachhaltigen Transformation zu finden, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen und sich in der Vielfalt der Themen zu orientieren. Was sind wichtige Vorschriften, die ich beachten muss? Wie kann ich meinen ökologischen Fußabdruck reduzieren? Wie kann ich Produkte kreislauffähig machen? Wie kann ich Kosten einsparen? Wo liegen meine zukünftigen Geschäftsmöglichkeiten und Märkte, in die ich eintreten oder die ich erweitern kann? HOW & WHAT Unser pragmatischer Ansatz hilft Ihnen, die Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmenstransformation in Chancen zu verwandeln! In unseren 2-3-stündigen Basistrainings/Webinaren vermitteln wir Ihnen die wichtigsten aktuellen Informationen, die Ihnen helfen, Orientierung zu finden und Einblicke zu geben, welche Schritte jetzt notwendig sind, um mit dem bloßen Reden aufzuhören und mit dem Tun zu beginnen. Grundlagen Workshops Grundlagen Workshops Lifecycle Management Impact Measurement Circular Business Modelling Dekarbonisierung ESG & Green Finance Green Procurement Corporate Social Responsibility Sustainable Leadership Überblick Zertifizierungen Überblick Zertifizierungen Welche Normen und Standards sind in meiner Branche relevant? Überblick Anforderungen und Regularien Überblick Anforderungen und Regularien Welche gesetzlichen Verpflichtungen gibt es und bin ich direkt oder indirekt betroffen? Jetzt Termin vereinbaren! Überschrift 2 Überschrift 2 Überschrift 2 Individuelle Projektbegleitung | Spezifische Nachhaltigkeitsthemen WHY Für die Umsetzung und Einhaltung der Maßnahmen auf den Weg in die Nachhaltigkeit braucht es Ansätze, die fundiertes Wissen vermitteln und die Organisation durch individuelle Lösungen voranbringen. Welche Nachhaltigkeitstrends und Entwicklungen sind für meine Branche relevant? Wie erhalte ich individuelle Unterstützung in Akkreditierungs- und Zertifizierungsprozessen? Wie sind meine Geschäftsprozesse auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und wie können diese optimiert werden, um beispielsweise Emissionen einzusparen und Nachhaltigkeitsrisiken zu managen? ​ HOW & WHAT Dazu bieten wir individuell angepasste Workshopformate und Projektbegleitung zu diversen Nachhaltigkeitsfragestellungen. Mit unserem Sharkbite Ansatz wählen wir das passende Vorgehensmodell, um in Fachabteilungen gezielt Kompetenzen aufzubauen und Konzepte zu Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Co. wirksam umzusetzen. Projektbegleitung Projektbegleitung SDG Action Management Zertifizierungsprozesse Lifecycle Assessment ESG Assessment ​ Solution Design Solution Design Dekarbonisierung Green Procurement CSR & Reporting Sustainable Leadership Umsetzung Umsetzung Entwicklung Circular Business Models Entwicklung Nachhaltige Unternehmensprozesse Entwicklung internes Impact Measurement Jetzt Termin vereinbaren Wie gut ist dein Unternehmen auf Klimarisiken, Nachhaltigkeitstrends und die neue Arbeitswelt vorbereitet? Wir beraten Organisationen, komplexe Fragestellungen der Nachhaltigkeitstransformation in einen Fahrplan mit konkreten Maßnahmen zu übersetzten. Nutze unsere Expertise und ein weitreichendes Netzwerk für ein ganzheitliches Konzept der Nachhaltigkeit: Jetzt kontaktieren! SOPHIA Expertin für Nachhaltigkeit und CSR THOMAS Experte für Nachhaltigkeit und Innovation Wir sind Partner der GanzheitlicheNachhaltigket Grundlagen DeepDives Haven't found the right solution? Discover more Sharkbite services. Employee & Leadership Enablement See more Innovation and Intrapreneurship See more

  • Automotive industry

    Automotive industry Background Changing emissions standards, new mobility trends and supply chain disruptions - these are complex challenges for the automotive industry. Through training and coaching, we empower OEMs to adopt agile methodologies and use customer-centric approaches to develop future-proof solutions. Case Study Read More The Problem Our Solutions ​ Related Insights Back to Industries Previous Next

  • Sustainable Leadership - Tools und Tipps

    < Back Sustainable Leadership - Tools und Tipps Dorothea Ward Feb 9, 2023 Insights aus unserem Workshop in Leipzig vom 31.01.23 Nachhaltigkeit ist eine komplexe Angelegenheit. Das weiß sicher jede*r, der oder die schon einmal eine Initiative in diesem Bereich gestartet hat. Bei komplexen Problemen geraten wir mit den klassischen Management-Methoden an unsere Grenzen. Viele Führungskräfte, mit denen ich spreche, fühlen sich von der Themenvielfalt und den vielen Neuerungen zum Thema Nachhaltigkeit immens gefordert und sehen es als zusätzlichen Punkt auf ihrer langen Agenda. Dabei ist nachhaltige Führung aus meiner Sicht einer der Hebel, um Nachhaltigkeit in die Umsetzung zu bringen. Nachhaltige Führung, oder auch Sustainable Leadership, ist eine Art von Führung, die sich auf die Schaffung von langfristigem Wert und Nutzen für die Organisation und ihre Stakeholder konzentriert, wobei auch der Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft berücksichtigt wird. In unserem ersten Blogbeitrag zum Thema Sustainable Leadership findet Ihr mehr dazu. Um Führungskräfte auf dem Weg dahin zu unterstützen, haben Thomas Wiese und ich am 31.01.2023 in Leipzig gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur - Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur ( digitalzentrum-zukunftskultur.de ) einen Präsenz-Workshop zum Thema Sustainable Leadership angeboten . Neben viel Austausch und Raum zum Netzwerken gaben wir vor allem die Möglichkeit, die eigene Führung anhand einfacher Tools zu reflektieren und zu erarbeiten . In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch einige Tools aus dem Workshop vorstellen sowie Tipps geben, wie Ihr sie selbst anwenden könnt. Den Startpunkt kennen - Die innere Landkarte Wenn wir uns auf den Weg machen, müssen wir erst einmal unseren jetzigen Standort kennen. Das Coaching Tool der inneren Landkarte in Kombination mit Lego Bausteinen bringt spielerisch Klarheit darüber, wo Ihr beim Thema Nachhaltigkeit aktuell steht. Dabei könnt Ihr Euch selbst auf der Karte verorten als auch Euer Team bzw. Umfeld. Steht Ihr zum Beispiel „am Limit“, habt Ihr gerade eine gute „Aussicht“ oder seht Ihr den „Wald vor lauter Bäumen“ nicht? Wo stehen Eure Teammitglieder? Das Tool eignet sich vor allem dann , wenn Ihr Euren inneren Standpunkt zum Thema Nachhaltigkeit entdecken und besprechbar machen möchtet. Durch die bildliche Sprache und die spielerischen Elemente werden Distanzen und Konflikte sichtbar, welche sonst hinter dem Vorhang des Business-Sprache verborgen bleiben. Hier findet Ihr Tipps für das Erstellen Eurer Landkarte: Mit Reflexionskarten beginnen | Einstiegsmethoden Teil 3 – LAUF-RAT Quelle: Helmut Jansen, LAUF-RAT Handlungsspielräume identifizieren – Das Circle of Influence Modell von Stephen R. Covey Nachhaltigkeitsthemen können überwältigend, global und komplex sein. Bei all den Neuerungen und verwobenen Zusammenhängen können wir uns manchmal macht- und hilflos fühlen (auch, wenn wir es vielleicht nicht zugeben wollen). Dieses Tool bringt Euch zurück in die Handlungsfähigkeit. Das Circle of Influence Modell nutzen wir bei Sharkbite oft in Führungskräftetrainings, Team Workshops oder Trainings zur Selbstorganisation . Das Kreismodell umfasst drei Zonen: a) Circle of Control: „Dinge, die ich selbst entscheiden kann“, z.B. was ich sage) b) Circle of Influence: „Dinge, die ich nicht entscheiden, aber beeinflussen kann“, z.B. Beziehung zu anderen c) Circle of Concern: „Dinge, die ich weder entscheiden noch beeinflussen kann“, z.B. die aktuelle Wirtschaftslage. Das Tool eignet sich vor allem dann, wenn Ihr Euch von vielen externen Anforderungen eingegrenzt fühlt und wieder in den Macher-Modus kommen wollt. Zeichnet dafür die Kreise auf ein Whiteboard (geht auch virtuell) und sammelt auf Post-Its persönliche Beispiele. Die Umsetzung ist im Ansatz simpel: Setzt die Dinge um, die in Eurer Hand liegen. Werdet Euch bewusst, womit Ihr wie Einfluss ausüben könnt. Findet praktische Wege, mit äußeren Gegebenheiten umzugehen. Die Wirkung von Führungsverhalten verstehen – der Eisberg Die Ziele sind gesetzt, der Plan gemacht, los geht’s! Und dann passiert es: Manche Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind quasi ein Selbstläufer, andere werden kreativ umgangen oder verlaufen im Sande - woran liegt das? Das Eisbergmodell, angelehnt an das Kulturebenenmodell von E. Schein, kann Euch helfen unter die Wasseroberfläche zu blicken . Über der Wasseroberfläche befindet sich alles, was greifbar und klar steuerbar ist. Unter der Wasseroberfläche schwimmen ungeschriebene Regeln und unausgesprochene Erwartungen. Also Aktivitäten, die passieren, obwohl wir nichts – oder etwas anderes - vorgeben: Wo findet Nachhaltigkeit schon selbstorganisiert statt? Und welche Erwartungen behindert z.B. vorgeschriebenes Energiesparen? In der Tiefe schlummern Grundannahmen, Werte und Überzeugungen, welche persönlich oder auch in der Unternehmenskultur verankert sind. Diese steuern oftmals unbewusst unsere Entscheidungen und Handlungen. Das Tool eignet sich besonders dann , wenn Ihr Treiber und Hindernisse von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf systemischer und kultureller Ebene aufdecken möchtet. Dies kann z.B. mit dem betreffenden Projektteam, der Führungsmannschaft oder einer Fokusgruppe genutzt werden. Tipps für die Praxis Unsere Sustainable Leadership Tools eignen sich sowohl für die Selbstreflektion als auch für Team Workshops oder Team Retros. Plant Euch genügend Zeit ein, um die Ergebnisse zu besprechen und bestimmt eine*n Moderator*in, um Euch durch die Übungen führen zu lassen. Ihr möchtet Eure Führungskräfte fit machen für die nachhaltige Transformation oder wünscht Euch eine*n Moderator*in für Euren nächsten Workshop? Unsere Expert:innen der Sharkademy begleiten Euch dabei. Wir freuen uns auf Eure Nachricht . Jetzt kontaktieren Previous Next To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key.

  • Changing pricing strategy

    Insights Changing pricing strategy By Bert Dean This item is connected to a text field in your database. Double click the dataset icon to add your own content. To manage all your collections, click the Data icon. This item is connected to a text field in your database. Double click the dataset icon to add your own content. Want to view and manage all your collections? Click the Data icon on the add panel to your left. In the Data Manager you can update your items, add new fields, create dynamic pages and more. ​ Your collection is already set up with fields and content. Add your own by editing each field, or import CSV files to your database. You can create fields for rich text, images, videos and more. Remember to click Sync, so visitors can see your collections on your live site. You can add as many collections as you need. ​ Use input elements like custom forms and fields to collect info from your site visitors and store it in your Database Collections. Make sure all your elements Connect to Data, and Preview your Live Site to check that everything is correctly binded. Previous Next

  • Status Quo and Benchmark Analysis | Sharkbite Innovation

    Status Quo and Benchmark Analysis Which opportunities and threats arise from customer demands, competition, and regulations? ​ Are you affected by increasing pressure from stakeholders and changing conditions in the market, in society and in your organization for taking action on sustainability? Then start now to evaluate your status quo and discover key levers for your sustainability transformation. We determine the status quo by a comprehensive analysis of existing processes and structure along five sustainability focus areas (Circular Economy, Decarbonisation, Supply Chain, Regulations, and Corporate Social Responsibility). The status quo is then compared to the target state of your sustainability level and cross checked with an external perspective on markets trends, regulations, customers, and supplyers. As a result, the status quo and benchmark analysis provides you a detailed overview what needs to be done to become a sustainability leader and start your transformation journey. Start now More support: Sustainability Strategy and Action Planning Show more CSR, ESG, SDGs - What does it mean for a company's strategic positioning? Sustainable Business Management Show more How can organizations ensure the transition towards sustainability in business processes and their core?

  • Intrapreneurship Programs | Sharkbite Innovation

    Intrapreneurship Programs What are effective concepts to encourage innovation within your company? Intrapreneurship programs are an excellent way to accelerate innovation beyond the key business activities. By empowering creative thinkers in the organization to suggest and develop ideas, companies can take the innovation funnel to the next level. Sharkbite provides you a customized and effective concept that results in: 1. Investable and scalable business models and 2. Employees with a new valuable skillset Start now to design your intrapreneurship program with Sharkbite! Dive with us More support: Creativity Workshops Show more What guidance and empowerment do intra- and entrepreneurs need? Ideation Challenges Show more What does it need to successfully implement design sprints and idea challenges?

  • Sustainable Business Modelling | Sharkbite Innovation

    Sustainable Business Modelling Enabling Sustainability through Innovation ​ We facilitate you in establishing sustainability practices at the core of your business and aligning your processes, products and services with sustainable business management. Sustainable Business Model Development Live Cycle Assessment (LCA) SDG Impact Measurement Sustainable Business Model Development How do you leverage sustainability opportunities to rethink and create new business models? The issue of sustainability has evolved from a niche topic for companies to a fundamental risk and success factor for the coming decades. Sustainable business models not only add social and ecological value, but are already proven to be economically more successful. We enable you to design customer and planet centric business models that generate high impact, while achieving the greatest possible business value. Future-oriented, we overcome the contradiction between profitability and sustainability. To achieve this, we apply customized state-of-the-art approaches such as stakeholder value and systemic thinking. As a result, we deliver validated customer journeys and business models. Discover what you can do to become a purpose-driven leader! THOMAS Sustainabillity & Innovation Expert Reach out Want to find out more sustainable Business Model Development? Our Expert Team ISABEL Sustainable Innovation Expert Reach out Life Cycle Assessment What are the benefits of a systematic analysis of potential environmental impacts actross a product's life cycle? Life Cycle Assessment (LCA) is a systematic approach that aims at identifying and minimizing the negative impact on the environment at every stage of the product's life cycle. The product life cycle extends from the extraction of raw materials to the processing, manufacture, distribution, use, and disposal as well as recycling of a product. We enable you to map the effect a product has on the environment, to increase resource-efficiency and minimize liabilities. Waste generated during manufacturing can be reduced by optimizing manufacturing processes. Measures such as recycling, resource recovery and the principle of sustainable circular economy are possible solutions for this. The analysis creates the next step towards a holistic approach to sustainability by identifying problem areas that have a significant impact on the ecological footprint of the product and the entire company. Want to find out more about Life Cycle Assessment? Our Expert: TOM Reach out Sustainability & Innovation Expert SDG Impact Measurement What does it need to measure and improve the social and environmental impact of your business operations? In order to put the 17 Sustainable Development Goals into a business context and to enable you to positively contribute to these goals, we provide an SDG identification in the first step. We determine which SDGs your company has touchpoints with. In a further step, we classify these SDGs based on international business guidelines and determine the degree of impact. The decision for the classification is based on qualitative criteria, which are selected according to the company's specifics. As a result, the risks and opportunities for your company are elaborated in order to be able to define targeted measures for the long term. Want to find out more about SDG Impact Measurement? Our Expert Team: TOM Reach out Sustainability & Innovation Expert SOPHIA Sustainability & Innovation Expert Reach out Haven't found the right solution? Discover more Sharkbite services. Sustainability Strategy Development See more Innovation and Intrapreneurship See more Agile and New Work Trainings See more Sustainable Business Model LCA SDG Impact Measurement

  • Landingpage | Sharkbite Innovation

    Your Partner for sustainable Transformation and Innovation. INNOVATE WHAT MATTERS Request without obligation First Name Last Name Email Subject Type your message here... Send Now Thank you! We will come back to you soon! We dive together with

  • Nachhaltig machen vs. Nachhaltig sein

    < Back Nachhaltig machen vs. Nachhaltig sein Daniel Groos Nov 8, 2022 Wie kann Nachhaltigkeit in unserem Mindset verankert werden? Klimaneutrale Unternehmen, die ihre soziale Verantwortung für Mitarbeitende und Gesellschaft wahrnehmen scheinen bereits allgegenwärtig – zumindest, wenn man sich die Geschäftsberichte, CSR-Reports und ESG Ratings ansieht. Tatsächlich werden viele Anstrengungen in Richtung Nachhaltigkeit unternommen und auch umgesetzt, um das Unternehmen nachhaltig zu machen . Das reicht aber nicht! Um als Unternehmen nachhaltig zu sein , ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung von Kennzahlen nur der erste Schritt, die verlorene Zeit auf dem Weg zur notwendigen Transformation zu einem nachhaltigen, kreislauforientierten Wirtschaftssystem aufzuholen. Um die vor uns liegenden Herausforderungen in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit – ein gutes Framework sind hier die SDGs der UN – zu meistern und unser aller Zukunft proaktiv zu gestalten, muss Nachhaltigkeit im „Mindset“ aller Mitarbeitenden und tief in den Prozessen des Unternehmens verankert sein. Nur wenn jede:r Mitarbeitende bei jeder unternehmerischen Entscheidung die Auswirkung dieser Entscheidung auf die Nachhaltigkeit kompetent mitdenkt, können wir kreative und innovative Lösungen finden, die auch noch ökonomisch sinnvoll und erfolgreich sind. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn zum einen am Company Core, also an den Prozessen des Betriebssystems, gearbeitet wird, um nachhaltiges Handeln im Unternehmenskontext überhaupt erst zu ermöglichen. Dies kann z. B. durch Kriterien für eine nachhaltige Beschaffung oder eine Reiserichtlinie erreicht werden. Andererseits werden alle Mitarbeitenden – und damit meinen wir ALLE, vom CEO bis zu Praktikant:innen – konsequent und kontinuierlich weitergebildet und in den Transformationsprozess integriert. Hört sich kompliziert an? Ist es aber eigentlich gar nicht 😊. Es gibt mittlerweile genug Expert:innen, die wie unsere Sharks mit ihrer Sharkademy die notwendige Starthilfe geben können um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Bereit loszulegen oder den nächsten Schritt zu gehen? Lasst uns gemeinsam nachhaltig sein und miteinander sprechen. Erstaunlicherweise können Sharks auch erst mal sehr gut zuhören 😊 Jetzt kontaktieren Previous Next To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key.

  • Projects

    References Created impact Our expertise and network is constantly expanding. We are happy to pass on this knowledge to our clients and have already achieved great successes that really create impact! Anker 1 Audi AG: Change Enabler und Agile Trainings Wie können Führungskräfte, Befähiger des Wandels und Teams in die Lage versetzt werden, in einer zunehmend komplexen Welt bessere Arbeit zu leisten? Read More BayWa r.e.: Nachhaltiges Business Management Wie können wir Nachhaltigkeit in die Prozesse unserer Organisation integrieren? Read More Berger Logistik GmbH: Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie Wie können wir wichtige Handlungsfelder der Nachhaltigkeit verstehen und Maßnahmen ableiten? Read More Initiative für Energie-Effizienz: Workshops zu nachhaltigen Geschäftsmodellen Wie können wir die Chancen der Nachhaltigkeit nutzen, um erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln? Read More Salzburg AG: Intrapreneurship-Programme Wie kann man innerhalb von zehn Wochen 25 Intrapreneure in Unternehmen entwickeln und deren Innovationskraft nutzen? Read More

  • Initiative für Energie-Effizienz: Workshops zu nachhaltigen Geschäftsmodellen

    < Back Initiative für Energie-Effizienz: Workshops zu nachhaltigen Geschäftsmodellen Wie können wir die Chancen der Nachhaltigkeit nutzen, um erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln? Kunde Unser Kunde ist ein branchenübergreifendes Netzwerk führender Unternehmen, die sich für eine ehrgeizige und wirksame Energieeffizienzpolitik einsetzen. Herausforderung Ziel des Projekts war es, neue Konzepte und Geschäftsmodelle für die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren zu entwickeln. Es fehlte eine Plattform, die alle Beteiligten (Kommunen, Netzbetreiber, Betreiber von Rechenzentren usw.) miteinander verbindet, um die Hindernisse bei der Nutzung von Abwärme zu überwinden. Lösung Mit unserer Sharkbite-Expertise in Design Thinking und Lean Startup haben wir eine Workshop-Reihe bestehend aus 4 sich ergänzenden Sitzungen in einem hybriden Format moderiert. Basierend auf den Bedürfnissen und Herausforderungen der einzelnen Interessengruppen haben wir verschiedene kreative Methoden eingesetzt, um eine Vielzahl von Ideen zu entwickeln. Die Ideen wurden entlang des Sweet Spots der Innovation bewertet - Wünschbarkeit, Machbarkeit, Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit. Jeder Workshop führte zu einem Ideen-Pitch mit Konzepten, die zur Validierung bereit waren. Bereit, mit Sharkbite Nachhaltigkeitschancen zu entdecken? Agile and New Work Trainings Intraprneurship Porgrams Sustainability Strategies Workshops Sustainabl Busness Moels

  • Einblicke in unsere Strategy-Days in Österreich

    < Back Einblicke in unsere Strategy-Days in Österreich Rebecca Wawatschek Sep 8, 2022 Wie sich Natur und Arbeit leicht verbinden lassen Manchmal braucht man einfach einen Ortswechsel... ...um der Kreativität freien Lauf zu lassen und innovative Ideen anzuregen. Deshalb sind wir Sharks Anfang September für 3 Tage ins schöne Zillertal gefahren, um bei frischer Bergluft und toller Aussicht unsere Strategie für die nächsten Monate festzulegen! Auch wenn das Arbeiten von zu Hause aus ein großer Teil unserer Unternehmenskultur ist, ist uns die Zeit mit dem gesamten Team an einem Ort genauso wichtig. Unsere Unterkunft bot uns eine Reihe von Möglichkeiten, die verschiedenen Tagesordnungspunkte an verschiedenen Orten und vor allem im Freien abzuhalten. Bei dieser Aussicht können einem nur großartige Ideen in den Sinn kommen. Die Tage waren sehr intensiv, produktiv und erfolgreich. Wir haben einzigartige Ansätze für unsere weitere Reise entwickelt und sind als Sharks gewachsen. Wir freuen uns auf die kommende Zeit! Jetzt kontaktieren Previous Next To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key.

bottom of page