Suchergebnisse
111 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Kontakt | Sharkbite
Lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen. Kontaktieren Sie Sharkbite Innovation jetzt für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen! Sharkbite Innovation GmbH Hans-Mielich-Straße 13 81543 München hello@sharkbite.international Lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen. Kontaktieren Sie uns jetzt! Sharkbite Innovation GmbH Hans-Mielich-Straße 13 81543 München hello@sharkbite.international Vorname Nachname Email Telefon Unternehmen Nachricht Ich habe die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen. Sie finden Sie hier. Absenden Vielen Dank für Ihre Nachricht!
- Startup Scouting
In nur sechs Wochen vom ersten Screening bis zur finalen Präsentation: Wir identifizieren und bewerten die vielversprechendsten Startups einer Branche und präsentieren Ihnen die relevantesten Innovatoren auf einer strukturierten Shortlist. < Back Startup Scouting In nur sechs Wochen vom ersten Screening bis zur finalen Präsentation: Wir identifizieren und bewerten die vielversprechendsten Startups einer Branche und präsentieren Ihnen die relevantesten Innovatoren auf einer strukturierten Shortlist. Zielsetzung Unser Startup Scouting bietet Ihnen die Möglichkeit, innovative Startups in definierten Suchfeldern gezielt zu identifizieren und zu bewerten. Dabei unterstützen wir Sie, die aktuellen Trends Ihrer Branche besser zu verstehen und geeignete Kooperationspartner oder Investitionsmöglichkeiten zu finden. Ob zur Marktbeobachtung, Trendanalyse oder für konkrete Investitionsentscheidungen – mit unserem strukturierten Scouting erhalten Sie in kürzester Zeit einen fundierten Überblick über die relevantesten Akteure am Markt. Ablauf: Ihr Weg von der Longlist zur Shortlist Phase 1: Screening Zielgerichtete Recherche und globale Identifikation relevanter Startups in zuvor gemeinsam definierten Suchfeldern. Durchführung eines systematischen Screenings von Startups weltweit Berücksichtigung von Branchentrends, Technologien und Geschäftsmodellen Aufbau einer umfangreichen Longlist potenzieller Kandidaten Phase 2: Bewertung & Shortlist-Erstellung Gemeinsam mit Ihnen bewerten wir die identifizierten Startups anhand individueller Kriterien und verdichten die Longlist auf eine Shortlist. Durchführung einer mehrdimensionalen Bewertung (z.B. Marktpotenzial, Technologie-Readiness, Teamstärke) Abstimmung und Priorisierung der vielversprechendsten Startups Erstellung einer gewichteten Shortlist mit den Top-Playern Ihrer Branche Phase 3: Erstellung der Startup OnePager Für jedes Startup der Shortlist erstellen wir einen übersichtlichen OnePager, der die wichtigsten Informationen zu Geschäftsmodell, Produktangebot, Marktposition und Team zusammenfasst. Strukturierte Darstellung der relevanten Unternehmenskennzahlen Fokussierung auf die Innovationskraft und den Mehrwert für Ihr Unternehmen Phase 4: Ergebnispräsentation In einer abschließenden Präsentation erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse des Scouting-Prozesses. Vorstellung der Longlist und detaillierte Präsentation der Shortlist Präsentation der OnePager der ausgewählten Startups Empfehlung konkreter Handlungsschritte für mögliche Kooperationen oder Investments Ihr Mehrwert auf einen Blick Schnelligkeit - Von der Suche bis zur Präsentation in nur sechs Wochen Globales Netzwerk - Zugang zu internationalen Startups und innovativen Technologien Individuelle Bewertung - Maßgeschneiderte Auswahl nach Ihren Kriterien und Zielen Strategische Entscheidungsgrundlage - Fundierte Datenbasis für Ihre nächsten Schritte Möchten Sie mehr über unser Startup Scouting erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch! Gemeinsam finden wir die innovativen Partner, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Nachhaltigkeitsstrategie
Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. < Back Nachhaltigkeitsstrategie Wir erstellen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen mit praktischen Maßnahmen, damit Sie Vorreiter der Nachhaltigkeit werden. Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie? Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Handeln Erfüllung gesellschaftlicher und politischer Erwartungen und Anforderungen Sicherung der Unternehmenszukunft durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken Proaktive Gestaltung der Unternehmensausrichtung in einer sich wandelnden globalen Landschaft Was beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie? Detaillierte Status Quo- und Wettbewerbsanalysen im Bereich Nachhaltigkeit Identifikation von Schlüsselthemen und -bereichen für die nachhaltige Entwicklungen Ihres Unternehmens Definition von klaren Nachhaltigkeitszielen, -maßnahmen sowie Kennzahlen Wie läuft die Strategieerstellung ab? Interaktive Workshops zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen Praxisorientierte Projekt- und Umsetzungsbegleitung und fallbezogene Handlungsempfehlungen Kommunikative Unterstützung für interne und externe Stakeholder Was ist das Ergebnis der Nachhaltigkeitsstrategie? Verankerung einer langfristigen, ganzheitlichen Nachhaltigkeitsvision Realisierung einer strategischen Ausrichtung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert Stärkung der Marke und des Unternehmensimages als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit Egal, wo sie heute stehen: Unsere Methodik bietet Ihnen den passenden Einstiegspunkt und lässt sich an Ihr Unternehmen anpassen. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Innovationsmanagement
Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. < Back Innovationsmanagement Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. Innovationsmanagement ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in einem sich ständig veränderten Markt erfolgreich sein wollen. Ein strategisch integriertes und erfolgreich geführtes Innovationsmanagement unterstützt Sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, resilienter gegenüber Krisen zu sein, bestehende Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis, damit Sie auch jetzt und zukünftig erfolgreich sind. Unsere Trainings & Workshops beinhalten hierfür folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung und Umsetzung von Innovationsstrategien & Prozessen Kreativitätsmethoden und Ideenmanagement Customer Journey Mapping Stakeholder-Engagement und Förderung einer starken Innovationskultur Open Innovation & Ökosysteme Entwicklung und Messung von Innovations-Kennzahlen Natürlich entwerfen unsere erfahrenen Experten und Expertinnen auf Basis Ihrer Anforderungen und Bedürfnisse auch gerne maßgeschneiderte Trainings für Ihren Erfolg. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams
Wir befähigen Mitarbeitende und Teams sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern und dadurch Qualität, Effizienz und Zufriedenheit zu steigern. < Back Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams Wir befähigen Mitarbeitende und Teams sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern und dadurch Qualität, Effizienz und Zufriedenheit zu steigern. In Zeiten der Transformation wird es immer wichtiger für uns, sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern. In diesem Training erhalten Sie Impulse, Tools und Beispiele aus der Praxis für die eigene Selbstorganisation, die Zusammenarbeit im Team sowie die Arbeit in teamübergreifenden Projekten. Neben Einblicken in agile Arbeitsweisen und effektive Arbeitsmethoden wird es viel Raum für Erfahrungsaustausch, individuelle Fallbearbeitung und konkrete Beispiele aus der Praxis geben. Was beinhalten unsere Trainings? Selbstmanagement verbessern: Tipps und Tools für Priorisierung, Aufgabenmanagement, Auftragsklärung Zusammenarbeit im Team stärken: Tools und Erfolgsfaktoren von Teams, Team-Rollen, Kommunikation im Team Gemeinsame Ziele erreichen: Teamübergreifende Kollaboration, Stakeholder Management, Fehlerkultur Arbeiten im „New Normal“: Hybrides Arbeiten im Home Office und in agilen Umfeldern Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Agile Führung & Change
Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern < Back Agile Führung & Change Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern Warum agile Führung und Change? Unsere Wirtschaft befindet sich inmitten einer digitalen und nachhaltigen Transformation, die uns dauerhaft begleiten wird – nicht nur in Form von Veränderungsprojekten. Dies erfordert neue Organisationsformen, zukunftsorientierte Führung und eine starke Innovationskultur. Fragen, mit denen wir uns im Training auseinandersetzen: Wie soll eine Führungskraft ihre Mitarbeiter im agilen Kontext sattelfest führen Welche Aspekte sind beim Führen von agilen Teams besonders wichtig? Wie schaffe ich den Sprung von „Doing agile“ zum „Being agile“? Was macht agile Führung wirklich aus? Was ist das Ergebnis des Trainings? Die Teilnehmenden: kennen geeignete Führungsstile und Führungsmodelle im agilen Kontext sind sich bewusst, wie ihre eigene Führungsrolle im agilen Kontext aussieht und lernen die Unterschiede zur klassischen Führung kennen reflektieren ihre Haltung und ihr Führungsverhalten im Hinblick auf Agilität identifizieren Veränderungen in den Führungsaufgaben erstellen ein persönliches Backlog für demnächst geplante Aufgaben kennen Bewältigungsstrategien von möglichen Herausforderungen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Circular Business Models
Wir identifizieren wirtschaftliche Potentiale für Kreislaufwirtschaft anahnd der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens. < Back Circular Business Models Wir identifizieren wirtschaftliche Potentiale für Kreislaufwirtschaft anahnd der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens. Warum eine Analyse der Wertschöpfungskette? Analyse Ihrer Wertschöpfungskette ist der Schlüssel, um verborgene ökonomische Potenziale zu entdecken Umfassende Betrachtung Ihres Geschäftsmodells offenbart Optimierungsmöglichkeiten für mehr Kreislaufwirtschaft Schafft die Grundlage für eine zirkuläre Transformation Ihres Unternehmens Was beinhaltet die Analyse? Detailierte Modellierung Ihrer gesamten Wertschöpfungskette (vor- und nachgelagert) Identifizierung von "value losses", welche als Startpunkt für zirkuläre wirtschaftliche Potentiale dienen Mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (10Rs) erschließen wir Win-Win Chancen für Ihr Geschäftsmodell Wie läuft die Analyse ab? Interaktive Tagesworkshops vor Ort oder online Wir nutzen zertifizierte Methoden als Basis der Kreislaufwirtschafts-Analysen CIRCO Methode (Wertschöpfungskettenanalyse) Zirkuläre Geschäftsmodelle (Strategiespiel) Generierung von potentiellen zirkulären Geschäftspraktiken Was ist das Ergebnis der Analyse? Am Ende haben wir potentielle neue Geschäftsfelder, zirkuläre Strategien und Kreislaufwirtschaftsmöglichkeiten mit Maßnahmen, die Ihr Unternehmen resilienter und zukunftsfähiger machen, für Ihr Unternehmen erstellt Jetzt Erstgespräch vereinbaren Zurück Weiter
- Startup Innovation Challenges
Wir finden innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen Ihres Unternehmens < Back Startup Innovation Challenges Wir finden innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen Ihres Unternehmens Warum eine Innovation Challenge? Förderung der Innovationskraft im Unternehmen Nutzung von Digitalisierung, technologischem Fortschritt und Nachhaltigkeit Stärkung der Zukunftsfähigkeit und Lösungsfindung für aktuelle Herausforderungen Was beinhaltet die Innovation Challenge? Identifikation von aktuellen Herausforderungen im Unternehmenskontext oder potentiellen Innovationsfeldern Zusammenarbeit mit qualifizierten Startups zur Entwicklung innovativer Lösungen Mehrstufiger Prozess inklusive Scouting, Assessment, Pitching Day und PoC-Entwicklung Professionelle Unterstützung der Startups von der Idee bis zum Proof of Concept (PoC) Beratung zu internem Marketing und Kommunikation für erhöhte Sichtbarkeit der Challenge Wie wird die Innovation Challenge umgesetzt? Durchführung einer international ausgerichteten Innovation Challenge mit strukturierter Projektplanung Moderation und Planung der Challenge-Veranstaltungen als interaktive Firmenevents Unterstützung und Vorbereitung der Startups für die Pitching-Events und Demo Day Was ist das Ergebnis der Challenge? Entwicklung und Validierung von innovativen Lösungen als PoC Steigerung der internen und externen Innovationskraft Verankerung des Innovationsthemas bei allen Mitarbeitenden Schaffung einer Basis für zukünftige Innovationsformate und -kooperationen Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD)
Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. < Back Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD) Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. Warum eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse? Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Ihren wichtigsten ESG-Themen Anpassung an die neuen Anforderungen der CSRD für eine zukunftsfeste Nachhaltigkeitsberichterstattung Proaktive Vorbereitung auf kommende gesetzliche Anforderungen Nutzung der CSRD als Katalysator für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements Was beinhaltet die Wesentlichkeitsanalyse? Pragmatische und systematische Umsetzung der CSRD-Anforderungen Effiziente Durchführung der doppelten Materialitätsanalyse Erarbeitung von Schwerpunktthemen für das Nachhaltigkeitsmanagement Berücksichtigung der finanziellen Risiken und Chancen sowie der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch Ihr Geschäftsmodell Wie läuft die Wesentlichkeitsanalyse ab? Interaktive Workshops zur Ermittlung relevanter Nachhaltigkeitsthemen Methodische Bewertung der doppelten Materialität gemäß ESRS Abgleich mit bestehenden Compliance- und Reporting-Standards (z.B. GRI, DNK) Strategische Beratung zur Integration der Ergebnisse in die Unternehmensstrategie Wir begleiten Sie anhand der folgenden Schritte auf dem Weg zu Ihren wesentlichen Themen als Kernstück der Berichterstattung und Strategieentwicklung. Verständnis und Einordnung des Unternehmenskontextes heute und in Zukunft Aufbauend auf früheren und ergänzenden Analysen wird ein gemeinsames Verständnis und Transparenz der Auswirkungen auf und durch die Wertschöpfungskette von Unternehmen geschaffen: Stakeholder Dialog | Markt & Wettbewerb | Regulierung | Risikoberichte (z.B. WEF) | Industrie Standards | Trends Identifizierung der Liste potenzieller wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen und IRO (Impacts, Risks & Opportunities) Identifizierung potenziell wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte und der damit verbundenen IROs. Bewertung & Priorisierung der Auswirkungen Impact Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach Ausmaß, Umfang und Irreversibilität bewertet und anhand von Schwellenwerten priorisiert Finanzielle Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach dem Ausmaß ihrer kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Auswirkungen und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Was ist das Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse? Liste an klar definierten wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen Sicherstellung der Compliance mit aktuellen und zukünftigen Reporting-Anforderungen Gestärkte Positionierung Ihres Unternehmens durch strategische Nachhaltigkeitsausrichtung Fundament für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Circular Economy
Wir begleiten auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und erschließen mit euch neue zirkuläre Geschäftsmodelle. < Back Circular Economy Wir begleiten auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und erschließen mit euch neue zirkuläre Geschäftsmodelle. Zirkuläre Geschäftspraktiken ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren, den CO2-Ausstoß zu verringern und neue Einnahmequellen zu erschließen. Unser Training vermittelt eine fundierte Einführung in die Konzepte, Strategien und Implementierungsmethoden zirkulärer Wirtschaftspraktiken. Was beinhaltet das Training? Kreislaufwirtschaft Basics: Definition und die Bedeutung für Ihr Unternehmen Circular Design: Ansätze und Methoden Produkte zirkulär zu designen Circular Business Models: Praktische Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien anhand von Best Practices von branchenspezifischen Unternehmen Circular Economy Praktiken: Entwicklung effektiver Circular Economy Strategien und Praktiken und vieles mehr! Wie läuft das Training ab? Interaktive Tagesworkshops vor Ort oder online Praxisnahe Übungen und unternehmensspezifische Fallstudien intensives Lernerlebnis Was ist das Ergebnis des Trainings? ausgebildete Circular Economy Experten legen das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen und treiben die zirkuläre Transformation als proaktive Multiplikatoren voran Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Circular Economy Beratung
Wir begleiten Unternehmen durch die transformative Neuausrichtung auf die Circular Economy und helfen ihnen, die wirtschaftlichen Potenziale dieser Entwicklung innovativ und nachhaltig zu realisieren < Back Circular Economy Beratung Wir begleiten Unternehmen durch die transformative Neuausrichtung auf die Circular Economy und helfen ihnen, die wirtschaftlichen Potenziale dieser Entwicklung innovativ und nachhaltig zu realisieren Warum benötigen Unternehmen Circular Economy Beratung? Die Welt steht vor der Herausforderung begrenzter Ressourcen – Unternehmen müssen die Wertschöpfung vom Ressourcenverbrauch entkoppeln. Nachhaltigkeit ist inzwischen eine gesetzliche Verpflichtung, keine Option mehr. Viele Unternehmen unterschätzen jedoch die damit verbundenen Risiken und Veränderungen: Wettbewerbsnachteile : Produkte, die nicht kreislauffähig sind, führen zu Marktverlusten und Lieferengpässen. Schwieriger Zugang zu nachhaltigen Rohstoffen : Ohne eine zirkuläre Strategie wird der Zugang zu Sekundärrohstoffen und nachhaltigen Lieferanten immer enger. Veränderte Kaufentscheidungen : Der Digitale Produktpass zwingt zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten, was Kaufentscheidungen beeinflusst. Finanzielle Hürden : Ohne eine klare Kreislaufstrategie gibt es Einschränkungen bei der Finanzierung und der Beantragung von Fördermitteln. Verlust der Marktposition : Unternehmen, die sich nicht auf Kreislaufwirtschaft umstellen, verlieren gegenüber nachhaltig orientierten Marktführern. Unser Angebot: Ihre Roadmap zur Circular Economy Wir helfen Unternehmen, zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen, um die Chancen der Circular Economy zu nutzen. Mit uns gewinnen Sie mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Marktchancen – durch eine klare Strategie und konkrete, umsetzbare Maßnahmen. Analyse Ihrer Wertschöpfungskette und Potenziale der Circular Economy Wir analysieren Ihre gesamte Wertschöpfungskette, um ungenutzte Potenziale zu identifizieren und Wertverluste zu vermeiden. Dabei arbeiten wir mit bewährten Methoden und interaktiven Workshops. Identifikation von Wertverlusten und Optimierungspotenzialen Konkrete Handlungsempfehlungen zur Einführung von Kreislaufprozessen Entwicklung von zirkulären Produkten und Geschäftsmodellen Entwicklung Ihrer Circular Transformation Roadmap Wir erstellen eine maßgeschneiderte, praxisorientierte Roadmap, die Ihre Kreislaufwirtschaftsstrategie klar definiert und direkt in Ihrer Unternehmensstrategie verankert. Zukunftsorientierte Strategie : Wir entwickeln mit Ihnen eine klare Vision für die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen. Praktische Umsetzung : Planung und Implementierung konkreter Projekte und Pilotinitiativen. Erfolgskontrolle : Wir definieren messbare KPIs und unterstützen bei der Messung des Fortschritts. Stakeholder-Engagement : Durch Workshops und Dialoge integrieren wir alle relevanten Akteure in den Transformationsprozess. Innovationsgetriebene Umsetzung Wir bringen innovative Ideen zur zirkulären Transformation direkt in die Praxis und sichern Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die die Kreislaufwirtschaft berücksichtigen. Geschäftsfeldentwicklung : Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen zukunftssichere, zirkuläre Geschäftsfelder. Maßgeschneiderte Lösungen : Entwicklung von maßgeschneiderten zirkulären Produkten und Geschäftsmodellen, die Ihre Marktposition stärken. Regelkonformität : Wir sorgen dafür, dass alle Lösungen mit den regulatorischen Anforderungen und den ESG-Kriterien übereinstimmen. Was Sie von uns erwarten können: Expertise und Praxiswissen : Wir bringen tiefes Wissen über Circular Economy und umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit. Klarheit und Umsetzbarkeit : Sie erhalten konkrete, leicht verständliche Strategien und Maßnahmen, die sofort umsetzbar sind. Wettbewerbsvorteil : Durch die Einführung einer zirkulären Wirtschaft sichern Sie sich langfristige Marktchancen und profitieren von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Prozessen. Bereit für Ihre zirkuläre Transformation? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Circular Economy Strategie entwickeln und umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die Potenziale für Ihr Unternehmen zu entdecken und Ihre Roadmap zur Zukunft zu starten. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- 10R-Challenge für mehr Kreislaufwirtschaft!
Mit unserer 10R-Challenge bringen Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen voran und entwickeln neue zirkuläre Produkt Designs und Umsatzquellen. < Back 10R-Challenge für mehr Kreislaufwirtschaft! Mit unserer 10R-Challenge bringen Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen voran und entwickeln neue zirkuläre Produkt Designs und Umsatzquellen. Warum die 10R-Challenge? Förderung der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen Identifikation und Minimierung von Wertverlusten in allen Geschäftsbereichen Entwicklung zirkulärer und zukunftsfähiger Lösungen durch innovative Ansätze Was beinhaltet die 10R-Challenge? Identifikation von Wertverlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette Durchführung strukturierter Workshops zur Analyse von Material-, Energie-, und Informationsverlusten Kreative Ideengenerierung anhand der 10R-Strategien der Kreislaufwirtschaft zur Werterhaltung eines Produkts oder Services Erstellung einer Werterhaltungsmatrix und 10R-Canvas zur Bewertung der Ideen Entwicklung einer Impact/Effort-Matrix zur Priorisierung der Maßnahmen Erstellung einer Maßnahmen-Roadmap zur Umsetzung der kreislauffähigen Ideen Wie wird die 10R-Challenge umgesetzt? Zweiphasiger Prozess: Identifikation von Wertverlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette und Entwicklung von zirkulären Lösungen Einsatz dynamischer Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung Aufteilung in spezifische Teams zur fokussierten Bearbeitung von wesentlichen Wertverlusten Durchführung von Ideation Sessions basierend auf den 10R-Prinzipien Moderation durch unsere erfahrenen Expert:innen Flexibilität in der Durchführung: von einer 2-Stunden Mini-Challenge bis zur 5-Tages-Challenge kann jeder Umfang individuell zugeschnitten werden Was ist das Ergebnis der 10R-Challenge? Nachhaltige Lösungen zur Vermeidung und Minimierung von Wertverlusten Erhöhte Motivation und Engagement für Kreislaufwirtschaft im Unternehmen bei den Mitarbeitenden Klar definierte Maßnahmen für eine effektive Umsetzung Basis und Fundament für langfristige Kreislaufstrategien auf Unternehmens- und Abteilungsebene Überprüfung des aktuellen Status Quos im Unternehmen bzgl. Kreislaufwirtschaft Interessiert? Dann kontaktieren Sie jetzt unsere Expert:innen! Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next