top of page

Suchergebnisse

107 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD)

    Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. < Back Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD) Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. Warum eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse? Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Ihren wichtigsten ESG-Themen Anpassung an die neuen Anforderungen der CSRD für eine zukunftsfeste Nachhaltigkeitsberichterstattung Proaktive Vorbereitung auf kommende gesetzliche Anforderungen Nutzung der CSRD als Katalysator für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements Was beinhaltet die Wesentlichkeitsanalyse? Pragmatische und systematische Umsetzung der CSRD-Anforderungen Effiziente Durchführung der doppelten Materialitätsanalyse Erarbeitung von Schwerpunktthemen für das Nachhaltigkeitsmanagement Berücksichtigung der finanziellen Risiken und Chancen sowie der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch Ihr Geschäftsmodell Wie läuft die Wesentlichkeitsanalyse ab? Interaktive Workshops zur Ermittlung relevanter Nachhaltigkeitsthemen Methodische Bewertung der doppelten Materialität gemäß ESRS Abgleich mit bestehenden Compliance- und Reporting-Standards (z.B. GRI, DNK) Strategische Beratung zur Integration der Ergebnisse in die Unternehmensstrategie Wir begleiten Sie anhand der folgenden Schritte auf dem Weg zu Ihren wesentlichen Themen als Kernstück der Berichterstattung und Strategieentwicklung. Verständnis und Einordnung des Unternehmenskontextes heute und in Zukunft Aufbauend auf früheren und ergänzenden Analysen wird ein gemeinsames Verständnis und Transparenz der Auswirkungen auf und durch die Wertschöpfungskette von Unternehmen geschaffen: Stakeholder Dialog | Markt & Wettbewerb | Regulierung | Risikoberichte (z.B. WEF) | Industrie Standards | Trends Identifizierung der Liste potenzieller wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen und IRO (Impacts, Risks & Opportunities) Identifizierung potenziell wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte und der damit verbundenen IROs. Bewertung & Priorisierung der Auswirkungen Impact Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach Ausmaß, Umfang und Irreversibilität bewertet und anhand von Schwellenwerten priorisiert Finanzielle Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach dem Ausmaß ihrer kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Auswirkungen und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Was ist das Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse? Liste an klar definierten wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen Sicherstellung der Compliance mit aktuellen und zukünftigen Reporting-Anforderungen Gestärkte Positionierung Ihres Unternehmens durch strategische Nachhaltigkeitsausrichtung Fundament für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Circular Economy Beratung

    Wir begleiten Unternehmen durch die transformative Neuausrichtung auf die Circular Economy und helfen ihnen, die wirtschaftlichen Potenziale dieser Entwicklung innovativ und nachhaltig zu realisieren < Back Circular Economy Beratung Wir begleiten Unternehmen durch die transformative Neuausrichtung auf die Circular Economy und helfen ihnen, die wirtschaftlichen Potenziale dieser Entwicklung innovativ und nachhaltig zu realisieren Warum benötigen Unternehmen Circular Economy Beratung? Die Welt steht vor der Herausforderung begrenzter Ressourcen – Unternehmen müssen die Wertschöpfung vom Ressourcenverbrauch entkoppeln. Nachhaltigkeit ist inzwischen eine gesetzliche Verpflichtung, keine Option mehr. Viele Unternehmen unterschätzen jedoch die damit verbundenen Risiken und Veränderungen: Wettbewerbsnachteile : Produkte, die nicht kreislauffähig sind, führen zu Marktverlusten und Lieferengpässen. Schwieriger Zugang zu nachhaltigen Rohstoffen : Ohne eine zirkuläre Strategie wird der Zugang zu Sekundärrohstoffen und nachhaltigen Lieferanten immer enger. Veränderte Kaufentscheidungen : Der Digitale Produktpass zwingt zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten, was Kaufentscheidungen beeinflusst. Finanzielle Hürden : Ohne eine klare Kreislaufstrategie gibt es Einschränkungen bei der Finanzierung und der Beantragung von Fördermitteln. Verlust der Marktposition : Unternehmen, die sich nicht auf Kreislaufwirtschaft umstellen, verlieren gegenüber nachhaltig orientierten Marktführern. Unser Angebot: Ihre Roadmap zur Circular Economy Wir helfen Unternehmen, zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen, um die Chancen der Circular Economy zu nutzen. Mit uns gewinnen Sie mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Marktchancen – durch eine klare Strategie und konkrete, umsetzbare Maßnahmen. Analyse Ihrer Wertschöpfungskette und Potenziale der Circular Economy Wir analysieren Ihre gesamte Wertschöpfungskette, um ungenutzte Potenziale zu identifizieren und Wertverluste zu vermeiden. Dabei arbeiten wir mit bewährten Methoden und interaktiven Workshops. Identifikation von Wertverlusten und Optimierungspotenzialen Konkrete Handlungsempfehlungen zur Einführung von Kreislaufprozessen Entwicklung von zirkulären Produkten und Geschäftsmodellen Entwicklung Ihrer Circular Transformation Roadmap Wir erstellen eine maßgeschneiderte, praxisorientierte Roadmap, die Ihre Kreislaufwirtschaftsstrategie klar definiert und direkt in Ihrer Unternehmensstrategie verankert. Zukunftsorientierte Strategie : Wir entwickeln mit Ihnen eine klare Vision für die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen. Praktische Umsetzung : Planung und Implementierung konkreter Projekte und Pilotinitiativen. Erfolgskontrolle : Wir definieren messbare KPIs und unterstützen bei der Messung des Fortschritts. Stakeholder-Engagement : Durch Workshops und Dialoge integrieren wir alle relevanten Akteure in den Transformationsprozess. Innovationsgetriebene Umsetzung Wir bringen innovative Ideen zur zirkulären Transformation direkt in die Praxis und sichern Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die die Kreislaufwirtschaft berücksichtigen. Geschäftsfeldentwicklung : Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen zukunftssichere, zirkuläre Geschäftsfelder. Maßgeschneiderte Lösungen : Entwicklung von maßgeschneiderten zirkulären Produkten und Geschäftsmodellen, die Ihre Marktposition stärken. Regelkonformität : Wir sorgen dafür, dass alle Lösungen mit den regulatorischen Anforderungen und den ESG-Kriterien übereinstimmen. Was Sie von uns erwarten können: Expertise und Praxiswissen : Wir bringen tiefes Wissen über Circular Economy und umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit. Klarheit und Umsetzbarkeit : Sie erhalten konkrete, leicht verständliche Strategien und Maßnahmen, die sofort umsetzbar sind. Wettbewerbsvorteil : Durch die Einführung einer zirkulären Wirtschaft sichern Sie sich langfristige Marktchancen und profitieren von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Prozessen. Bereit für Ihre zirkuläre Transformation? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Circular Economy Strategie entwickeln und umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die Potenziale für Ihr Unternehmen zu entdecken und Ihre Roadmap zur Zukunft zu starten. Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Unsere Expertise | Sharkbite

    Wir begleiten Ihre Organisation auf dem Weg der nachhaltigen Transformation. Mit maßgeschneiderten Methoden in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagement, Innovation und Intrapreneurship unterstützen wir Sie dabei, wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele zu erreichen. Unsere Expertise WIR WIRKEN AUF ORGANISATION und GESCHÄFTSMODELL Wir befähigen den Wandel Ihrer Organisation und begleiten die Transformation Ihres Geschäftsmodells. Mit maßgeschneiderten Trainings und Strategien integrieren wir Innovation und Nachhaltigkeit in Ihre Prozesse. Dabei setzen wir auf Methoden und Lösungen, die sowohl ökonomische als auch soziale und ökologische Ziele miteinander verbinden und so eine nachhaltige Wertschöpfung fördern. Unsere Expertise im Überblick Wir begleiten Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher und wirksamen Nachhaltigkeitsstrategien . Dabei unterstützen wir Sie mit unserer pragmatischen Herangehensweis e, Nachhaltigkeit im Kerngeschäft sowie entlang der Wertschöpfungskette effektiv zu etablieren und stärken somit langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Nachhaltigkeit Wir befähigen Teams, Führungskräfte und Organisationen, mit Komplexität umzugehen , Innovation zu beschleunigen und nachhaltige Geschäftspraktiken umzusetzen . Mit unseren maßgeschneiderten Trainings und Workshops fördern wir agiles Arbeiten, unternehmerisches Denken und nachhaltige Organisationsentwicklung . Transformationsberatung & -begleitung Wir unterstützen Innovationsteams und bauen starke Ökosysteme für die gemeinsame Schaffung von nachhaltigen Innovationen auf. Gemeinsam streben wir nach innovativen Lösungen, die nicht nur Fortschritt vorantreiben, sondern auch positive Auswirkungen auf unseren Planeten haben und nachhaltigen Wandel bewirken. Innovation

  • Impressum | Sharkbite

    Besuchen Sie das Impressum von Sharkbite Innovation für rechtliche Informationen und Kontaktdetails. Erfahren Sie mehr über unsere Firmenstruktur, Registrierungsdaten und wie Sie unser Expertenteam für Beratungen im Bereich Nachhaltigkeit erreichen können. Impressum Anbieterkennzeichnung | Impressum ____ Sharkbite Innovation GmbH Hans-Mielich-Straße 13 81543 München Tel.: +49 (0) 171 5312696 E-Mail: hello@sharkbite.international Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz der Gesellschaft: München Handelsregister: HRB 245220 Ust-IdNr: DE 321470025 Steuernummer: 143/180/22845 Vorstände (CEO) Dr. Daniel Groos Laura Kohler Beirat Jörn Soyke Gabriele Zedlmayer Christine Lange Tobias Wiener Jan Pechmann Verantwortlich für die Website im Sinne des Pressegesetzes Daniel Groos & Laura Kohler, Vorstände der Sharkbite Innovation GmbH © Alle Rechte für Fotos und Texte: Sharkbite Innovation GmbH Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt kein Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Externe Links Diese Website-Verknüpfung enthält zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der möglichen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob eventuelle Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von internen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter sterben hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht. Urheberrechte und Leistungsschutzrechte Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder vollständiger Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig. Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

  • Sustainable Leadership

    Wir unterstützen Sie dabei, Sustainable Leadership in Ihre Führungsstrategie zu integrieren und als Erfolgsfaktor für die nachhaltige Transformation zu nutzen. < Back Sustainable Leadership Wir unterstützen Sie dabei, Sustainable Leadership in Ihre Führungsstrategie zu integrieren und als Erfolgsfaktor für die nachhaltige Transformation zu nutzen. Warum Sustainable Leadership? Wir beobachten, dass die Führungskultur als Teil der Unternehmenskultur bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und nachhaltigen Transformationsprojekten meist nicht berücksichtigt wird. Um die Zukunftsfähigkeit von Organisationen und das Erreichen langfristiger Ziele sicherzustellen, ist nachhaltige Führung von entscheidender Bedeutung. Wir begleiten und befähigen Führungskräfte auf diesem Weg und statten sie mit dem richtigen Wissen, Methoden und Kompetenzen aus, um eine nachhaltige Führungskultur zu etablieren und zu leben. Hierfür bieten wir interaktive Halb- und Ganztagesworkshops an und stehen Ihnen zugleich als Partner und Coach bei Ihren Transformationsvorhaben zur Seite. Unsere Themenschwerpunkte in Workshops sind: Grundlagen der nachhaltigen Führung (Führung entlang der Triple Bottom Line) Nachhaltige Planung, Entscheidungsfindung & Strategien Strategien & Formate für nachhaltiges Lernen & Entwicklung Kommunikation & Stakeholdermanagement Nachhaltige Führungskompetenzen als Basis für die nachhaltige Entwicklung Veränderungsmanagement und Umgang mit Widerstand Darüber hinaus bieten wir Impulsvorträge oder Keynotes zum Thema Sustainable Leadership für Ihre Fachtagungen, Seminare oder Führungskräfteforen an. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • Events | Sharkbite

    Wir laden Sie ein, Teil unseres Sharkbite-Netzwerks zu werden und an inspirierenden Ereignissen teilzunehmen. Von exklusiven Meetups bin hin zu aufregenden Events bieten wir Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, sich zu vernetzen, neues Wissen zu erlangen und tolle Momente zu erleben. Verpassen Sie keine wichtigen Termine mehr - bleiben Sie informiert, inspiriert und engagiert! Unsere Events Treffen Sie die Sharks ! Wir laden Sie ein, Teil unseres Sharkbite-Netzwerks zu werden und an inspirierenden Ereignissen teilzunehmen. Von exklusiven Meetups bin hin zu aufregenden Events bieten wir Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, sich zu vernetzen, neues Wissen zu erlangen und tolle Momente zu erleben. Verpassen Sie keine wichtigen Termine mehr - bleiben Sie informiert, inspiriert und engagiert! Schneller und günstiger innovieren mit Startups 09. Okt. 2025, 11:30 – 12:15 Zoom Webinar Mehr Infos Jetzt Ticket sichern Nachhaltigkeit in der Praxis: Organisation und Kommunikation – Strategien für den Erfolg 15. Okt. 2025, 09:00 – 12:00 Webinar Mehr Infos Jetzt Ticket sichern Beyond Economy Festival: Recycling ist so 70ties: Rapid circular business modelling 29. Okt. 2025, 09:00 München, Friedenstraße 22C, 81671 München, Deutschland Mehr Infos Jetzt Ticket sichern Innovationen durch Startups: Lösungen für den Smart Meter Rollout 05. Nov. 2025, 09:00 Online Seminar Mehr Infos Jetzt Ticket sichern Agil durch die Wende - Veränderungen in der Energiebranche agil meistern 18. Nov. 2025, 09:00 Online Seminar Mehr Infos Jetzt Ticket sichern

  • Dr.-Ing Daniel Groos | Sharkbite

    < Back Dr.-Ing Daniel Groos Gründer und Managing Director

  • Datenschutzerklärung | Sharkbite

    Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie über die Handhabung Ihrer personenbezogenen Daten bei Sharkbite Innovation. Erfahren Sie, wie wir Ihre Informationen schützen und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben. Datenschutzerklärung Einleitung Wir („wir“, „uns“, „unser/e“) nehmen den Schutz der Daten der Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“) unserer Website und/oder unseres Mobile-App (die „Website“ bzw. der „Mobile-App“) sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website und/oder unseres Mobile-App (zusammen: „digitale Assets“) zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer digitalen Assets (die „Dienste“), wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen. Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar. In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie: Wie wir Daten sammeln Welche Daten wir erfassen Warum wir diese Daten erfassen An wen wir die Daten weitergeben Wo die Daten gespeichert werden Wie lange die Daten vorgehalten werden Wie wir die Daten schützen Wie wir mit Minderjährigen umgehen Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie Welche Daten erfassen wir? Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir erfassen können: Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während des Registrierungsprozesses bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen. Individuell identifizierbare Informationen, d. h. all jene, über die man Sie identifizieren kann oder mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnte („personenbezogene Daten“). Zu den personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, können Informationen gehören, die von Zeit zu Zeit angefordert werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten kombinieren, werden diese, solange sie in Kombination vorliegen, von uns als personenbezogene Daten behandelt. Wie sammeln wir Daten? Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die wir zur Sammlung von Daten verwenden: Wir erfassen Daten bei der Nutzung unserer Dienste. Wenn Sie also unsere digitalen Assets besuchen und Dienste nutzen, können wir die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern. Wir erfassen Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit einem Kommentar oder Feedback). Wir können, wie unten beschrieben, Daten aus Drittquellen erfassen. Wir erfassen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich über einen Drittanbieter wie Facebook oder Google bei unseren Diensten anmelden. Warum erfassen wir diese Daten? Wir können Ihre Daten für folgende Zwecke verwenden: um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben; um unsere Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern; um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten; um Anforderungs- und Nutzungsmuster zu analysieren; für sonstige interne, statistische und Recherchezwecke; um unsere Möglichkeiten zur Datensicherheit und Betrugsprävention verbessern zu können; um Verstöße zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um dem anwendbaren Recht, den Vorschriften bzw. behördlichen Anordnungen zu entsprechen; um Ihnen Aktualisierungen, Nachrichten, Werbematerial und sonstige Informationen im Zusammenhang mit unseren Diensten zu übermitteln. Bei Werbe-E-Mails können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese weiterhin erhalten möchten. Wenn nicht, klicken Sie einfach auf den Abmeldelink in diesen E-Mails. An wen geben wir diese Daten weiter? Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.). Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen: (i) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (ii) um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben; (iii) um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen; (iv) im Falle eines Kontrollwechsels bei uns oder bei einem unserer verbundenen Unternehmen (im Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte u. a.); (v) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (vi) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. Zur Vermeidung von Missverständnissen möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder anderweitig verwenden können. Bitte beachten Sie, dass unsere Dienste soziale Interaktionen (z. B. Inhalte, Informationen und Kommentare öffentlich posten und mit anderen Nutzern chatten) ermöglichen. Wir weisen Sie darauf hin, dass alle Inhalte oder Daten, die Sie in diesen Bereichen zur Verfügung stellen, von anderen Personen gelesen, erfasst und verwendet werden können. Wir raten davon ab, Informationen zu posten oder mit anderen zu teilen, die Sie nicht öffentlich machen wollen. Wenn Sie Inhalte auf unseren digitalen Assets hochladen oder anderweitig im Rahmen der Nutzung eines Dienstes zur Verfügung stellen, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Wir können nicht die Aktionen anderer Nutzer oder Mitglieder der Öffentlichkeit mit Zugriff auf Ihre Daten oder Inhalte kontrollieren. Sie nehmen zur Kenntnis und bestätigen hiermit, dass Kopien Ihrer Daten selbst nach deren Löschung auf zwischengespeicherten und archivierten Seiten oder nach der Erstellung einer Kopie/Speicherung Ihrer Inhalte durch Dritte abrufbar bleiben können. Cookies und ähnliche Technologien Wenn Sie unsere Dienste besuchen oder darauf zugreifen, autorisieren wir Dritte dazu, Webbeacons, Cookies, Pixel Tags, Skripte sowie andere Technologien und Analysedienste („Tracking-Technologien“) einzusetzen. Diese Tracking-Technologien können es Dritten ermöglichen, Ihre Daten automatisch zu erfassen, um das Navigationserlebnis auf unseren digitalen Assets zu verbessern, deren Performance zu optimieren und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu gewährleisten, sowie zu Zwecken der Sicherheit und der Betrugsprävention. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie. Ohne Ihre Zustimmung werden wir Ihre E-Mail-Adresse oder andere personenbezogenen Daten nicht an Werbeunternehmen oder Werbenetzwerke weitergeben. Wo speichern wir die Daten? Nicht personenbezogene Daten Bitte beachten Sie, dass unsere Unternehmen sowie unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstanbieter auf der ganzen Welt ansässig sind. Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie erläuterten Zwecke speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in unterschiedlichen Rechtsordnungen. Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten können in den Vereinigten Staaten, in Irland, Südkorea, Taiwan, Israel und soweit für die ordnungsgemäße Bereitstellung unserer Dienste und/oder gesetzlich vorgeschrieben (wie nachstehend weiter erläutert) in anderen Rechtsordnungen gepflegt, verarbeitet und gespeichert werden. Wie lange werden die Daten vorgehalten? Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist. Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen. Wie schützen wir die Daten? Der Hosting-Dienst für unserer digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste. Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und uns oder anderen nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail und Instant Messaging nicht als sichere Kommunikationsformen gelten, bitten wir Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben. Wie gehen wir mit Minderjährigen um? Die Dienste sind nicht für Nutzer bestimmt, die noch nicht die gesetzliche Volljährigkeit erreicht haben. Wir werden wissentlich keine Daten von Kindern erfassen. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, sollten Sie die Dienste nicht herunterladen oder nutzen und uns keine Informationen zur Verfügung stellen. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit einen Altersnachweis zu verlangen, damit wir überprüfen können, ob Minderjährige unsere Dienste nutzen. Für den Fall, dass wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Minderjähriger unsere Dienste nutzt, können wir diesen Nutzern den Zugang zu unseren Diensten untersagen und ihn sperren, und wir können alle bei uns gespeicherten Daten über diesen Nutzer löschen. Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Minderjähriger Daten an uns weitergegeben hat, nehmen Sie bitte, wie unten erläutert, Kontakt zu uns auf. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass: die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen (z. B. um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen Support bereitzustellen); die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter der Maßgabe, dass dies jederzeit in einer Weise erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert). Als EU-Ansässiger können Sie: eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen, oder nicht, und Zugriff auf Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf bestimmte Zusatzinformationen anfordern; den Erhalt von personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen; die Berichtigung lhrer personenbezogenen Daten verlangen, die bei uns gespeichert sind; die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen; der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen; die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, oder eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gültig sind und unseren eigenen berechtigten Interessen und regulatorischen Anforderungen unterliegen können. Wenn Sie allgemeine Fragen zu den von uns erfassten personenbezogenen Daten und deren Verwendung haben, wenden Sie sich bitte an uns, wie unten angegeben. Im Zuge der Bereitstellung der Dienste können wir Daten grenzüberschreitend an verbundene Unternehmen oder andere Dritte und aus Ihrem Land/Ihrer Rechtsordnung in andere Länder/Rechtsordnungen weltweit übertragen. Durch die Nutzung der Dienste stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten außerhalb des EWR zu. Wenn Sie im EWR ansässig sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Standorte außerhalb des EWR übertragen, wenn wir davon überzeugt sind, dass ein angemessenes oder vergleichbares Niveau zum Schutz personenbezogener Daten besteht. Wir werden geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass wir über angemessene vertragliche Vereinbarungen mit unseren Drittparteien verfügen, um zu gewährleisten, dass entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, so dass das Risiko einer unrechtmäßigen Nutzung, Änderung, Löschung, eines Verlusts oder Diebstahls Ihrer personenbezogenen Daten minimiert wird und dass diese Drittparteien jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen handeln. Rechte gemäß kalifornischem Verbraucherschutzgesetz Wenn Sie die Dienste als Einwohner Kaliforniens nutzen, dann sind Sie möglicherweise nach dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act; „CCPA“) berechtigt, Zugriff auf und Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Um Ihr Recht auf den Zugriff und die Löschung Ihrer Daten geltend zu machen, lesen Sie bitte nachstehend, wie Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten der Nutzer für die Absichten und Zwecke des CCPA. Nutzer der Dienste, die in Kalifornien ansässig und unter 18 Jahre alt sind, können per E-Mail unter der nachstehend im Abschnitt „Kontakt“ angegebenen Adresse die Löschung ihrer veröffentlichten Inhalte verlangen und erwirken. Diese Anträge müssen alle mit „California Removal Request“ gekennzeichnet sein. Alle Anforderungen müssen eine Beschreibung der Inhalte enthalten, deren Löschung Sie wünschen sowie ausreichende Informationen, mit deren Hilfe wir das Material ausfindig machen können. Wir akzeptieren keine Mitteilungen, die nicht gekennzeichnet sind bzw. nicht ordnungsgemäß übermittelt werden, und wir sind möglicherweise nicht in der Lage zu antworten, wenn Sie nicht ausreichend Informationen zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anforderung nicht sicherstellt, dass das Material vollständig bzw. umfassend gelöscht wird. Von Ihnen veröffentlichtes Material kann beispielsweise von anderen Nutzern oder Dritten wiederveröffentlicht oder erneut gepostet werden. Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein. Kontakt Wenn Sie allgemeine Fragen zu den Diensten oder den von uns über Sie erfassten Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: Name: Sharkbite Innovation GmbH Anschrift: Hans-Mielich-Straße 13, 81543 München, Deutschland E-Mail-Adresse: hello@sharkbite.international

  • Startup Scouting

    In nur sechs Wochen vom ersten Screening bis zur finalen Präsentation: Wir identifizieren und bewerten die vielversprechendsten Startups einer Branche und präsentieren Ihnen die relevantesten Innovatoren auf einer strukturierten Shortlist. < Back Startup Scouting In nur sechs Wochen vom ersten Screening bis zur finalen Präsentation: Wir identifizieren und bewerten die vielversprechendsten Startups einer Branche und präsentieren Ihnen die relevantesten Innovatoren auf einer strukturierten Shortlist. Zielsetzung Unser Startup Scouting bietet Ihnen die Möglichkeit, innovative Startups in definierten Suchfeldern gezielt zu identifizieren und zu bewerten. Dabei unterstützen wir Sie, die aktuellen Trends Ihrer Branche besser zu verstehen und geeignete Kooperationspartner oder Investitionsmöglichkeiten zu finden. Ob zur Marktbeobachtung, Trendanalyse oder für konkrete Investitionsentscheidungen – mit unserem strukturierten Scouting erhalten Sie in kürzester Zeit einen fundierten Überblick über die relevantesten Akteure am Markt. Ablauf: Ihr Weg von der Longlist zur Shortlist Phase 1: Screening Zielgerichtete Recherche und globale Identifikation relevanter Startups in zuvor gemeinsam definierten Suchfeldern. Durchführung eines systematischen Screenings von Startups weltweit Berücksichtigung von Branchentrends, Technologien und Geschäftsmodellen Aufbau einer umfangreichen Longlist potenzieller Kandidaten Phase 2: Bewertung & Shortlist-Erstellung Gemeinsam mit Ihnen bewerten wir die identifizierten Startups anhand individueller Kriterien und verdichten die Longlist auf eine Shortlist. Durchführung einer mehrdimensionalen Bewertung (z.B. Marktpotenzial, Technologie-Readiness, Teamstärke) Abstimmung und Priorisierung der vielversprechendsten Startups Erstellung einer gewichteten Shortlist mit den Top-Playern Ihrer Branche Phase 3: Erstellung der Startup OnePager Für jedes Startup der Shortlist erstellen wir einen übersichtlichen OnePager, der die wichtigsten Informationen zu Geschäftsmodell, Produktangebot, Marktposition und Team zusammenfasst. Strukturierte Darstellung der relevanten Unternehmenskennzahlen Fokussierung auf die Innovationskraft und den Mehrwert für Ihr Unternehmen Phase 4: Ergebnispräsentation In einer abschließenden Präsentation erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse des Scouting-Prozesses. Vorstellung der Longlist und detaillierte Präsentation der Shortlist Präsentation der OnePager der ausgewählten Startups Empfehlung konkreter Handlungsschritte für mögliche Kooperationen oder Investments Ihr Mehrwert auf einen Blick Schnelligkeit - Von der Suche bis zur Präsentation in nur sechs Wochen Globales Netzwerk - Zugang zu internationalen Startups und innovativen Technologien Individuelle Bewertung - Maßgeschneiderte Auswahl nach Ihren Kriterien und Zielen Strategische Entscheidungsgrundlage - Fundierte Datenbasis für Ihre nächsten Schritte Möchten Sie mehr über unser Startup Scouting erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch! Gemeinsam finden wir die innovativen Partner, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next

  • CSRD | ESG-Reporting

    Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, helfen Ihnen dabei, die umfangreichen und verpflichtenden Anforderungen und Maßstäbe in der Organisation zu verankern sowie die sich daraus ergebenen Risiken zu vermeiden und neue Chancen zu nutzen. < Back CSRD | ESG-Reporting Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, helfen Ihnen dabei, die umfangreichen und verpflichtenden Anforderungen und Maßstäbe in der Organisation zu verankern sowie die sich daraus ergebenen Risiken zu vermeiden und neue Chancen zu nutzen. Mit unserem modularen Vorgehensmodell bieten wir Ihnen bedürfnisorientierte Unterstützung für die CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung . 1) Sharkbite ESRS-Readiness Mit unserem ESRS-Readiness Check ermitteln wir Ihren Status Quo der spezifisch von der ESRS geforderten Nachhaltigkeitsthemen, identifizieren Lücken und leiten gemeinsam mit Ihnen konkrete Maßnahmen in den jeweiligen Handlungsfeldern ab. Auf Basis des ESRS-Readiness Checks erhalten Sie eine Übersicht der erforderlichen ESRS-Themen sowie abgeleitete Maßnahmenpakete zur Schließung etwaiger Lücken . Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Vorbereitung einer CSRD-konformen Berichterstattung bei Ihnen. Damit bauen wir gemeinsam mit Ihnen Wissen und Verständnis für die weitere Prozessbegleitung auf. Beispielhafte Durchführung des ESRS-Readiness Checks: 2) Stakeholder Engagement Stakeholdermanagement wird von der "Kür" zur "Pflicht"! Denn nach ESRS 2 hat " das Unternehmen offen zu legen, wie die Interessen und Ansichten seiner Stakeholder in der Strategie und der Geschäftsmodell(e) des Unternehmens berücksichtigt werden.“ Während die Stakeholder bisher lediglich befragt wurden, welche Themen sie für wichtig halten, werden sie nun gebeten, die wichtigsten Auswirkungen der Organisation auf Mensch und Umwelt sowie die wichtigsten Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen für die Organisation zu nennen . Die Einbindung von Stakeholdern ist zudem zentraler Baustein für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Daraus ergeben sich für Sie folgende Aufgaben: Interne sowie externe Stakeholder gemäß ESRS identifizieren Stakeholder nach Relevanz & Einfluss auf gewichten und priorisieren Herangehensweise entwickeln, um Stakeholder für die Wesentlichkeitsanalyse mit einzubeziehen Wir unterstützen Sie dabei, die nach ESRS-relevanten Stakeholder zu identifizieren, sie einzubinden & ihre Sichtweise zu berücksichtigen. Interne Experteninterviews Befragung von zentralen, internen Führungskräften & Geschäftsleitung zur Bewertung der Themen entlang der ESRS-Fokusthemen Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse Webbasierte Stakeholder-Befragung Unterstützung bei der Konzeption einer webbasierten Stakeholder-Befragung Ausarbeitung des Fragebogens (z.B. mit Limesurvey) Vorgespräche mit externen & internen Stakeholdern, um sich mit der Herangehensweise vertraut zumachen Durchführung der Befragung 3) Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Die Anwendung der doppelten Materialität erhöht den Berichtsumfang deutlich , Berichte werden dadurch aussagekräftiger und vergleichbarer . Wir begleiten Sie in vier Schritten zu Ihren wesentlichen Themen als Kernstück der Berichterstattung. Verständnis und Einordnung des Unternehmenskontextes heute und in Zukunft Aufbauend auf früheren und ergänzenden Analysen wird ein gemeinsames Verständnis und Transparenz der Auswirkungen auf und durch die Wertschöpfungskette von Unternehmen geschaffen: Stakeholder Dialog | Markt & Wettbewerb | Regulierung | Risikoberichte (z.B. WEF) | Industrie Standards | Trends Identifizierung der Liste potenzieller wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen und IRO (Impacts, Risks & Opportunities) Identifizierung potenziell wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte und der damit verbundenen IROs. Bewertung & Priorisierung der Auswirkungen Impact Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach Ausmaß, Umfang und Irreversibilität bewertet und anhand von Schwellenwerten priorisiert Finanzielle Materialitätsbewertung => die wesentlichen Themen werden nach dem Ausmaß ihrer kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Auswirkungen und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Liste an wesentlichen Themen für den Bericht Das Ergebnis ist eine Liste wesentlicher Themen sowie eine zusammengefasste Wesentlichkeitsmatrix zur Identifizierung der Schwerpunktthemen und relevantesten Handlungsfelder für die Berichterstattung 4) Governance-Strukturen und Prozesse Wir unterstützen Sie dabei, die strukturellen sowie inhaltlichen Voraussetzungen für die Berichterstattung zu schaffen und berücksichtigen dabei individuelle Bedürfnisse und Rahmenbedingungen. Dabei erarbeiten wir gemeinsam Lösungen und Antworten auf folgende Fragen: Rollen und Verantwortlichkeiten Wer ist für die Berichterstattung verantwortlich? Welche Rollen und Verantwortlichkeiten gibt es schon? Zeitplan Zu welchem Zeitpunkt müssen welche Informationen zur Verfügung gestellt werden? Daten & Erhebung Wo kommen die Daten her? Wie bereiten wir die Daten auf? Welche Tools & Systeme sind für die Berichterstattung zielführend? Wie wird die Datenqualität gesichert? Eine wesentliche Vorarbeit für die Datenerhebung ist das Mapping Ihrer wesentlichen Themen mit den ESRS-Standards, das wir für Sie gerne übernehmen und aufbereiten. 5) Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts Wir geben Ihnen einen Leitfaden zur Orientierung und unterstützen Sie bei der Erstellung einer Berichtsstruktur gemäß ESRS-Standards. Darüber hinaus unterstützen und begleiten wir Sie als Projektkoordinator bei der inhaltlichen Vorbereitung des Nachhaltigkeitsberichts. Gerne helfen wir Ihnen auch bei Bedarf bei der Auswahl eines externen Dienstleisters für die verpflichtende externe Prüfung. Strategie ist formuliert & auf Grundlage der doppelten Wesentlichkeit aktualisiert? Ziele, Maßnahmen und KPIs wurden definiert und Daten werden kontinuierlich erfasst und bewertet? Relevante Daten gemäß ESRS sind gesammelt, analysiert und validiert? Daten sind gemäß den obligatorischen Standards, Offenlegungsanforderungen der ESRS kategorisiert und priorisiert? Wir bereiten Sie ganzheitlich, pragmatisch und effektiv auf die Berichterstattung vor. Kontaktieren Sie uns jetzt! Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Klimastrategie & Transformation

    Wir begleiten Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte Klimastrategie zu entwickeln, die nicht nur regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entspricht, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzt. Dabei kombinieren wir fundierte Analyse mit pragmatischer Umsetzung – ohne überflüssige Komplexität. < Back Klimastrategie & Transformation Wir begleiten Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte Klimastrategie zu entwickeln, die nicht nur regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entspricht, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzt. Dabei kombinieren wir fundierte Analyse mit pragmatischer Umsetzung – ohne überflüssige Komplexität. Unsere Leistungen im Bereich Klimastrategie Klimatransitionsplan - Strukturierte Transformation zur Klimaneutralität Ein wirksamer Klimatransitionsplan ist der Schlüssel zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen und ein zentrales Element der neuen ESRS E1-Anforderungen . Unternehmen müssen nicht nur ihre Klimaziele klar definieren, sondern auch deren Umsetzbarkeit und finanzielle Auswirkungen darlegen. Wir unterstützen bei der Entwicklung eines robusten, regulatorisch konformen und wirtschaftlich tragfähigen Transitionsplans, der folgende Kernpunkte abdeckt: Klimaziele & Dekarbonisierungspfade Ableitung von wissenschaftsbasierten Reduktionszielen (SBTi) , die im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel stehen Detaillierte Emissionsreduktionspfade für Scope 1, 2 & 3 gemäß den SBTi-Kriterien Definition von Zwischenzielen (2030, 2040, 2050) zur Erfüllung langfristiger Netto-Null-Strategien Maßnahmen zur Emissionsreduktion & Transformation Entwicklung eines strukturierten Maßnahmenplans zur Reduktion von direkten und indirekten Emissionen Berücksichtigung von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Beschaffung Identifikation strategischer Hebel zur Emissionsvermeidung entlang der Wertschöpfungskette Finanzielle und operative Integration Berücksichtigung der finanziellen Auswirkungen der Klimatransformation auf Investitionen, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten Verknüpfung mit internen Steuerungsmechanismen (z. B. CO₂-Preise, ESG-Reporting) Unterstützung bei der Integration in die Unternehmensstrategie und Risikomanagementprozesse Regulatorische Konformität nach ESRS E1 Offenlegung der Klimastrategie gemäß ESRS E1-1 bis E1-9 Detaillierte Berichterstattung zu Reduktionsmaßnahmen, Zielen und Klimarisiken Einbettung in die CSRD-Berichtspflichten und Verknüpfung mit der EU-Taxonomie Klimaszenarioanalysen - Risiken und Chancen strategisch steuern Der Klimawandel stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen – sowohl durch physische Risiken (z. B. Extremwetter, steigende Meeresspiegel) als auch durch transitorische Risiken (z. B. CO₂-Bepreisung, neue Regulierungen, veränderte Marktanforderungen). Laut ESRS E1 müssen Unternehmen diese Risiken nicht nur identifizieren, sondern auch bewerten und offenlegen. Wir helfen Unternehmen, sich mit fundierten Klimaszenarioanalysen auf verschiedene Zukunftsszenarien vorzubereiten und proaktiv Maßnahmen abzuleiten. Analyse physischer Klimarisiken Bewertung von Extremwetterereignissen, Temperaturanstieg, Wasserknappheit und anderen klimabedingten Risiken Standort- und Lieferkettenanalysen zur Identifikation von verwundbaren Geschäftsbereichen Entwicklung von Anpassungsstrategien , um langfristige Resilienz aufzubauen Bewertung transitorischer Risiken & Chancen Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von CO₂-Preisen, strengeren Emissionsvorgaben und neuen ESG-Regulierungen Szenariobasierte Simulation von Marktveränderungen durch sich wandelnde Verbraucher- und Investorenerwartungen Identifikation von Chancen für Geschäftsmodellinnovationen und nachhaltige Wertschöpfung Szenariomodellierung & strategische Planung Anwendung anerkannter Klimaszenarien (z. B. IPCC, NGFS, IEA ) zur Bewertung unterschiedlicher Zukunftspfade Entwicklung von klimaresilienten Geschäftsstrategien zur Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit Integration der Erkenntnisse in die ESG-Strategie, Finanzplanung und Risikomanagementprozesse Regulatorische Anforderungen nach ESRS E1 Dokumentation und Offenlegung der identifizierten Klimarisiken und Chancen gemäß ESRS E1-6 & E1-7 Verbindung zur finanziellen Berichterstattung und Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie Emissionsreduktion & Zielsetzung – Von der Bestandsaufnahme zur messbaren Wirkung Eine effektive Emissionsstrategie beginnt mit einer präzisen Datengrundlage. Unternehmen müssen ihre CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette messen, analysieren und gezielt reduzieren . Die ESRS E1-Standards fordern eine detaillierte Offenlegung der Emissionen in Scope 1 (direkt), Scope 2 (indirekt, Energiebezug) und Scope 3 (Lieferkette & nachgelagerte Emissionen) – und verlangen klare Reduktionsstrategien. Wir helfen Unternehmen, ihre Emissionen systematisch zu erfassen, Reduktionspotenziale zu identifizieren und wissenschaftsbasierte Klimaziele (SBTi-konform) zu setzen. Präzise Emissionsmessung & Datenmanagement Bestandsaufnahme der aktuellen CO₂-Emissionen (Scope 1, 2, 3) nach GHG Protocol, ISO 14064 & ESRS E1-3 Erstellung eines CO₂-Footprints zur Identifikation der größten Emissionsquellen Entwicklung von Daten- und Monitoring-Systemen zur kontinuierlichen Fortschrittsmessung Wissenschaftsbasierte Zielsetzung (SBTi-konform) Definition von kurz-, mittel- und langfristigen Reduktionszielen gemäß den Anforderungen der Science Based Targets initiative (SBTi) Festlegung von Scope-3-Zielen zur Reduktion von indirekten Emissionen in der Lieferkette Einordnung der Ziele in den 1,5°C-Pfad des Pariser Abkommens Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen , um Material- & Energieverbrauch zu senken Regulatorische Konformität & Reporting nach ESRS E1 Erfüllung der ESRS E1-Berichtspflichten zu Emissionen, Reduktionszielen & Maßnahmen Detaillierte Offenlegung der Fortschritte & geplanten Investitionen in die Dekarbonisierung Integration der Emissionsdaten in CSRD-konforme Berichterstattung Eine starke Klimastrategie erfordert klare Ziele, fundierte Analysen und eine realistische Roadmap zur Transformation. Unternehmen, die ihre Emissionen gezielt reduzieren, Klimarisiken frühzeitig erkennen und eine tragfähige Dekarbonisierungsstrategie entwickeln, sind nicht nur regulatorisch auf der sicheren Seite – sie sichern sich auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationspotenziale. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Klimastrategie vorantreiben – mit pragmatischen Lösungen, wissenschaftsbasierten Zielen und einem klaren Fahrplan für die Zukunft! Jetzt kontaktieren Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren

  • Circular Vision & Roadmap

    Wir erstellen Ihre Kreislaufwirtschaftsstrategie mit praktischen Maßnahmen und strategischer Roadmap. < Back Circular Vision & Roadmap Wir erstellen Ihre Kreislaufwirtschaftsstrategie mit praktischen Maßnahmen und strategischer Roadmap. Warum eine Circular Roadmap? Einheitliche Definition der Bedeutung und Vision von Kreislaufwirtschaft für Ihr Unternehmen Optimierung der Ressourcennutzung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Strategische Ausrichtung und Verankerung der identifizierten zirkulären Geschäftsfelder Tracking der gesetzen Maßnahmen und Metriken für eine effektive Implementierung von Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen Was beinhaltet die Circular Roadmap? umfangreiche und detailierte Strategie für Kreislaufwirtschaft mit den strategischen Zielen der nächsten Jahre Projektplanung und Implementierungsziele samt Metriken für die identifizierten zirkulären Praktiken dient als Fundament für das Verständis von Kreislaufwirtschaft im Unternehmen und als Startpunkt für Pilotprojekte Wie läuft die Erstellung der Roadmap ab? Gemeinsam erarbeiten wir Ihre individuelle Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Hilfe von: Stakeholder Dialogen Roadmap Workshops Was ist das Ergebnis der Circular Roadmap? Am Ende des Prozesses steht eine praktische Roadmap, um Ihre zirkulären Projekte zu pilotieren, zu verfolgen und stetig zu verbessern Dieses Strategiepapier ist das Fundament für Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen ... und wie setzen wir die Circular Roadmap um? Wir helfen Ihnen bei der Implementierung der Maßnahmen für mehr Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen mit den folgenden Sharkbite Methoden: Circular Startups Scouting Circular Product Design Circular Ecosystems Circular Stakeholder Dialoge Jetzt Erstgespräch vereinbaren Zurück Weiter

Sharkbite Innovation Logo

Innovate what matters - Sharkbite Innovation ist eine Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung mit Sitz in München. Wir fördern den Wandel von innen heraus, indem wir Organisationen mit den richtigen Strategien und Methoden für Innovation und Nachhaltigkeit ausstatten und sie bei ihrer Transformation anhand wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele unterstützen.

Dive with us.

Sharkbite Innovation GmbH
Hans-Mielich-Straße 13

81543 München 

  • LinkedIn

© 2024 Sharkbite Innovation GmbH 

ERHALTEN SIE SHARK-NEWS

Unser vierteljährlicher Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus unseren Projekten, gibt Anregungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und hält Sie über unsere Veranstaltungen, Publikationen und Mitarbeitenden auf dem Laufenden. 

Expertise

Nachhaltigkeit
Innovation
Transformationsberatung- und begleitung

bottom of page