Suchergebnisse
113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams
Wir befähigen Mitarbeitende und Teams sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern und dadurch Qualität, Effizienz und Zufriedenheit zu steigern. < Back Agiles Arbeiten und Selbstorganisation in Teams Wir befähigen Mitarbeitende und Teams sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern und dadurch Qualität, Effizienz und Zufriedenheit zu steigern. In Zeiten der Transformation wird es immer wichtiger für uns, sich selbst gut zu organisieren, mit Ungewissheiten umzugehen und Herausforderungen als Team zu meistern. In diesem Training erhalten Sie Impulse, Tools und Beispiele aus der Praxis für die eigene Selbstorganisation, die Zusammenarbeit im Team sowie die Arbeit in teamübergreifenden Projekten. Neben Einblicken in agile Arbeitsweisen und effektive Arbeitsmethoden wird es viel Raum für Erfahrungsaustausch, individuelle Fallbearbeitung und konkrete Beispiele aus der Praxis geben. Was beinhalten unsere Trainings? Selbstmanagement verbessern: Tipps und Tools für Priorisierung, Aufgabenmanagement, Auftragsklärung Zusammenarbeit im Team stärken: Tools und Erfolgsfaktoren von Teams, Team-Rollen, Kommunikation im Team Gemeinsame Ziele erreichen: Teamübergreifende Kollaboration, Stakeholder Management, Fehlerkultur Arbeiten im „New Normal“: Hybrides Arbeiten im Home Office und in agilen Umfeldern Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Über uns | Sharkbite
Sharkbite Beratung für Nachhaltigkeit und Innovation: Wir meistern mit Ihnen große Herausforderungen wie Kreislauffähigkeit, Zukunftsfähigkeit und Resilienz – mit echten Innovationen und praxisnahen Lösungen. Sharkbite Innovation Wir transformieren Organisationen für morgen Wir lösen Sharkbite-Problems mit echten Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die eine positive Wirkung entfalten. Warum es uns gibt! Sharkbite wurde im Herbst 2018 von 4 Expert: innen für Innovation und Digitalisierung gegründet. Unser Ziel ist es von Anfang an Unternehmen zu befähigen , die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der Nachhaltigkeit zu meistern und die Chancen der resultierenden Veränderungen für sich zu nutzen . Die schiere Größe, Relevanz und Auswirkung der Nachhaltigkeit auf das wirtschaften von Unternehmen ist auch für den Namen unserer Boutique-Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung verantwortlich. Wir kümmern uns um die großen Herausforderungen , wie Kreislauffähigkeit, Zukunftsfähigkeit und Resilienz der Unternehmen. Kleine, inkrementelle Probleme und Anforderungen, sogenannte "Mosquito bites" stehen nicht in unserem Fokus. Dabei ist es unser Selbstverständnis für unsere, vor allem mittelständisch geprägten Kunden , immer der pragmatischste Partner am Markt zu sein, um die Nachhaltigkeitstransformation in jedem Stadium einfach und kosteneffizient zu gestalten. Was ist besonders daran mit uns zu arbeiten? Wir arbeiten aus Überzeugung! Wir setzen uns für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 ein und inspirieren zu leidenschaftlichen Handlungen für eine lebenswerte Zukunft . Wir übernehmen Verantwortung! Wir fördern eine Zebra-Wirtschaft , in der nachhaltiges Unternehmertum gefördert und ein Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft geschaffen wird. Wir sind Partner auf Augenhöhe! Mit unserem umfangreichen Wissen und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Einzelpersonen , Start-ups, NGOs sowie öffentliche und private Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit wirksam in ihren Organisationen zu etablieren. Wir sind die Sharks! Wir sind leidenschaftliche Wegbegleiter, Befähiger, Coaches, Macher und glaubwürdige Ratgeber für dieTransformation in eine nachhaltigere Zukunft . Unsere Kunden (Auszug) Unser Shark-Net Lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen. Werden Sie unser Partner! Vorname Nachname Email Telefon Unternehmen Nachricht Ich habe die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen. Sie finden Sie hier. Absenden Vielen Dank für Ihre Nachricht!
- Klimastrategie & Transformation
Wir begleiten Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte Klimastrategie zu entwickeln, die nicht nur regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entspricht, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzt. < Back Klimastrategie & Transformation Wir begleiten Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte Klimastrategie zu entwickeln, die nicht nur regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entspricht, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzt. Unsere Leistungen im Bereich Klimastrategie Klimatransitionsplan - Strukturierte Transformation zur Klimaneutralität Ein wirksamer Klimatransitionsplan ist der Schlüssel zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen und ein zentrales Element der neuen ESRS E1-Anforderungen . Unternehmen müssen nicht nur ihre Klimaziele klar definieren, sondern auch deren Umsetzbarkeit und finanzielle Auswirkungen darlegen. Wir unterstützen bei der Entwicklung eines robusten, regulatorisch konformen und wirtschaftlich tragfähigen Transitionsplans, der folgende Kernpunkte abdeckt: Klimaziele & Dekarbonisierungspfade Ableitung von wissenschaftsbasierten Reduktionszielen (SBTi) , die im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel stehen Detaillierte Emissionsreduktionspfade für Scope 1, 2 & 3 gemäß den SBTi-Kriterien Definition von Zwischenzielen (2030, 2040, 2050) zur Erfüllung langfristiger Netto-Null-Strategien Maßnahmen zur Emissionsreduktion & Transformation Entwicklung eines strukturierten Maßnahmenplans zur Reduktion von direkten und indirekten Emissionen Berücksichtigung von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Beschaffung Identifikation strategischer Hebel zur Emissionsvermeidung entlang der Wertschöpfungskette Finanzielle und operative Integration Berücksichtigung der finanziellen Auswirkungen der Klimatransformation auf Investitionen, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten Verknüpfung mit internen Steuerungsmechanismen (z. B. CO₂-Preise, ESG-Reporting) Unterstützung bei der Integration in die Unternehmensstrategie und Risikomanagementprozesse Regulatorische Konformität nach ESRS E1 Offenlegung der Klimastrategie gemäß ESRS E1-1 bis E1-9 Detaillierte Berichterstattung zu Reduktionsmaßnahmen, Zielen und Klimarisiken Einbettung in die CSRD-Berichtspflichten und Verknüpfung mit der EU-Taxonomie Emissionsreduktion & Zielsetzung – Von der Bestandsaufnahme zur messbaren Wirkung Eine effektive Emissionsstrategie beginnt mit einer präzisen Datengrundlage. Unternehmen müssen ihre CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette messen, analysieren und gezielt reduzieren . Die ESRS E1-Standards fordern eine detaillierte Offenlegung der Emissionen in Scope 1 (direkt), Scope 2 (indirekt, Energiebezug) und Scope 3 (Lieferkette & nachgelagerte Emissionen) – und verlangen klare Reduktionsstrategien. Wir helfen Unternehmen, ihre Emissionen systematisch zu erfassen, Reduktionspotenziale zu identifizieren und wissenschaftsbasierte Klimaziele (SBTi-konform) zu setzen. Präzise Emissionsmessung & Datenmanagement Bestandsaufnahme der aktuellen CO₂-Emissionen (Scope 1, 2, 3) nach GHG Protocol, ISO 14064 & ESRS E1-3 Erstellung eines CO₂-Footprints zur Identifikation der größten Emissionsquellen Entwicklung von Daten- und Monitoring-Systemen zur kontinuierlichen Fortschrittsmessung Wissenschaftsbasierte Zielsetzung (SBTi-konform) Definition von kurz-, mittel- und langfristigen Reduktionszielen gemäß den Anforderungen der Science Based Targets initiative (SBTi) Festlegung von Scope-3-Zielen zur Reduktion von indirekten Emissionen in der Lieferkette Einordnung der Ziele in den 1,5°C-Pfad des Pariser Abkommens Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen , um Material- & Energieverbrauch zu senken Regulatorische Konformität & Reporting nach ESRS E1 Erfüllung der ESRS E1-Berichtspflichten zu Emissionen, Reduktionszielen & Maßnahmen Detaillierte Offenlegung der Fortschritte & geplanten Investitionen in die Dekarbonisierung Integration der Emissionsdaten in CSRD-konforme Berichterstattung Eine starke Klimastrategie erfordert klare Ziele, fundierte Analysen und eine realistische Roadmap zur Transformation. Unternehmen, die ihre Emissionen gezielt reduzieren, Klimarisiken frühzeitig erkennen und eine tragfähige Dekarbonisierungsstrategie entwickeln, sind nicht nur regulatorisch auf der sicheren Seite – sie sichern sich auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationspotenziale. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Klimastrategie vorantreiben – mit pragmatischen Lösungen, wissenschaftsbasierten Zielen und einem klaren Fahrplan für die Zukunft! Jetzt kontaktieren Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Innovationsmanagement
Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. < Back Innovationsmanagement Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis. Innovationsmanagement ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in einem sich ständig veränderten Markt erfolgreich sein wollen. Ein strategisch integriertes und erfolgreich geführtes Innovationsmanagement unterstützt Sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, resilienter gegenüber Krisen zu sein, bestehende Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Wir statten Sie mit Werkzeugen für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung von Neuem aus, aber auch für inkrementelle Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Praxis, damit Sie auch jetzt und zukünftig erfolgreich sind. Unsere Trainings & Workshops beinhalten hierfür folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung und Umsetzung von Innovationsstrategien & Prozessen Kreativitätsmethoden und Ideenmanagement Customer Journey Mapping Stakeholder-Engagement und Förderung einer starken Innovationskultur Open Innovation & Ökosysteme Entwicklung und Messung von Innovations-Kennzahlen Natürlich entwerfen unsere erfahrenen Experten und Expertinnen auf Basis Ihrer Anforderungen und Bedürfnisse auch gerne maßgeschneiderte Trainings für Ihren Erfolg. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Agile Führung & Change
Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern < Back Agile Führung & Change Wir helfen Ihnen dabei Komplexität zu meistern und Agilität in Ihren Teams zu fördern Warum agile Führung und Change? Unsere Wirtschaft befindet sich inmitten einer digitalen und nachhaltigen Transformation, die uns dauerhaft begleiten wird – nicht nur in Form von Veränderungsprojekten. Dies erfordert neue Organisationsformen, zukunftsorientierte Führung und eine starke Innovationskultur. Fragen, mit denen wir uns im Training auseinandersetzen: Wie soll eine Führungskraft ihre Mitarbeiter im agilen Kontext sattelfest führen Welche Aspekte sind beim Führen von agilen Teams besonders wichtig? Wie schaffe ich den Sprung von „Doing agile“ zum „Being agile“? Was macht agile Führung wirklich aus? Was ist das Ergebnis des Trainings? Die Teilnehmenden: kennen geeignete Führungsstile und Führungsmodelle im agilen Kontext sind sich bewusst, wie ihre eigene Führungsrolle im agilen Kontext aussieht und lernen die Unterschiede zur klassischen Führung kennen reflektieren ihre Haltung und ihr Führungsverhalten im Hinblick auf Agilität identifizieren Veränderungen in den Führungsaufgaben erstellen ein persönliches Backlog für demnächst geplante Aufgaben kennen Bewältigungsstrategien von möglichen Herausforderungen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- X-Day Design Challenges
Mit unseren Design Challenges treiben wir Ihr Unternehmen zur schnellen Entwicklung und Validierung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. < Back X-Day Design Challenges Mit unseren Design Challenges treiben wir Ihr Unternehmen zur schnellen Entwicklung und Validierung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. X-Day Design Challenges Mit unseren Design Challenges treiben wir Ihr Unternehmen zur schnellen Entwicklung und Validierung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. Teilnehmende lernen, wie sie durch eine Kombination aus Design Thinking, agilen Methoden und Sprint-Prinzipien in kurzer Zeit innovative Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln können. Unsere Trainer und Trainerinnen führen in nur 2-5 Tagen durch einen kompletten Design Sprint mit Methoden aus dem Design Thinking und Lean Startup. Teilnehmende erarbeiten anhand der Design Challenge innovative Lösungen, erstellen erste Prototypen und entwickeln neue Geschäftsmodelle, die anschließend direkt mit dem Kunden getestet werden. Beispielprozess: Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- Sharkbite Projekte | Sharkbite
Erfahren Sie mehr über unsere erfolgreich umgesetzten Kundenprojekte und wie wir mit maßgeschneiderten Lösungen und innovativen Ansätzen nachhaltige Erfolge für unsere Kunden erzielen. #innovatewhatmatters Sharkbite Projekte Unser Know-how und unser Netzwerk erweitern wir kontinuierlich. Dieses Wissen geben wir gerne an unsere Kunden weiter und haben bereits große Erfolge erzielt, die einen echten Unterschied machen. Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeitsstrategie Aufbau von Inkubatorprogrammen Agiles Arbeiten und Methoden Startup Coaching Nachhaltige Geschäftsmodelle Internationale Innovation Challenge ESG-Workshops für Startups Agile & New Work Trainings Zirkuläre Geschäftsmodelle Startup- & Technologie Scouting Innovation & Nachhaltigkeitsworkshops Weitere Referenzen im Überblick Lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen. Werden Sie unser Partner! Ihr Ansprechpartner Dr. Daniel Groos Gründer & Managing Director T +49 171 5312 969 E daniel.groos@sharkbite.internatio nal Vorname Nachname Email Telefon Unternehmen Nachricht Ich habe die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen. Sie finden Sie hier. Absenden Vielen Dank für Ihre Nachricht!
- Impressum | Sharkbite
Besuchen Sie das Impressum von Sharkbite Innovation für rechtliche Informationen und Kontaktdetails. Erfahren Sie mehr über unsere Firmenstruktur, Registrierungsdaten und wie Sie unser Expertenteam für Beratungen im Bereich Nachhaltigkeit erreichen können. Impressum Anbieterkennzeichnung | Impressum ____ Sharkbite Innovation GmbH Hans-Mielich-Straße 13 81543 München Tel.: +49 (0) 171 5312696 E-Mail: hello@sharkbite.international Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz der Gesellschaft: München Handelsregister: HRB 245220 Ust-IdNr: DE 321470025 Steuernummer: 143/180/22845 Vorstände (CEO) Dr. Daniel Groos Laura Kohler Beirat Jörn Soyke Gabriele Zedlmayer Christine Lange Tobias Wiener Jan Pechmann Verantwortlich für die Website im Sinne des Pressegesetzes Daniel Groos & Laura Kohler, Vorstände der Sharkbite Innovation GmbH © Alle Rechte für Fotos und Texte: Sharkbite Innovation GmbH Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt kein Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Externe Links Diese Website-Verknüpfung enthält zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der möglichen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob eventuelle Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von internen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter sterben hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht. Urheberrechte und Leistungsschutzrechte Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder vollständiger Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig. Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
- Startup Scouting
In nur sechs Wochen vom ersten Screening bis zur finalen Präsentation: Wir identifizieren und bewerten die vielversprechendsten Startups einer Branche und präsentieren Ihnen die relevantesten Innovatoren auf einer strukturierten Shortlist. < Back Startup Scouting In nur sechs Wochen vom ersten Screening bis zur finalen Präsentation: Wir identifizieren und bewerten die vielversprechendsten Startups einer Branche und präsentieren Ihnen die relevantesten Innovatoren auf einer strukturierten Shortlist. Zielsetzung Unser Startup Scouting bietet Ihnen die Möglichkeit, innovative Startups in definierten Suchfeldern gezielt zu identifizieren und zu bewerten. Dabei unterstützen wir Sie, die aktuellen Trends Ihrer Branche besser zu verstehen und geeignete Kooperationspartner oder Investitionsmöglichkeiten zu finden. Ob zur Marktbeobachtung, Trendanalyse oder für konkrete Investitionsentscheidungen – mit unserem strukturierten Scouting erhalten Sie in kürzester Zeit einen fundierten Überblick über die relevantesten Akteure am Markt. Ablauf: Ihr Weg von der Longlist zur Shortlist Phase 1: Screening Zielgerichtete Recherche und globale Identifikation relevanter Startups in zuvor gemeinsam definierten Suchfeldern. Durchführung eines systematischen Screenings von Startups weltweit Berücksichtigung von Branchentrends, Technologien und Geschäftsmodellen Aufbau einer umfangreichen Longlist potenzieller Kandidaten Phase 2: Bewertung & Shortlist-Erstellung Gemeinsam mit Ihnen bewerten wir die identifizierten Startups anhand individueller Kriterien und verdichten die Longlist auf eine Shortlist. Durchführung einer mehrdimensionalen Bewertung (z.B. Marktpotenzial, Technologie-Readiness, Teamstärke) Abstimmung und Priorisierung der vielversprechendsten Startups Erstellung einer gewichteten Shortlist mit den Top-Playern Ihrer Branche Phase 3: Erstellung der Startup OnePager Für jedes Startup der Shortlist erstellen wir einen übersichtlichen OnePager, der die wichtigsten Informationen zu Geschäftsmodell, Produktangebot, Marktposition und Team zusammenfasst. Strukturierte Darstellung der relevanten Unternehmenskennzahlen Fokussierung auf die Innovationskraft und den Mehrwert für Ihr Unternehmen Phase 4: Ergebnispräsentation In einer abschließenden Präsentation erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse des Scouting-Prozesses. Vorstellung der Longlist und detaillierte Präsentation der Shortlist Präsentation der OnePager der ausgewählten Startups Empfehlung konkreter Handlungsschritte für mögliche Kooperationen oder Investments Ihr Mehrwert auf einen Blick Schnelligkeit - Von der Suche bis zur Präsentation in nur sechs Wochen Globales Netzwerk - Zugang zu internationalen Startups und innovativen Technologien Individuelle Bewertung - Maßgeschneiderte Auswahl nach Ihren Kriterien und Zielen Strategische Entscheidungsgrundlage - Fundierte Datenbasis für Ihre nächsten Schritte Möchten Sie mehr über unser Startup Scouting erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch! Gemeinsam finden wir die innovativen Partner, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren Previous Next
- 10R-Challenge für mehr Kreislaufwirtschaft!
Mit unserer 10R-Challenge bringen Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen voran und entwickeln neue zirkuläre Produkt Designs und Umsatzquellen. < Back 10R-Challenge für mehr Kreislaufwirtschaft! Mit unserer 10R-Challenge bringen Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen voran und entwickeln neue zirkuläre Produkt Designs und Umsatzquellen. 10R-Challenge für mehr Kreislaufwirtschaft! Mit unserer 10R-Challenge bringen Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen voran und entwickeln neue zirkuläre Produkt Designs und Umsatzquellen. Warum die 10R-Challenge? Förderung der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen Identifikation und Minimierung von Wertverlusten in allen Geschäftsbereichen Entwicklung zirkulärer und zukunftsfähiger Lösungen durch innovative Ansätze Was beinhaltet die 10R-Challenge? Identifikation von Wertverlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette Durchführung strukturierter Workshops zur Analyse von Material-, Energie-, und Informationsverlusten Kreative Ideengenerierung anhand der 10R-Strategien der Kreislaufwirtschaft zur Werterhaltung eines Produkts oder Services Erstellung einer Werterhaltungsmatrix und 10R-Canvas zur Bewertung der Ideen Entwicklung einer Impact/Effort-Matrix zur Priorisierung der Maßnahmen Erstellung einer Maßnahmen-Roadmap zur Umsetzung der kreislauffähigen Ideen Wie wird die 10R-Challenge umgesetzt? Zweiphasiger Prozess: Identifikation von Wertverlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette und Entwicklung von zirkulären Lösungen Einsatz dynamischer Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung Aufteilung in spezifische Teams zur fokussierten Bearbeitung von wesentlichen Wertverlusten Durchführung von Ideation Sessions basierend auf den 10R-Prinzipien Moderation durch unsere erfahrenen Expert:innen Flexibilität in der Durchführung: von einer 2-Stunden Mini-Challenge bis zur 5-Tages-Challenge kann jeder Umfang individuell zugeschnitten werden Was ist das Ergebnis der 10R-Challenge? Nachhaltige Lösungen zur Vermeidung und Minimierung von Wertverlusten Erhöhte Motivation und Engagement für Kreislaufwirtschaft im Unternehmen bei den Mitarbeitenden Klar definierte Maßnahmen für eine effektive Umsetzung Basis und Fundament für langfristige Kreislaufstrategien auf Unternehmens- und Abteilungsebene Überprüfung des aktuellen Status Quos im Unternehmen bzgl. Kreislaufwirtschaft Interessiert? Dann kontaktieren Sie jetzt unsere Expert:innen! Previous Next Jetzt Erstgespräch vereinbaren
- Unsere Expertise | Sharkbite
Wir begleiten Ihre Organisation auf dem Weg der nachhaltigen Transformation. Mit maßgeschneiderten Methoden in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagement, Innovation und Intrapreneurship unterstützen wir Sie dabei, wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele zu erreichen. Unsere Expertise WIR WIRKEN AUF ORGANISATION und GESCHÄFTSMODELL Wir befähigen den Wandel Ihrer Organisation und begleiten die Transformation Ihres Geschäftsmodells. Mit maßgeschneiderten Trainings und Strategien integrieren wir Innovation und Nachhaltigkeit in Ihre Prozesse. Dabei setzen wir auf Methoden und Lösungen, die sowohl ökonomische als auch soziale und ökologische Ziele miteinander verbinden und so eine nachhaltige Wertschöpfung fördern. Unsere Expertise im Überblick Wir befähigen Teams, Führungskräfte und Organisationen, mit Komplexität umzugehen, Innovation zu beschleunigen und nachhaltige Geschäftspraktiken umzusetzen. Mit unseren maßgeschneiderten Trainings und Workshops fördern wir agiles Arbeiten, unternehmerisches Denken und nachhaltige Organisationsentwicklung. Future Proof Organizations Wir begleiten Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher und wirksamen Nachhaltigkeitsstrategien. Dabei unterstützen wir Sie mit unserer pragmatischen Herangehensweise, Nachhaltigkeit im Kerngeschäft sowie entlang der Wertschöpfungskette effektiv zu etablieren und stärken somit langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Nachhaltigkeit Wir unterstützen Innovationsteams und bauen starke Ökosysteme für die gemeinsame Schaffung von nachhaltigen Innovationen auf. Gemeinsam streben wir nach innovativen Lösungen, die nicht nur Fortschritt vorantreiben, sondern auch positive Auswirkungen auf unseren Planeten haben und nachhaltigen Wandel bewirken. Innovation
- Datenschutzerklärung | Sharkbite
Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie über die Handhabung Ihrer personenbezogenen Daten bei Sharkbite Innovation. Erfahren Sie, wie wir Ihre Informationen schützen und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben. Datenschutzerklärung Einleitung Wir („wir“, „uns“, „unser/e“) nehmen den Schutz der Daten der Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“) unserer Website und/oder unseres Mobile-App (die „Website“ bzw. der „Mobile-App“) sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website und/oder unseres Mobile-App (zusammen: „digitale Assets“) zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer digitalen Assets (die „Dienste“), wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen. Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar. In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie: Wie wir Daten sammeln Welche Daten wir erfassen Warum wir diese Daten erfassen An wen wir die Daten weitergeben Wo die Daten gespeichert werden Wie lange die Daten vorgehalten werden Wie wir die Daten schützen Wie wir mit Minderjährigen umgehen Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie Welche Daten erfassen wir? Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir erfassen können: Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während des Registrierungsprozesses bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen. Individuell identifizierbare Informationen, d. h. all jene, über die man Sie identifizieren kann oder mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnte („personenbezogene Daten“). Zu den personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, können Informationen gehören, die von Zeit zu Zeit angefordert werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten kombinieren, werden diese, solange sie in Kombination vorliegen, von uns als personenbezogene Daten behandelt. Wie sammeln wir Daten? Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die wir zur Sammlung von Daten verwenden: Wir erfassen Daten bei der Nutzung unserer Dienste. Wenn Sie also unsere digitalen Assets besuchen und Dienste nutzen, können wir die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern. Wir erfassen Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit einem Kommentar oder Feedback). Wir können, wie unten beschrieben, Daten aus Drittquellen erfassen. Wir erfassen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich über einen Drittanbieter wie Facebook oder Google bei unseren Diensten anmelden. Warum erfassen wir diese Daten? Wir können Ihre Daten für folgende Zwecke verwenden: um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben; um unsere Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern; um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten; um Anforderungs- und Nutzungsmuster zu analysieren; für sonstige interne, statistische und Recherchezwecke; um unsere Möglichkeiten zur Datensicherheit und Betrugsprävention verbessern zu können; um Verstöße zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um dem anwendbaren Recht, den Vorschriften bzw. behördlichen Anordnungen zu entsprechen; um Ihnen Aktualisierungen, Nachrichten, Werbematerial und sonstige Informationen im Zusammenhang mit unseren Diensten zu übermitteln. Bei Werbe-E-Mails können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese weiterhin erhalten möchten. Wenn nicht, klicken Sie einfach auf den Abmeldelink in diesen E-Mails. An wen geben wir diese Daten weiter? Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.). Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen: (i) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (ii) um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben; (iii) um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen; (iv) im Falle eines Kontrollwechsels bei uns oder bei einem unserer verbundenen Unternehmen (im Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte u. a.); (v) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (vi) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. Zur Vermeidung von Missverständnissen möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder anderweitig verwenden können. Bitte beachten Sie, dass unsere Dienste soziale Interaktionen (z. B. Inhalte, Informationen und Kommentare öffentlich posten und mit anderen Nutzern chatten) ermöglichen. Wir weisen Sie darauf hin, dass alle Inhalte oder Daten, die Sie in diesen Bereichen zur Verfügung stellen, von anderen Personen gelesen, erfasst und verwendet werden können. Wir raten davon ab, Informationen zu posten oder mit anderen zu teilen, die Sie nicht öffentlich machen wollen. Wenn Sie Inhalte auf unseren digitalen Assets hochladen oder anderweitig im Rahmen der Nutzung eines Dienstes zur Verfügung stellen, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Wir können nicht die Aktionen anderer Nutzer oder Mitglieder der Öffentlichkeit mit Zugriff auf Ihre Daten oder Inhalte kontrollieren. Sie nehmen zur Kenntnis und bestätigen hiermit, dass Kopien Ihrer Daten selbst nach deren Löschung auf zwischengespeicherten und archivierten Seiten oder nach der Erstellung einer Kopie/Speicherung Ihrer Inhalte durch Dritte abrufbar bleiben können. Cookies und ähnliche Technologien Wenn Sie unsere Dienste besuchen oder darauf zugreifen, autorisieren wir Dritte dazu, Webbeacons, Cookies, Pixel Tags, Skripte sowie andere Technologien und Analysedienste („Tracking-Technologien“) einzusetzen. Diese Tracking-Technologien können es Dritten ermöglichen, Ihre Daten automatisch zu erfassen, um das Navigationserlebnis auf unseren digitalen Assets zu verbessern, deren Performance zu optimieren und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu gewährleisten, sowie zu Zwecken der Sicherheit und der Betrugsprävention. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie. Ohne Ihre Zustimmung werden wir Ihre E-Mail-Adresse oder andere personenbezogenen Daten nicht an Werbeunternehmen oder Werbenetzwerke weitergeben. Wo speichern wir die Daten? Nicht personenbezogene Daten Bitte beachten Sie, dass unsere Unternehmen sowie unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstanbieter auf der ganzen Welt ansässig sind. Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie erläuterten Zwecke speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in unterschiedlichen Rechtsordnungen. Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten können in den Vereinigten Staaten, in Irland, Südkorea, Taiwan, Israel und soweit für die ordnungsgemäße Bereitstellung unserer Dienste und/oder gesetzlich vorgeschrieben (wie nachstehend weiter erläutert) in anderen Rechtsordnungen gepflegt, verarbeitet und gespeichert werden. Wie lange werden die Daten vorgehalten? Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist. Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen. Wie schützen wir die Daten? Der Hosting-Dienst für unserer digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste. Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und uns oder anderen nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail und Instant Messaging nicht als sichere Kommunikationsformen gelten, bitten wir Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben. Wie gehen wir mit Minderjährigen um? Die Dienste sind nicht für Nutzer bestimmt, die noch nicht die gesetzliche Volljährigkeit erreicht haben. Wir werden wissentlich keine Daten von Kindern erfassen. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, sollten Sie die Dienste nicht herunterladen oder nutzen und uns keine Informationen zur Verfügung stellen. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit einen Altersnachweis zu verlangen, damit wir überprüfen können, ob Minderjährige unsere Dienste nutzen. Für den Fall, dass wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Minderjähriger unsere Dienste nutzt, können wir diesen Nutzern den Zugang zu unseren Diensten untersagen und ihn sperren, und wir können alle bei uns gespeicherten Daten über diesen Nutzer löschen. Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Minderjähriger Daten an uns weitergegeben hat, nehmen Sie bitte, wie unten erläutert, Kontakt zu uns auf. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass: die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen (z. B. um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen Support bereitzustellen); die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter der Maßgabe, dass dies jederzeit in einer Weise erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert). Als EU-Ansässiger können Sie: eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen, oder nicht, und Zugriff auf Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf bestimmte Zusatzinformationen anfordern; den Erhalt von personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen; die Berichtigung lhrer personenbezogenen Daten verlangen, die bei uns gespeichert sind; die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen; der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen; die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, oder eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gültig sind und unseren eigenen berechtigten Interessen und regulatorischen Anforderungen unterliegen können. Wenn Sie allgemeine Fragen zu den von uns erfassten personenbezogenen Daten und deren Verwendung haben, wenden Sie sich bitte an uns, wie unten angegeben. Im Zuge der Bereitstellung der Dienste können wir Daten grenzüberschreitend an verbundene Unternehmen oder andere Dritte und aus Ihrem Land/Ihrer Rechtsordnung in andere Länder/Rechtsordnungen weltweit übertragen. Durch die Nutzung der Dienste stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten außerhalb des EWR zu. Wenn Sie im EWR ansässig sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Standorte außerhalb des EWR übertragen, wenn wir davon überzeugt sind, dass ein angemessenes oder vergleichbares Niveau zum Schutz personenbezogener Daten besteht. Wir werden geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass wir über angemessene vertragliche Vereinbarungen mit unseren Drittparteien verfügen, um zu gewährleisten, dass entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, so dass das Risiko einer unrechtmäßigen Nutzung, Änderung, Löschung, eines Verlusts oder Diebstahls Ihrer personenbezogenen Daten minimiert wird und dass diese Drittparteien jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen handeln. Rechte gemäß kalifornischem Verbraucherschutzgesetz Wenn Sie die Dienste als Einwohner Kaliforniens nutzen, dann sind Sie möglicherweise nach dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act; „CCPA“) berechtigt, Zugriff auf und Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Um Ihr Recht auf den Zugriff und die Löschung Ihrer Daten geltend zu machen, lesen Sie bitte nachstehend, wie Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten der Nutzer für die Absichten und Zwecke des CCPA. Nutzer der Dienste, die in Kalifornien ansässig und unter 18 Jahre alt sind, können per E-Mail unter der nachstehend im Abschnitt „Kontakt“ angegebenen Adresse die Löschung ihrer veröffentlichten Inhalte verlangen und erwirken. Diese Anträge müssen alle mit „California Removal Request“ gekennzeichnet sein. Alle Anforderungen müssen eine Beschreibung der Inhalte enthalten, deren Löschung Sie wünschen sowie ausreichende Informationen, mit deren Hilfe wir das Material ausfindig machen können. Wir akzeptieren keine Mitteilungen, die nicht gekennzeichnet sind bzw. nicht ordnungsgemäß übermittelt werden, und wir sind möglicherweise nicht in der Lage zu antworten, wenn Sie nicht ausreichend Informationen zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anforderung nicht sicherstellt, dass das Material vollständig bzw. umfassend gelöscht wird. Von Ihnen veröffentlichtes Material kann beispielsweise von anderen Nutzern oder Dritten wiederveröffentlicht oder erneut gepostet werden. Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein. Kontakt Wenn Sie allgemeine Fragen zu den Diensten oder den von uns über Sie erfassten Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: Name: Sharkbite Innovation GmbH Anschrift: Hans-Mielich-Straße 13, 81543 München, Deutschland E-Mail-Adresse: hello@sharkbite.international







